Wer neue Ideen hat, stößt oftmals erst auf Ablehnung. Das ist in den Naturwissenschaften und in der Medizin nicht anders als im alltäglichen Leben.? Wie der Autor eindrucksvoll darstellt, haben viele wissenschaftliche Erkenntnisse und heute allgemein anerkannte Theorien mitunter Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte benötigt, ehe sie von den Koryphäen der damaligen Zeit endlich akzeptiert wurden. Manche Entdecker wurden gar erst posthum gefeiert, und so manch großer Name erscheint in wenig strahlendem Licht, wenn man seine Irrtümer genauer unter die Lupe nimmt. Und das versteht der Autor vorzüglich, ohne dabei Schadenfreude aufkommen zu lassen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen nicht nur für wissenschaftlich oder historisch Interessierte!
Prof. Dr. Hans R. Kricheldorf lehrte und forschte an den Universitäten Freiburg und Hamburg im Bereich der Makromolekularen Chemie. Heute widmet er sich eindrucksvoll seinem Hobby, die Naturwissenschaften historisch zu betrachten.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung 1
Literatur 7
Teil I
Erkenntnisse und Definitionen 9
2 Was versteht man unter Naturwissenschaften? 11
2.1 Wie erfolgt eine Definition? 11
2.2 Was heißt Naturwissenschaften? 13
2.3 Was heißt Naturgesetz? 16
2.4 Was heißt Modell? 31
2.5 Naturwissenschaften und andere Wissenschaften 35
Literatur 45
3 Naturgesetze im Alltag 47
3.1 Naturgesetze und Menschheitsgeschichte 47
3.2 Statistik und Chaos 53
3.3 Naturgesetze und der Blick in die Zukunft 57
3.4 Regeln, Naturgesetze und deren Bewertung 62
Literatur 65
4 Wie viel Naturwissenschaft steckt in der Medizin? 67
4.1 Diagnose 67
4.2 Therapie 70
4.3 Psychosomatik 77
Literatur 80
5 Paradigmenwechsel und Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.1 Was heißt Paradigma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.2 Was heißt Paradigmenwechsel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.3 Was ist Fortschritt? ............... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Teil II
6 Irrtümer und ihre Berichtigung 99
Medizin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.1 Die Entdeckung des Blutkreislaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 01
6.2 Der Ursprung des Kindbettfiebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 05
6.3 Die Entwicklung der Lokalanästhesie 110
6.4 Die Entstehung des Magengeschwürs 114
6.5 Morbus Crohn und Colitis ulcerosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.6 Wie blind ist der Blinddarm? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7 Biologie. ......... . ........... .................... ... · . . . . . . . . . . . 125
7.1 Gibt es Spontanzeugung von Lebewesen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.2 Die alkoholische Gärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.3 Evolution und Darwinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.4 Genetik und Darwinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2
7.5 Der Piltdown-Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
8 Chemie........................................................ 167
8.1 Was sind Elemente? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8.2 Die Phlogiston-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7
8.3 Vitalismus in der Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.4 Gibt es Riesenmoleküle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
8.5 Die Erfindung der Nylons ..... ....... : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
9 Physik und Geologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.1 Atom- Was heißt unteilbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.2 Warum sieht man Farben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
9.3 Was ist Licht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9.4 Das expandierende Universum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
9.5 Wie stabil ist die Erdkruste? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 7