Ganz auf die gärtnerische Praxis zugeschnittener Überblick über alle relevanten Krankheiten und Schädlinge an Zier- und Nutzpflanzen im Gartenbau. Über 700 charakteristische Farbbilder ermöglichen die zielsichere Diagnose der Krankheitserreger und der durch sie verursachten Schadbilder. Für alle Gärtner in Ausbildung und Beruf.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Warum Pflanzenschutz 9
Integrierter Pflanzenschutz 11
Resistenzen im gärtnerischen Pflanzenschutz 13
Gesunde Pflanzen aus Cewebekultur 15
Biologischer Pflanzenschutz 17
Nützlinge (in der Natur frei vorkommend) 17
Spinnen 18
Marienkäfer 18
Laufkäfer 18
Florfliegen 18
Raubmilben 19
Schlupfwespen 19
Blutlauszehrwespen 20
Gallmücken 20
Schwebfliegen 20
Raubwanzen 20
Ohrwürmer 21
Blindschleichen 21
Igel 21
Vögel 21
Andere nützliche Organismen 22
Nematoden 22
Pilze 22
Bakterien 22
Viren 22
Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten 22
Insektivoren 23
Tagetes 23
Geruchslockstoffe 24
Pheromonfallen 24
Bierfallen 24
Wespenfallen 24
Apfel- und Kartoffelschalen gegen Schnecken 24
Kartoffeln gegen Drahtwürmer 25
Optische Lockfallen 25
Gelbe Klebefolie 25
Weiße Sägenwespen-Fallen 25
Gelbe Fruchtfliegen-Fallen 25
Blaue Lockfallen gegen Thrips 25
Bretter gegen Asseln und Schnecken 27
Eingesetzte Nützlinge 27
Nematoden gegen Dickmaulrüssler 27
Raubgallmücken 28
Raubmilben 28
Raubwanzen 28
Erzwespen 30
Schlufwespen 32
Thrispe 32
Marienkäferarten 34
Florfliegen 34
Nematoden 34
Pflanzliche Gieß- und Spritzmittel (Eigenherstellung) 36
Beinwell 36
Brennnessel 36
Farnkraut 36
Holunder 36
Kamille 36
Kapuzinerkresse 36
Knoblauch 36
Kohl 36
Meerrettich 36
Möhre 38
Rainfarn 38
Rhabarber 38
Schachtelhalm 38
Schafgarbe 38
Tomate 38
Wermut 38
Zwiebel 38
Biologische Spritzmittel (Handelsprodukte) 40
Kali-Kalk-Wasserglas 40
Magermilch-Molke 40
Quassia-Bitterholz 40
Schmierseife 40
Wasserglas (Kalium-/Natrium-Wasserglas) 40
NeemAzahl 40
Pyrethrum HP 40
Natural 40
Pandorra 40
MycoSan 40
Weitere naturgemäße Maßnahmen 42
Mulchen 42
Gründüngung 42
Mischkultur 43
Das Chemikalienrecht 44
Gefahrensymbole 45
Applikationsverfahren und Geräte 46
Kleine Handsprühgeräte 46
Tragbare Rückenspritzen 46
Motorrückenspritzen 46
Fahrbare Motorspritzen 47
Sprühen 59
Rückensprühgeräte 48
Fahrbare Sprühgeräte 48
Vernebeln 49
Heißnebelgeräte 49
Elektrokaltnebelgeräte 49
Verdampfen 49
Räuchern 50
Gießen 50
Streuen 50
Stäuben 51
Beizen 52
Applikationstechnik im Zierpflanzenbau 52
Aufwandmengen, Düsengrößen und Druck 53
Zusätze zu Pflanzenschutzmitteln 54
Optimale Temperatur für Spritzapplikationen 54
Häufigste Ursachen für Pflanzenschäden durch Applikation 54
Wirkungsweise von Herbiziden 55
Kontaktherbizide 55
Translokale Blattherbizide 55
Bodenherbizide 55
Boden 55
Kombinierte Kontaktherbizide 55
Eigene Kombinationen 55
Wartefristen 56
Erkennungsmerkmale von Schädlingen und ihren Schadbildern 57
Nematoden 58
Blattälchen 58
Stängelälchen 61
Wurzelgallenälchen 62
Frei lebende Wurzelälchen 63
Mollusken 64
Schnecken 64
Milben 66
Spinnmilben 66
Weichhautmilben 71
Rebenpockenmilbe 74
Birnpockenmilbe 75
Ahorngallmilbe 75
Johannisbeergallmilbe 76
Zwetschgengallmilbe 76
Asseln/Tausendfüßer 77
Kellerasseln 77
Tausendfüßer 77
Hundertfüßer 77
Thripse - Blasenfüße 78
Thripse 78
Blütenthrips 80
Läuse 82
Blattläuse 82
Mehlige Apfelblattlaus 88
Apfelfaltenlaus 88
Fichtenröhrenlaus 90
Gelbe Fichtengallenlaus 91
Tannentriebläuse 92
Weißtannentrieblaus 93
Wurzelläuse 94
Apfelblutlaus 95
Schildläuse 96
Kommaschildlaus 99
Woll-oder Schmierläuse 100
Sackschildlaus 102
Weiße Fliegen - Mottenschildlaus 103
Blattsauger 107
Birnblattsauger 107
Zikaden 108
Rosenzikade 108
Rhododendronzikade 109
Wanzen 110
Blattwanzen 110
Käfer 112
Erdflöhe 112
Kohlgallenrüssler 113
Himbeerkäfer 113
Himbeer-oder Erdbeerblütenstecher 114
Apfelblütenstecher 115
Kartoffelkäfer 116
Maikäfer 117
Rosenkäfer 118
Junikäfer 119
Dickmaulrüssler 120
Laubholzbockkäfer 121
Erbsenblattrandkäfer 122
Bohnenkäfer 122
Lilienhähnchen 123
Borkenkäfer 124
Riesenbastkäfer 125
Drahtwürmer 126
Grillen und Heuschrecken 126
Maulwurfsgrille (Werre) 126
Wespen 127
Faltenwespen 127
Sägewespen 128
Edelkastaniengallwespe 129
Rosentriebbohrer 130
ßlattwespen 131
Kirschblattwespe 131
Rosenblattrollwespe 132
Rosengallwespe (Rosenäpfel) 132
Rosenblattwespe 133
Kieferblattwespe 134
Motten 135
Obstminiermotte 135
Kastanienminiermotte 136
Thujaminiermotte 138
Robinien-Miniermotte 139
Azalienmotte 140
Lärchenminiermotte 140
Lauchmotte 141
Obstbaumgespinstmotte 142
Weidengespintmotte 144
Wickler 145
Heckenwickler (Rosenwickler) 145
Traubenwickler 145
Apfelwickler (Obstmade) 146
Pflaumenwickler 147
Rostroter Fichtenwickler 148
Kieferntriebwickler 148
Apfelschalenwickler 150
Schmetterlinge (außer Motten und Wickler) 151
Himbeerglasflügler 151
Kleiner und Großer Frostspanner 152
Erdeulen 153
Gemüseeule 154
Hopfen-Wurzelbohrer 154
Kleiner und Großer Kohlweißling 155
Prozessionsspinner und Goldafter 156
Schmetterlingsraupen, oberirdisch 157
Weidenbohrer 157
Buchsbaumzünsler 158
Mücken 159
Trauermücken 159
Kiefernnadelscheiden-Gallmücke 160
Fliegen 160
Kirschessigfliege 160
Möhrenfliege 162
Narzissenfliege 163
Minierfliegen 164
Kohlfliegen 166
Bohnenfliege 167
Mäuse 168
Feldmäuse 168
Maulwürfe 169
Hausmäuse 169
Krankheitserreger und ihre Schadbilder 171
Pilzkrankheiten 174
Echter Mehltau 174
Apfelmehltau 183
Amerikanischer Stachelbeermehltau 184
Falscher Mehltau 184
Marssonina-Blattflecken 188
Sternrußtau 189
Grauschimmel (Botrytis) 190
Dahlien-Blattfleckenkrankheit 193
Rostkrankheiten ohne Wirtswechsel 194
Weißer Chrysanthemenrost 199
Wacholderrost (ohne Wirtswechsel) 200
Rostkrankheiten mit Wirtswechsel 201
Birnengitterrost 202
Wacholdergitterrost 203
Kiefernrindenblasenrost 204
Ramularia-Blattfleckenkrankheiten 205
Nelkenschwärze 206
Macrosporium-Blattfleckenkrankheit 207
Schwarz- oder Dürrfleckenkrankheit 208
Septoria-Blattfleckenkrankheit 210
Schorf an Äpfeln und Birnen 212
Schrotschusskrankheit 214
Pfirsichkräuselkrankheit 216
Samtfleckenkrankheit an Tomaten 217
Brenn- oder Blattfleckenkrankheit (Ascochyta) 218
Zwetschgennarren-oder Taschenkrankheit 219
Roter Brenner 220
Irisblattbrand 220
Ohrläppchenkrankheit 221
Rußtaupilze 222
Schneeschimmel im Rasen 223
Rotfadenpilz im Rasen 223
Rasenpilz oder Typhula-Fäule 224
Brennfleckenkrankheit 224
Monilia-Fruchtfäule 225
Bitterfäule 227
Buchsblattkrankheit 228
Himbeerrutenkrankheit 229
Krautfäule 230
Rhododendron-Knospensterben 231
Föhren- oder Kiefernschütte 232
Fusarium-Fußkrankheit 233
Kabatina-Zweigsterben 234
Sderotinia-Fäule 234
Schwarzbeinigkeit 236
Wurzel-, Knollen- und Stängelgrundfäule 236
Verticillium-Welkekrankheit 237
Obstbaumkrebs 238
Rhizoctonia-Fußkrankheit 239
Kohlhernie oder Kropfkrankheit 240
Penicillium-Lagerfäule 240
Hexenringe 241
Schwarze Wurzelbräune Calara 242
Eschentriebsterben 243
Pythium-Wurzelfäule 244
Bakteriosen 246
Ölfleckenkrankheit an Begonien 246
Blatt- und Stängelbakteriose an Pelargonien 247
Bakterienkrebs 248
Bakterielle Nassfäule 250
Rindenbrand 251
Feuerbrand 252
Virosen 254
Mosaikvirus 254
Tomatenbronzefleckenvirus 255
Kräusel-oder Stauchevirus 256
Sharka Virus 256
Gelbstreifigkeits-Virus an Zwiebeln 257
Streifenvirus 257
Schadursachen duch Kulturfehler und ihre Schadbilder 258
Verbrennung durch Sonnenstrahlen 259
Gelbe Ringe oder Flecken bei Gesneriaceen 260
Salzschäden 261
Spritzschäden durch Spritzen mit zu hohem Druck und bei Hitze 262
Spritzschäden durch langes Haftenbleiben der Lösung 262
Glyfosat-Schäden an Rosen 263
Verkorkung durch zu hohe Luftfeuchtigkeit 264
Nässeschäden 264
Vergrünen der Poinsettienbrakteen 265
Splitten der Poinsettien 265
Hormonschäden 266
Chlorose oder Gelbsucht 266
Wuchsdepressionen durch verdichtete Böden 267
Bakterielle Flecken durch Pflegefehler 267
Stippigkeit bei Äpfeln 268
Glasigkeit bei Äpfeln 268
Äußere Einflüsse 269
Hagelschäden 269
Vogelfraß 270
Frostschäden 270
Anhang
Verzeichnis der Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel und deren Anwendungsgebiete, Tabellen 271
Fachbegriffe im Pflanzenschutz 282
Literaturnachweise 287
Bildquellen 288