Cover von Deutsch als Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Deutsch als Zweitsprache

ein Handbuch für die Lehrerausbildung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel, Pembe Sahiner, Nadja Wulff
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Deut / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Das Buch ist ein aktuelles und umfassendes Handbuch zu Deutsch als Zweitsprache. / Es behandelt alle relevanten Aspekte und bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zur Mehrsprachigkeit in Deutschland und zum Unterricht "Deutsch als Zweitsprache" in all seinen Dimensionen. Es enthält Konzepte für die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache im Deutsch- wie im fächerübergreifenden Unterricht. / Die besondere Bedeutung von Sprache für die Vermittlung von Wissen und ihre Rolle im fachlichen Lernen beispielsweise in den Naturwissenschaften gehört zu den Leitmotiven des Buches. Für einen guten Unterricht ist es notwendig, sich Strukturwissen der Erstsprachen anzueignen und mögliche Lernhürden wie lernerleichternde Momente zu kennen. Fragen wie: Hat die jeweilige Erstsprache Artikel, Genus und Präpositionen? Wie sind die Sätze aufgebaut? Wie organisiert das Verb die Szene, wie steht es mit Kasus? werden in diesem Buch - auch durch eine adressatengerechte Darstellung von Strukturen des Deutschen und Kontaktsprachen wie Türkisch, Arabisch, Russisch, Polnisch, Serbisch und Albanisch - behandelt. Aber auch Aspekte wie Zweitspracherwerb und Sprachentwicklung vor der Schule und im Schulalter, Förderung und Diagnose, Inklusion und Elternarbeit kommen zur Sprache.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort .5 / Inhaltsverzeichnis. 7 / 1 Einführung und Grundbegriffe15 / 1.1 Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch. 15 / 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache 33 / 1.2.1 Lautsystem und Schriftsystem 33 / 1.2.2 Grammatik 39 / 1.2.3 Literatur zur Vertiefung 52 / 1.3 Texte und ihre Strukturen erfassen. 54 / 1.3.1 Zum Textbegriff 55 / 1.3.2 Mediale Bedingungen. 55 / 1.3.3 Texte als Produkte sprachlichen Handelns 57 / 1.3.4 Sprachliches Handeln in Institutionen 58 / 1.3.5 Sprachliche Handlungsmuster und deren visuelle Unterstützung. 59 / 1.3.6 Thematische Organisation. 62 / 1.3.7 Symbolfeldausdrücke. 65 / 1.3.8 Fazit 67 / 1.3.9 Literatur 67 / 2 Mehrsprachigkeit. 71 / 2.1 Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Kommunikation 71 / 2.2 Mehrsprachigkeit in Deutschland. 74 / 2.3 DaZ-Kinder sind mehrsprachig 78 / 2.4 Mehrsprachigkeit an Bildungsinstitutionen weiterentwickeln 79 / 2.4.1 Das Dreisprachenmodell - eine "konkrete Utopie"? . 80 / 2.4.2 Das Helixmodell - Weiterentwicklung mehrsprachiger Kommunikation als gesellschaftlicher Prozess 82 / 2.4.3 Mehrsprachigkeit in der Vorschule und im schulischen Unterricht. 83 / 2.5 Literatur. 85 / 3 Migrationssprachen: Überblick und Vergleich 91 / 3.1 Türkisch 91 / 3.1.1 Abkürzungen 91 / 3.1.2 Einleitung. 95 / 3.1.3 Sprachtypologie und Historie 96 / 3.1.4 Zur Schriftgeschichte 97 / 3.1.5 Alphabet und Lautsystem 98 / / 3.1.6 Finitheit, Flexion und Satzbau. 102 / 3.1.7 Themafortführung. 104 / 3.1.8 Artikel 105 / 3.1.9 Transkription einer türkischen Nacherzählung 108 / 3.1.10 Literatur. 113 / 3.2 Russisch. 114 / 3.2.1 Sprachtyp und Sprecherzahlen. 114 / 3.2.2 Das Lautsystem des Deutschen und des Russischen 114 / 3.2.3 Das Schriftsystem des Deutschen und des Russischen 116 / 3.2.4 Wortschatz.117 / 3.2.5 Morphologie 120 / 3.2.6 Abfolge (Verbposition) 125 / 3.2.7 Literatur 128 / 3.3 Polnisch 130 / 3.3.1 Das Polnische - Sprecher und Verbreitung 130 / 3.3.2 Polen und Polnisch in Deutschland 130 / 3.3.3 Lautsystem und Schriftsystem 131 / 3.3.4 Wortschatz und Sprachkontakte. 134 / 3.3.5 Polnisch und Deutsch im Vergleich 135 / 3.3.6 Literatur 146 / 3.4 Arabisch. 148 / 3.4.1 Sprachtyp, Spezifika und Verbreitung 148 / 3.4.2 Lautsystem und Schriftsystem. 149 / 3.4.3 Lineare Abfolge. 151 / 3.4.4 Nomen und Nominalgruppe. 153 / 3.4.5 Verb und Verbgruppe 157 / 3.4.6 Derivation 159 / 3.4.7 Komplexe Sätze 160 / 3.4.8 Literatur 162 / 3.4.9 Quellen. 162 / 3.4.10 Abkürzungen grammatischer Termini 162 / 3.4.11 Aussprache arabischer Laute 163 / 3.5 Albanisch. 164 / 3.5.1 Sprachtyp, Spezifika und Verbreitung 164 / 3.5.2 Lautsystem und Schriftsystem. 164 / 3.5.3 Lineare Abfolge 166 / 3.5.4 Nomen und Nominalgmppe. 167 / 3.5.5 Verb und Verbgruppe 169 / 3.5.6 Anapher und Deixis. 171 / 3.5.7 Präpositionen. 173 / 3.5.8 Komplexe Sätze 173 / 3.5.9 Literatur 175 / / 3.5.10 Quellen 175 / 3.5.11 Abkürzungen grammatischer Termini. 176 / 3.5.12 Aussprache der albanischen Laute. 176 / 3.6 Japanisch 177 / 3.6.1 Japanisch als Migrationsspräche in Deutschland, DaZ-Schüler mit Japanisch als LI 177 / 3.6.2 Sprachtyp und Spezifika, Verbreitung. 178 / 3.6.3 Lautsystem und Schrift 179 / 3.6.4 Lineare Abfolge. 181 / 3.6.5 Deixis, Nominalgruppe, Phorik. 183 / 3.6.6 Prädikat - Verb, Adjektiv. 185 / 3.6.7 Adverbien, Interjektionen, Finalpartikel 188 / 3.6.8 Komplexe Sätze - Strukturausbau 189 / 3.6.9 Funktionale Aspekte.190 / 3.6.10 Literatur.193 / 3.6.11 Liste der Deskriptoren 196 / 3.7 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (B/K/S) 197 / 3.7.1 Eine Sprache - viele Erben. 197 / 3.7.2 Die Einwanderung aus Jugoslavien und den jugoslavischen Nachfolgestaaten in die Bundesrepublik Deutschland 198 / 3.7.3 B/K/S als südslavische Sprache mit balkanischem Einschlag / und orientalischen Zügen 198 / 3.7.4 Normabweichungen in der Zielsprache Deutsch 209 / 3.7.5 Literatur 210 / 4 Spracherwerb und Sprachentwicklung. 213 / 4.1 Sprachfähigkeit und (Zweit-)Spracherwerb. 213 / 4.1.1 Was beinhaltet Sprachfahigkeit?. 213 / 4.1.2 Inwieweit ist die menschliche Sprachfähigkeit angeboren oder erworben?. 214 / 4.1.3 Spracherwerb: Unterschiede 217 / 4.1.4 Faktoren, die den (Zweit-)Spracherwerb beeinflussen. 219 / 4.1.5 Ausblick: Das Potential Mehrsprachiger nutzen.223 / 4.1.6 Literatur 224 / 4.2 Erwerb von zwei Erstsprachen 226 / Literatur 235 / 4.3 Sequentieller Zweitspracherwerb 238 / Literatur 251 / 4.4. Sprachentwicklung vor der Schule 256 / Literatur 266 / 4.5 Sprachentwicklung im Schulalter. 268 / 4.5.1 Sprachliches Handeln in der Schule 268 / 4.5.2 Qualifikationsfächer, Entwicklungslinien 274 / / 4.5.3 Aneignung von Schrift und Schriftlichkeit. 277 / 4.5.4 Aneignung von Textfahigkeit, Ausbau von Text- und Diskursfahigkeit 280 / 4.5.5 Aneignung von Bildungssprache. 284 / 4.5.6 Reflexion sprachlichen Handelns. 289 / 4.5.7 Literatur 290 / 5 Zugänge zu sprachlichen Fähigkeiten.297 / 5.1 Sprachbiographien. 297 / 5.1.1 Relevanz der Thematik. 297 / 5.1.2 Funktion von Sprachbiographien. 297 / 5.1.3 Theoretischer Abriss. 297 / 5.1.4 Figuren sprachbiographischen Erzählens 299 / 5.1.5 Aspekte in ausgewählten Sprachbiographien (LI und L2) 300 / 5.1.6 Analyse bilingualer Schüler-Sprachbiographien. 300 / 5.1.7 Zusammenfassung. 304 / 5.1.8 Einsatz von Sprachbiographien 304 / 5.1.9 Schlussfolgerungen. 305 / 5.1.10 Literatur 306 / 5.2 Sprachstand und Sprachdiagnose: Informelle Verfahren, Tests, Fehler analy se.307 / 5.2.1 Relevanz. 307 / 5.2.2 Die Frage der Bezugsnorm. 308 / 5.2.3 Basisqualifikationen nach Ehlich (2005/2009). 309 / 5.2.4 Einige Anforderungen an Verfahren der Sprachstands- / feststellung. 310 / 5.2.5 Verfahrensarten.311 / 5.2.6 Sprachdiagnose und Sprachförderung 314 / 5.2.7 Fazit315 / 5.2.8 (Weiterfuhrende) Literatur. 315 / 6 Sprachliches und fachliches Lernen. 317 / 6.1 Unterrichtsmedien und Lehrmittelanalyse 317 / 6.1.1 Einleitung. 317 / 6.1.2 Unterrichtsmedien und DaZ. 319 / 6.1.3 Einige Auswahlkriterien zur Lehrmittelanalyse als Vorschlag 322 / 6.1.4. Informationsquellen 325 / 6.1.5 Literatur. 326 / 6.2 Mehrsprachigkeit und Schrifterwerb.328 / 6.2.1 Einführung 328 / 6.2.2 Sprachliche Fähigkeiten bilingualer Schülerinnen und Schüler in der Erst- und Zweitsprache 329 / 6.2.3 Bilingualer Schrifterwerb 330 / / 6.2.4 Schrift als Repräsentation der Lautstruktur: Phonemanalyse und -synthese 331 / 6.2.5 Entwicklung des Schrifterwerbs bei bilingualen Schülerinnen und Schülern. 332 / 6.2.6. Exemplarische Analyse 333 / 6.2.7 Lautgetreue Schreibung in 334 / 6.2.8 Schreibung mit vokalisiertem [v] in . 335 / 6.2.9 Zusammenfassung. 337 / 6.2.10 Literatur 338 / 6.3 Lesekompetenz. 342 / 6.3.1 Lesetheoretisches Grundlagenwissen 342 / 6.3.2 Leseförderung im Bereich DaZ. 346 / 6.3.3 Literatur 350 / 6.4 Grammatikunterricht 352 / 6.4.1 Grammatik in der Schule. 352 / 6.4.2 Grammatik und Grammatikunterricht im Fach Deutsch 352 / 6.4.3 Grammatik und Grammatikunterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache. 360 / 6.4.4 Grammatik und Grammatikunterricht in den fremdsprachlichen Fächern. 361 / 6.4.5 Grammatik in den nicht-sprachlichen Fächern. 362 / 6.4.6 Literatur 363 / 6.5 Literatur und Medien 367 / 6.5.1 Literarische Texte im mutter- und fremdsprachlichen / Unterricht. 367 / 6.5.2 Praxis der Literaturvermittlung im Bereich DaZ 370 / 6.5.3 Medien im DaZ-Unterricht 374 / 6.5.4 Literatur 377 / 6.5.5 Medien 378 / 6.6 Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit 379 / 6.6.1 Sprachliches und fachliches Lernen im Mathematikunterricht 379 / 6.6.2 Mehrsprachige Kompetenzen als Lernvoraussetzungen der / Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache.380 / 6.6.3 Sprachliche Anforderungen in der Mathematik382 / 6.6.4 Begriffsbildung im Mathematikunterricht. 383 / 6.6.5 Fallbeispiele mit Anforderungen und Lösungsversuchen: ein- und mehrsprachig.385 / 6.6.6 Fazit397 / 6.6.7 Literatur 398 / 6.7 Naturwissenschaftlicher Unterricht 400 / 6.7.1 Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 400 / 6.7.2 Die Sprache der Naturwissenschaften 402 / / 6.7.3 Sprachliche Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften. 406 / 6.7.4 Literatur 408 / 6.7.5 Weitere Literaturempfehlungen. 411 / 6.8 Experiment und Protokoll im naturwissenschaftlichen Unterricht.412 / 6.8.1 Einleitung. 412 / 6.8.2 Lerngegenstand und Methode: Das Experiment im naturwissenschaftlichen Fachunterricht. 413 / 6.8.3 Das Versuchsprotokoll - sprachlich und fachlich betrachtet. 414 / 6.8.4 Schuldidaktische Anbahnung der Textsorte Versuchsprotokoll. 420 / 6.8.5 Resümee und Ausblick 424 / 6.8.6 Literatur 425 / 6.8.7 Quellen. 427 / 6.9 Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht. 428 / 6.9.1 Einleitung. 428 / 6.9.2 Zur Sprachlichkeit des wissenschaftlichen Begründens bzw. des Erklärens 429 / 6.9.3 Methodisches Vorgehen bei der Analyse von wissenschaftlichem Begründen 435 / 6.9.4 Empirischer Tei l 440 / 6.9.5 Fazit. 446 / 6.9.6 Transkript. 447 / 6.9.7 Literatur 447 / 6.10 Sprach- und Schreibförderung im fächerverbindenden Deutsch- und Musikunterricht in der Sekundarstufe. 451 / 6.10.1 Sprache und Unterricht. 451 / 6.10.2 Sprache und Musikunterricht .454 / 6.10.3 Förderansätze. 459 / 6.10.4 Zusammenfassung und Ausblick. 466 / 6.10.5 Literatur 466 / 6.11 Sprachliches und fachliches Lernen im Kunstunterricht 469 / 6.11.1 Einleitung. 469 / 6.11.2 Über Kunst sprechen und schreiben. 470 / 6.11.3 Sprachsensibler Kunstunterricht - einige Möglichkeiten 477 / 6.11.4 Ausblick. 479 / 6.11.5 Literatur 480 / 6.12 Mehrsprachigkeit und Inklusionsunterricht. 482 / 6.12.1 Worum es in diesem Beitrag geht und warum er Sie interessieren soll 482 / 6.12.2 Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland. 483 / / 6.12.3 Langsame Lerner mit nicht-deutscher Erstsprache. 486 / 6.12.4 Mehrsprachigkeit in einem inklusiven Bildungssystem 487 / 6.12.5 Fazit 489 / 6.12.6 Literatur 490 / 7 Mehrsprachigkeit und institutionelle Elternbeteiligung in Bildungseinrichtungen 493 / 7.1 Einleitung 493 / 7.2 Gelingende (transkulturelle) Kommunikation mit Eltern. 495 / 7.3 Wie Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Schulangebote wahrnehmen 497 / 7.3.1 Eltern schulinhaltsbezogene und interessengeleitete Angebote vermitteln. 498 / 7.3.2 Berücksichtigung der Lebensrealitäten der Eltern 498 / 7.3.3 Von den Ressourcen der Eltern ausgehen 498 / 7.3.4 Lernen gemeinsam gestalten 499 / 7.4 Ausblick.504 / 7.5 Literatur. 504 / 8 Perspektiven für eine mehrsprachige, sprachsensible Schule 507 / Literatur. 513 / 9 Literaturempfehlungen 515 / 9.1 Handbücher, Lexika. 515 / 9.2 Zeitschriften .515 / 9.3 Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit 516 / 9.4 Zweisprachigkeit, mehrsprachige Kommunikation. 517 / 9.5 Sprachstandsfeststellung, Diagnostik. 517 / 9.6 Zweitsprache in den Bildungsinstitutionen: Entwicklung und Förderung 518 / 9.7 Zur Rolle der Erstsprache (Muttersprache). 520 / 9.8 Deutsch als Zweitsprache und Fachunterricht 520 / 9.9 Kultur und Kommunikation 521 / 9.10 Mehrsprachige Erziehung, Elternarbeit 521 / 9.11 Links 521 / 10 Sachregister. 523

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Ludger Hoffmann, Shinichi Kameyama, Monika Riedel, Pembe Sahiner, Nadja Wulff
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-503-17194-0
2. ISBN: 978-3-503-17194-1
Beschreibung: 542 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Migrationshintergrund, Muttersprache, Deutsche Sprache, Fremdsprache / Sprachenlernen, Fremdsprachenerwerb, Fremdspracherwerb, Gesteuerter Fremdsprachenerwerb, Gesteuerter Zweitsprachenerwerb, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sekundärer Spracherwerb, Sprachenlernen / Fremdsprache, Zweitsprache, Zweitspracherwerb
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hoffmann, Ludger; Kameyana, Shinichi; Riedel, Monika; Sahiner, Pembe; Wulff, Nadja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturempfehlungen: Seite 515 - 522
Mediengruppe: Buch