Cover von Lern- und Arbeitstechniken für das Studium wird in neuem Tab geöffnet

Lern- und Arbeitstechniken für das Studium

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rost, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Rost
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Rost / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 11.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse ¿ z. B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums ¿ von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen ¿ Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen weitere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Erfolgreich studieren - die neuen Lernchancen nutzen. 1 / 1.1 Die Bachelor- und Master-Studiengänge. 1 / 1.2 Studieren ist vor allem Denk- und Lernarbeit. 3 / 1.3 Studienerfolg und Studierfähigkeit 5 / 1.4 Studiengangwechsel und Studienabbruch sind keine Katastrophen 8 / Literatur. 10 / / 2 Was ist Wissenschaft? - Was ist wissenschaftliches Arbeiten? . 13 / 2.1 Gesellschaftlicher Stellenwert und die Funktion / der Wissenschaften und des Wissens 13 / 2.2 Wer ist Wissenschaftlern) und worin unterscheidet sich / wissenschaftliche von anderer Arbeit?. 20 / 2.3 Der Forschungsprozess . 22 / Literatur 27 / / 3 Das Lernen 31 / 3.1 Lernen - Freude oder Q u a l? . 32 / 3.1.1 Auswirkungen schulischen Lernens setzen sich / an der Hochschule f o r t 34 / 3.1.2 Wieso wird manches ¿spielend¿ behalten / und anderes nicht? 37 / 3.2 Die Macht der Gewohnheiten - doch Änderungen sind möglich 39 / 3.3 Stellen Sie fest, welche Lernstrategien Sie nutzen!. 40 / 3.4 Wie gut sind unser Gedächtnis / und unsere Wahrnehmungsfähigkeit? 43 / 3.4.1 Das Gedächtnis 48 / 3.5 Auf die persönliche Lernstrategie kommt es a n ! . 53 / / / 3.5.1 Üben, Kontrollieren, Anwenden und Variieren in neuen / Situationen - Sichern Sie Gelerntes vor dem Vergessen! 54 / 3.5.2 Menü mit mehreren Gängen - / aber kleine Portionen und Pausen bitte! 57 / 3.6 Lernen resultiert letztlich aus Stoffwechselprozessen 61 / 3.7 Belohnung - oder: Mit ¿nem Teelöffel Zucker / nimmt man jede Medizin!. 62 / 3.8 Was tun bei Lern- und Arbeitsstörungen? 65 / L iteratur 66 / / 4 Arbeiten - einzeln und in Kooperation mit anderen 69 / 4.1 Die Vor- und Nachteile der Einzelarbeit. 69 / 4.2 Notwendigkeit und Regeln der Zusammenarbeit 70 / 4.2.1 Negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit 71 / 4.2.2 Von den Vorteilen der Kleingruppenarbeit. 72 / 4.2.3 Grundsätze der Kleingruppenarbeit 74 / 4.2.4 Von der Gruppenarbeit zum Team ? . 80 / L iteratur 83 / / 5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel 85 / 5.1 Die Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes 85 / 5.1.1 Computer - Desktop-PC, Laptop, Tablet / oder E-Book-Reader?. 89 / 5.2 Vor-und Nachteile des eigenen Arbeitsplatzes. 91 / 5.3 Karteien und Datenbanken als Arbeitsmittel . 94 / 5.3.1 Die (elektronische) Literaturkartei 95 / 5.3.2 Die (elektronische) Arbeits-und Lernkartei 97 / 5.4 Die eigene Informationssammlung - / Wie archivieren und ordnen?. 101 / L iteratur. 106 / / 6 (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten. 109 / 6.1 Planen lernen . 109 / 6.2 Die konkrete Arbeitsplanung / mit dem (elektronischen) Terminkalender 114 / 6.3 Die aufgaben- und zeitorientierte Planung eines Projekts 118 / 6.4 Der Umgang mit Arbeitsvermeidungsstrategien und Störungen . 118 / L iteratur. 122 / / / 7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen 125 / 7.1 Hingehen oder nicht?. 125 / 7.2 Sich vorbereiten auf eine Lehrveranstaltung. 126 / 7.3 Aktives Zuhören, das Mit- und Nachdenken. 127 / 7.4 Das (Sich-)Fragen. 128 / 7.5 Das Mitschreiben* . 130 / 7.6 Das Sichäußem 131 / 7.7 Ein mündliches Referat ausarbeiten und halten. 132 / 7.8 Diskutieren und Diskussionen moderieren 137 / 7.9 Das Nachbereiten einer Lehrveranstaltung 140 / Literatur 142 / / 8 Informationen sowie Literatur suchen und finden 145 / 8.1 Informationsbedarfssituationen 145 / 8.1.1 Sich auf dem Laufenden halten. 145 / 8.1.2 Gezielte Informations- und Literatursuche - / aber wo beginnen? 146 / 8.1.3 Die Überprüfung und Ergänzung von Informationen . 148 / 8.2 Die Internet-Recherche. 151 / 8.2.1 Der Einsatz von Internet-Suchmaschinen / und Meta-Suchmaschinen. 152 / 8.2.2 Fach-Portale und virtuelle Bibliotheken / als Ausgangspunkte einer Suche. 155 / 8.2.3 Suche in Datenbanken 156 / 8.3 Recherchen auf CD-ROMs und D V D s. 173 / 8.3.1 Suche auf einer Volltext-CD-ROM der Digitalen / Bibliothek. 174 / 8.4 Die Bibliothek als Arbeitsort und Dienstleister 174 / 8.4.1 Konventionelle Bibliothekskataloge 177 / 8.4.2 Allgemeine Auskunftsmittel 178 / 8.4.3 Konventionelle Literaturauskunftsmittel / (Bibliografien, Dokumentationen) 180 / 8.4.4 Von der Literaturermittlung zur Literaturbeschaffung 181 / 8.5 Die Relevanzprüfung von Literatur 183 / Literatur 188 / / 9 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten. 191 / 9.1 Einiges Wissenswerte über den Lesevorgang. 192 / 9.2 Lesetechniken 199 / / / 9.2.1 Die ¿Sechs-Schritt-Methode¿ (PQ4R). 200 / 9.2.2 Weitere Lesemethoden 202 / 9.3 Textsorten . 204 / 9.4 Das Unterstreichen und Markieren 205 / 9.5 Randbemerkungen (Marginalien). 206 / 9.6 Das Argumentationsschema eines Textes analysieren / und Aussagen prüfen 209 / 9.7 Exzerpieren und Texte zusammenfassen 212 / 9.7.1 Formales zu den Exzerpten 213 / 9.8 Gelesenes verarbeiten. 217 / 9.8.1 Tabellen. 217 / 9.8.2 Texte visualisieren 221 / 9.8.3 Begriffe klären, Sachverhalte prüfen, / aufgeworfenen Fragen nachgehen 224 / 9.9 Kritik an Texten ü b e n . 224 / L iteratur 226 / / 10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte 229 / 10.1 Auftretende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher Texte 229 / 10.1.1 Verständlichkeit 233 / 10.1.2 Sprachstil und Satzbau 234 / 10.2 Grundformen wissenschaftlichen Schreibens. 238 / 10.3 Schreiben will geübt sein 240 / 10.4 Unterschiedliche Typen schriftlicher Leistungsnachweise 241 / 10.4.1 Das Protokoll 243 / 10.4.2 Der (Praktikums-)Bericht. 245 / 10.4.3 Das Thesenpapier 247 / 10.4.4 Das Abstract/die Rezension 249 / 10.4.5 Der E ssay. 251 / 10.4.6 Die Seminararbeit/das schriftliche Referat. 253 / 10.4.7 Das Portfolio 254 / 10.4.8 Die Klausur 257 / 10.4.9 Die Prüfungsarbeit . 262 / 10.5 Das Belegen und Zitieren 265 / 10.5.1 Allgemeine Regeln des Zitierens oder Paraphrasierens . 266 / 10.5.2 Spezielle Regeln, die bestimmte erlaubte Veränderungen / von Zitaten betreffen. 271 / 10.5.3 Sonderregeln, die die Zitation aus Werken mit speziellen / Gliederungseinheiten betreffen. 274 / / / 10.5.4 Verschiedene Quellenbelegverfahren. 275 / 10.5.5 Welche Bestandteile gehören / zu den bibliografischen Titelangaben?. 282 / 10.5.6 Mustergültige Literaturangaben 293 / Literatur 308 / / 11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen / Projekts 313 / 11.1 Ohne Planung geht es nicht!. 313 / 11.2 Die Orientierungs- und Planungsphase. 315 / 11.2.1 Die Themenwahl und das Exposé 315 / 11.2.2 Betreuung und Beratung 320 / 11.2.3 Die Gliederung einer schriftlichen Arbeit 321 / 11.3 Die gründliche Recherche und Materialbearbeitung 325 / 11.4 Die Rohfassung 327 / 11.5 Arbeitsfallen. 329 / 11.6 Die Überarbeitung 331 / 11.7 Das Literaturverzeichnis. 333 / 11.7.1 Zur Form und Reihung im Literaturverzeichnis. 334 / 11.8 Das Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse und das Erstellen / eines Anhangs 337 / 11.9 Die Endkorrektur. 338 / L iteratur 343 / / 12 Die mündliche Prüfung 345 / 12.1 Die Funktionen von Prüfungen 345 / 12.2 Informationen sammeln zu Prüfungsberechtigten / und Prüfungsablauf 347 / 12.3 Die Anmeldung zur Prüfung und die Vorbereitungsphase 349 / 12.4 Kurz vor der Prüfung und in der mündlichen Prüfungssituation . 351 / 12.5 Nach der /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rost, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Rost
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658176259
2. ISBN: 3-658-17625-3
Beschreibung: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, XI, 355 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lerntechnik, Studium, Hochschulbesuch, Hochschule / Studium, Hochschulstudium, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernmethode, Lernstrategie, Universitätsstudium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch