Das Spiel ist für Kinder bis hinein in die Vorpubertät ein wichtiges Medium, mit dessen Hilfe sie sich neuen Erfahrungen stellen, Lern- und Übungsprozesse vertiefen sowie Erlebnisse verarbeiten. Dieses ganzheitliche, hoch motivierte Lernen kann für therapeutische Prozesse als Ergänzung zur Kognitiven Verhaltenstherapie gezielt genutzt werden.
Nach einer Einführung zu Spiel und Spieltherapie folgt die Darstellung der konkreten Umsetzung der spieltherapeutischen Elemente im therapeutischen Prozess mit vielen Fallbeispielen und Therapiedialogen. Störungsspezifische Therapieprozesse verdeutlichen die Einbindung des »Geleiteten Individuellen Spiels« (GIS) in verhaltenstherapeutische Gesamtbehandlungen.
"Silvia Höfer bearbeitet mit dem vorliegenden Buch ein in der Verhaltenstherapie bisher wenig beachtetes Thema und entwickelt das Konzept des Geleiteten individuellen Spiels. Dieses hat einen hohen praktischen Nutzen für alle TherapeutInnen, die sich eingehender mit Thema "Spiel" in der Verhaltenstherapie beschäftigen und dieses für den therapeutischen Prozess als erlebnisintensive Methode nutzen wollen. Die Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien stärken die Motivation, Elemente des GiS in die eigene Arbeit zu integrieren. Das Buch richtet sich daher nicht nur an AusbildungsteilnehmerInnen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, sondern auch an bereits approbierte KollegInnen, die sich dem Medium Spiel stärker zuwenden wollen." socialnet.de
AUS DEM INHALT
Vorwort 9
Teil I Individuelles Spiel und Kognitive Verhaltenstherapie
Einführung 13
1 Grundlagen des kindlichen Spiels 15
2 Aufgaben des Spiels im therapeutischen Kontext 30
3 Das Spiel in der Kindertherapie 64
4 Interventionsebenen und Spielprozess in der Kinder-Verhaltenstherapie 79
Teil II Das Geleitete individuelle Spiel (CiS) innerhalb der Kinder- und
lugendlichenverhaltenstherapie
5 Merkmale des Geleiteten individuellen Spiels 111
6 Therapeutenvariablen 117
7 Wirkfaktoren des Geleiteten individuellen Spiels 123
8 Diagnostik 137
9 Therapeutische Interventionen im Geleiteten individuellen Spiel 172
Teil III Anwendung
10 Fallbeispiele 189
Literatur 229
Sachwortverzeichnis 234
Inhaltsübersicht 5
Inhalt
Vorwort
Teil I Individuelles Spiel und Kognitive
Verhaltenstherapie
Einführung
1 Grundlagen des kindlichen Spiels
1.1 Entwicklungspsychologische Aspekte des Spiels
1.2 Neurobiologische Erkenntnisse
1.3 Zusammenfassung
2 Aufgaben des Spiels im therapeutischen Kontext
2.1 Neues ausprobieren
2.2 Lernen und üben
2.3 Verarbeiten von Erfahrungen
2.4 Entwicklungsbezogene und emotionale Themenkomplexe
im therapeutischen Spiel
3 Das Spiel in der Kindertherapie
3.1 Das Spiel innerhalb der analytischen Kindertherapie
3.2 Das therapeutische Sandspiel
3.3 Personenzentrierte Spieltherapie
3.4 Das Spiel innerhalb der gestalttherapeutischen
Kinderbehandlung
3.5 Theraplay
3.6 Heilpädagogische Spieltherapie
3.7 Das Spiel innerhalb der systemischen Therapie
3.8 Bisherige Überlegungen zum Spiel innerhalb
der Verhaltenstherapie
4 Interventionsebenen und Spielprozess
in der Kinder-Verhaltenstherapie
4.1 Verhalten
4.2 Kognition
4.3 Emotion und Körperempfinden
4.4 Struktur- und Prozessebene
Teil II Das Geleitete individuelle Spiel (CiS)
innerhalb der Kinder- und Jugendlichen Verhaltenstherapie
5 Merkmale des Geleiteten individuellen Spiels 111
5.1 Klientel und äußerer Rahmen 111
5.2 Grundlegende Merkmale des Geleiteten individuellen Spiels 112
5.3 Setting 114
6 Therapeuten variablen 117
6.1 Haltung und übergeordnete Aufgaben 117
6.2 Kompetenz 118
6.3 Therapeutische Aufgaben 121
7 Wirkfaktoren des Geleiteten individuellen Spiels 123
7.1 Spieltypische Wirkfaktoren 123
7.2 Therapeutische Wirkfaktoren 128
8 Diagnostik 137
8.1 Eingangsdiagnostik 140
8.2 Verlaufskontrolle 152
8.3 Abschlussdiagnostik 170
9 Therapeutische Interventionen im Geleiteten
individuellen Spiel 172
9.1 Arbeit mit dem Kind/Jugendlichen 172
9.2 Arbeit mit den Bezugspersonen 181
Teil III Anwendung
10 Fallbeispiele 189
10.1 Depressive Episode 190
10.2 Mittelgradige depressive Episode 196
10.3 Spezifische Phobie 199
10.4 Posttraumatische Belastungsstörung 207
10.5 Hyperkinetische Störung/einfache Aufmerksamkeitsstörung 213
10.6 Soziale Ängstlichkeit im Kindesalter 216
10.7 Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten 224
Literatur 229
Sachwortverzeichnis 234