Mit der Beziehungsachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ-2) können Beziehungsdynamiken in standardisierter Form erfasst werden. Gleichzeitig wird die Anwendung dieser Achse immer wieder als komplex und herausfordernd empfunden. Das Buch bietet den Behandlerinnen und Behandlern eine praxisnahe Einführung in die theoretischen Hintergründe des Instruments und eine ausführliche und anschauliche Anleitung zum Rating. Darüber hinaus werden bedeutsame konzeptuelle Erweiterungen der Beziehungsachse erstmals beschrieben. Anhand klinischen Fallmaterials zeigen die Autorinnen und Autoren Einsatzmöglichkeiten für verschiedenste Fragestellungen in unterschiedlichen klinischen Kontexten. Vielfältige Fallbeispiele aus der Praxis machen deutlich, welche Bereicherung die Verwendung der OPD-KJ-2-Achse Beziehung sowohl für die psychotherapeutische Arbeit als auch für angrenzende Tätigkeitsfelder (Pädagogik, Pflege, Sozialarbeit) bietet.
Inhalt
1 Einführung............................................................................................ 7
Rainer Fliedl, Carola Cropp, Karin Zajec
2 Allgemeine Beschreibung der Beziehungsachse................................. 10
Rainer Fliedl
3 Anleitung zum Rating........................................................................... 36
Rainer Fliedl, Karin Zajec, Florian Juen, Carola Cropp, Judith Noske,
Verena Singer, Jenny Kaiser, Bastian Claaßen, Birgit Riediger
4 Erweiterungen...................................................................................... 70
4.1 Zwei Erweiterungsmodule der OPD-KJ-2-Achse Beziehung:
Situationskreis und selbstbezüglicher Kreis des Untersuchers.......... 71
Judith Noske
4.2 Anwendung der OPD-KJ-2-Beziehungsachse im Säuglings
und Kleinkindalter ...................................................................... 81
Florian Juen, Jenny Kaiser
4.3 Berichtete Beziehungsepisoden........................................................... 94
Carola Cropp, Karin Zajec, Bastian Claaßen
5 Verbindungen zwischen der Beziehungsachse und den anderen
Achsen der OPD-KJ-2........................................................................... 98
Carola Cropp, Bastian Claaßen
6 Praktische Anwendung der Beziehungsachse im Kontext
verschiedener theoretischer Konstrukte.............................................. 107
6.1 Der Intersubjektive Raum ................................................................... 108
Judith Noske
6.2 Modell des zyklisch-maladaptiven Beziehungsmusters (CMP)........ 127
Bastian Claaßen, Carola Cropp
6.3 Konzept der gewollten und vermiedenen Beziehung
nach Henry Ezriel........................................................................ 149
Karin Zajec
7 Praktische Anwendung der Beziehungsachse in unterschiedlichen
klinischen Settings................................................................................. 161
7.1 Anwendung der OPD-KJ-2-Beziehungsachse in der ambulanten
Praxis ..................................................................................................... 162
Birgit Riediger
7.2 Anwendung und Nutzen der Beziehungsachse
im multiprofessionellen Team.............................................................. 188
Judith Noske, Karin Zajec
7.3 Selbst- und Fremdeinschätzung der Eltern-Kind-Interaktion
mit der OPD-KJ-2-Beziehungsdiagnostik.......................................... 197
Karin Zajec
8 Visualisierung der OPD-KJ-2-Beziehungsachsenbefunde mittels
Excel........................................................................................................ 213
Rainer Fliedl
9 Ausblick ................................................................................................ 218
Carola Cropp
Literatur.......................................................................................................... 220
Anhang A: INTREX-Fragebogen ................................................................ 224
Anhang B: Fragebogen zur Beschreibung von Beziehungswünschen
und -Befürchtungen...................................................................................... 230
Die Autorinnen und Autoren....................................................................... 233