Lesekompetenz für literarische und für Sachtexte aus der Perspektive ihre Vermittlung und Aneignung in der Sekundarstufe – um die vielen Dimensionen dieses Themas zu bewältigen, folgt der Band einer strengen Systematik: Die Kompetenzen, die die Bildungsstandards nennen, werden zunächst systematisch geordnet und für die beiden großen Textgruppen im schulischen Lernen, Sachtexte und literarische Texte, ausdifferenziert.
Im Zentrum steht anschließend die Frage, wie Lese- und literarische Kompetenzen zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr angeeignet werden und wie sie erfolgreich unterrichtet werden können. Die eingangs systematisch dargestellten Ebenen und Komponenten von Lese- und literarischer Kompetenz werden dafür unter diachroner Perspektive aufgefächert in Teilfähigkeiten. Für jede wird dargestellt, was beim gegenwärtigen Stand der didaktischen Forschung als gesichertes Wissen gelten kann und welchen Status sie in den Bildungsstandards einnimmt. Exemplarische Aufgaben für jeden Teilbereich zeigen, wie die im Zentrum stehende Fähigkeit unterrichtspraktisch angezielt werden kann. Schließlich enthält das Buch eine didaktisch orientierte Skizze zum Thema Textschwierigkeit, mit der Kategorien vorgestellt und veranschaulicht werden, nach denen die Zugänglichkeit von literarischen und Sachtexten in der schulischen Praxis eingeschätzt werden kann.
Der Band richtet sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch, an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare. Er zeigt Lese- und Literaturlehrerinnen, wie sie in den Bereichen Lesen und literarisches Verstehen die Bildungskarriere der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen entscheidend unterstützen können.
AUS DEM INHALT
1 Einleitung 7
2 Die Bildungsstandards im Kompetenzbereich "Lesen - mit Texten
und Medien umgehen" 9
Standards für den Hauptschulabschluss (HSA) und den
Mitteleren Schulabschluss (MSA) im Vergleich 11
3 Kompetenzmodell im Bereich "Lesen - mit Texten und Medien
umgehen" 13
3.1 Die Prozessebene von Lesekompetenz: Fünf Dimensionen der
Verarbeitung 14
Differenzierung bei den textseitigen Anforderungen an die
Prozessebenen: Anforderungen von Sachtexten,
Anforderungen von literarischen Texten 17
3.2 Die Subjektebene von Lesekompetenz 22
Differenzierung bei den textseitigen Anforderungen an die
Subjeklebene: Anforderungen von Sachtexten,
Anforderungen von literarischen Texten 24
3.3 Die soziale Ebene: Situative Anforderungen an die
Lesekompetenz 27
4 Ergebnisse der Normierungsstudie im Bereich Lesen und Literatur 29
Schülerkompetenzen im Bereich Lesen und Literatur:
Ergebnisse der Normierungsstudie 30
5 Die Entwicklung von Schülerkompetenzen im Bereich Lesen und
Literatur 33
5.1 Die Automatisierung von Teilkomponenlen des Leseprozesses 34
Aufgabenbeispiel: Lesen kooperativ üben (5./6Klasse) von
Nadine Zimmer 36
5.2 Die Anwendung von Lesestrategie 41
Aufgabenbeispiel zu Lesestrategien (ca7Klasse) von Heike
Wirthwein 47
5.3 Die Kenntnis von Textsorten 49
Aufgabenbeispiel zu Märchen (8.-10Klasse) von Cornelia
Rosebrock 53
5.4 Die Entfaltung von Interpretationspotentialen 61
5.4.1 Fiktionalität 64
Aufgabenbeispiel zur Reflexion über Fiktionalität (7.-8Klasse)
von Cornelia Rosebrock 67
5.4.2 Abstrahieren und Verallgemeinern - Konkretisieren und
Imaginieren 73
Aufgabenbeispiel zu einem Gedicht (6./7Klasse) von Cornelia
Rosebrock 74
5.4.3 Verstehen indirekten Sprachgebrauchs 79
Aufgabenbeispiel zum Motiv des blauen Falken (7.- 9Klasse)
von Bernhard Rank 81
5.4.4 Nachvollzug von Perspektiven 89
Aufgabenbeispiel zu einem Kinderroman (6Klasse) von Julia
Starz 91
5.4.5 Moralverstehen 96
Aufgabenbeispiel zu Keuner-Geschichten (ab 8Klasse) von
Daniel Scherf97
5.4.6 Kontextualisierung literarischen Lesens 104
Projektideen zur Kontextualisierung im literarischen Lernen von
Heike Wirthwein 107
5.5 Die Stabilisierung der Lesemotivation und die Entfaltung
lesekultureller Fähigkeiten 109
Lesekulturelle Entwicklungsstufen - passende Textmerkmale 113
Aufgabenbeispiel: Dem eigenen Lesen auf der Spur (9./10
Klasse) von Heike Wirthwein 117
5.6 Die Ausdifferenzierung der Anschlusskommunikation 124
Methodische Anregungen zu Literarischen Gesprächen in der
Sekundarstufe von Kaspar HSpinner 126
6 Die Textseite des Leseprozesses: Kategorien des Einfachen und des
Schwierigen 133
6.1 Anforderungen auf der Ebene der Wort- und Satzidentifikation-
Wie viele lange Wörter gibt es, wie komplex sind die
Satzkonstruktionen? 133
6.2 Anforderungen auf der Ebene der lokalen Kohärenz: Gibt es
schwer verständliche Stellen im Text? 135
6.3 Anforderungen auf der Ebene der globalen Kohärenz: Ist das
Thema des Textes klar expliziert? 136
6.4 Anforderungen auf der Ebene der Identifikation von
Superstrukturen: Wie markant ist die "kognitive Gliederung"
des Textes? 138
6.5 Anforderungen auf der Ebene der Identifikation von
Darstellungsintentionen: Wie zugänglich sind die
Deutungsspielräume des Textes? 139
6.6 Zugänglichkeit auf der Ebene des Subjekts und auf der sozialen
Ebene 141
7 Literatur 142