Cover von Schule personzentriert gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Schule personzentriert gestalten

zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fleischer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Fleischer
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Verlag W.Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Fleis / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Maßnahmen und Programme der Schulentwicklung sollen die Effektivität schulischer Arbeit verbessern. Allerdings erweisen sich diese Programme häufig als wenig wirkungsvoll, da sie den Kommunikationsformen und der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen zu wenig Beachtung und Wertschätzung entgegenbringen. Dadurch geraten Lehrkräfte und Schulleitungen immer wieder unnötig unter Druck. Im vorliegenden Buch wird der Personzentrierte Ansatz vorgestellt, durch dessen Verwirklichung im schulischen Bereich Schülerinnen und Schüler deutlich besser angesprochen und emotional erreicht werden. So können sie sich leichter am Prozess des Unterrichts beteiligen; sie werden aufgeschlossener und kreativer. Bezüglich der kooperativen Beziehungen unter Lehrkräften wirken personzentrierte Umgangsformen gesundheitsfördernd und helfen, den spannungsvollen Schulalltag zu bewältigen. An Stelle jener Steuerungsinstrumente, die den Führungsmethoden von Wirtschaftsunternehmen entlehnt sind, werden die vielfältigen Wirkungen humaner Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung betont, die durch empirische Studien gut belegt sind.
AUS DEM INHALT: / / Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben 9 / / Danksagung . 11 / / Vorwort . 13 / / 1 Einleitung . 19 / 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwarts- / gesellschaft . 19 / 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt . 21 / / 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) . 23 / 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes 25 / 2.1.1 Person . 25 / 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz / (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) 26 / 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben 27 / 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung / (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) 28 / 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - / oder: Was macht eine gesunde Person aus? 31 / 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung . 32 / 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist / Wirklichkeit? 33 / 2.1.8 Begegnung und Dialog . 34 / 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft . 35 / 2.1.10 Herausforderungen . 36 / 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren 37 / 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation . 38 / 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunfts- / orientierte Motivationsfaktoren . 41 / 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde / oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit 46 / 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: / zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz / und Selbstakzeptanz 49 / / 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot 54 / 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes / Verstehen . 55 / 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen- / gebundene-Wertschätzung . 57 / 2.4.3 Echtsein - Kongruenz 58 / 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen / und Aktivitäten in der Kommunikation . 60 / 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: / Basiswissen Kommunikation . 61 / 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern . 67 / 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale / Kultur in der Schule und verbessern das Schul- / und Klassenklima 68 / 2.6 Schwierigkeiten und Fehleinschätzungen bezüglich / der personzentrierten Kommunikation 71 / / 3 Konflikte in der Schule 73 / 3.1 Ein Konfliktmodell für die Schule . 73 / 3.2 Entwicklung von Konfliktkompetenzen . 78 / 3.2.1 Die entscheidende Frage: Wer besitzt welches / Problem? 78 / 3.2.2 Die partnerschaftliche Methode der / Konfliktregelung . 81 / 3.3 Die Arbeit an und mit zwischenmenschlichen / Beziehungen 82 / / 4 Befunde aus wissenschaftlichen Untersuchungen / zur Wirksamkeit des Personzentrierten Ansatzes . 91 / / 5 Anwendungsbereiche des Personzentrierten Ansatzes / in der Schule: Auf dem Weg zur wertschätzend und ziel- / orientiert arbeitenden Organisation 96 / 5.1 Wertschätzung als Grundlage für die Arbeit in der Schule 96 / 5.1.1 Die Grundideen des wertschätzenden / Organisierens 97 / 5.1.2 Schritte zur Förderung wertschätzenden / Organisierens 99 / 5.1.3 Wertschätzendes Arbeiten in Gruppen 101 / 5.1.4 Von der Beurteilung und Bewertung zur / Wertschätzung . 102 / 5.1.5 Schule und ihre Umwelt 104 / 5.1.6 Die Grenzen der Wertschätzung 105 / 5.2 Psychohygienische Effekte einer "Gesunden Schule" . 108 / 5.2.1 Programme zur Erhaltung und Verbesserung / der psychischen Gesundheit von Schülern . 109 / / 5.2.2 Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung / der psychischen Gesundheit von Lehrkräften 112 / 5.2.3 Die positiven Auswirkungen personzentrierter / Kommunikation . 115 / 5.3 Qualifizierung und Professionalität 117 / 5.3.1 Die Berufswahlmotivation von Studienanfängern 117 / 5.3.2 Die Entwicklung von Professionalität im / Lehrerberuf 121 / 5.3.3 Guter Unterricht und Professionsstandards 124 / 5.3.4 Lehrerprofessionalität und Schulentwicklung 128 / 5.3.5 Fort- und Weiterbildung in der 3. Phase des / Lehrerberufs . 129 / 5.4 Die Rolle der Schulleitung: Personalentwicklung . 131 / 5.4.1 Personalführung - gestaltende Eingriffe in den / Schulentwicklungsprozess 133 / 5.4.2 Personalförderung 142 / / 6 Schlusswort und Ausblick 150 / / 7 Kommentierte Literatur für Fortbildung und Training / in personzentrierter Kommunikation . 153 / / Literatur . 156

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fleischer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Fleischer
Jahr: 2016
Verlag: Stuttgart, Verlag W.Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-030774-6
2. ISBN: 978-3-17-030774-2
Beschreibung: 1. Auflage, 163 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Interaktionspädagogik, Interpersonale Kommunikation, Schulentwicklung, Unterrichtsklima, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Face-to-face-Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Klassenklima / Schule, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Schule / Organisationsentwicklung, Schulklasse / Arbeitsklima, Schulklasse / Unterrichtsklima, Schulprogramm <Schulentwicklung>, Zwischenmenschliche Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 156-163
Mediengruppe: Buch