Cover von Mehrsprachigkeit als Ressource wird in neuem Tab geöffnet

Mehrsprachigkeit als Ressource

zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnitzer, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Schnitzer
Jahr: 2020
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin, Waxmann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TE Schni / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Durch Zuwanderung hat die Zahl der Zwei- und Mehrsprachigen seit über 50 Jahren stark zugenommen, auch in den bis dahin nur deutschsprachigen Bildungseinrichtungen. Gleichwohl verfügen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler noch immer über keine gleichberechtigte Bildungsteilhabe. Die grundsätzlich anerkannte Kompetenz Mehrsprachigkeit gilt im Kontext von Migration und Flucht nach wie vor als stigmatisierend.
Zuständig für Schulerfolg und Sprachkompetenzen ist der Deutschunterricht. Wie Lehrpersonen Sprachreflexion in vielsprachigen Klassen ausgestalten, ist jedoch bislang nicht bekannt. Die vorliegende Untersuchung schließt diese Lücke. Durch eine Standortbestimmung ermöglicht sie einen empirisch gestützten Einblick in die Praxis des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Fachwissen, den Einstellungen sowie dem Einsatz von Unterrichtsmaterialien der Lehrpersonen.
 
Inhalt
 
Abkürzungen...............13
 
Abbildungsverzeichnis.................... 15
 
Einleitung................... 17
 
Zum Aufbau der Arbeit................... 18
 
A Dimensionen von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht im Kontext
vielsprachiger Klassen in der Sekundarstufe 1................. 21
 
1. Klärung zentraler Begrifflichkeiten.........22
1.1 Muttersprache - Erstsprache - Mehrheitssprache - Schulsprache...22
1.2 Familiensprache - Umgebungssprache - Herkunftssprache............ 24
1.3 Zweitsprache - Fremdsprache - Tertiärsprache.......... 25
1.4 Bilingualismus - Plurilingualismus - Multilingualismus................ 26
1.5 Erstspracherwerb - Zweitspracherwerb - Mehrsprachenerwerb....32
1.6 Ausländer/innen - Migrant/innen - Mehrsprachige..33
 
2. Daten und Fakten zu vielsprachigen Klassen in der Sekundarstufe 1........... 35
2.1 Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland durch Migration...........35
2.2 Zur schulischen Situation mehrsprachiger Schüler/innen............. 39
2.3 Schulorganisatorische Entwicklungen in der Sekundarstufe I aus
historischer und aktueller Perspektive.. 44
2.4 Mehrsprachig aufwachsen - Sackgasse oder Chance? 48
 
3. Mehrsprachigkeit als didaktische Perspektive im Deutschunterricht................... 54
3.1 Von der Bedeutung der Sprache/n für den Menschen.55
3.2 Wie sprachliches Lernen funktioniert...60
3.2.1 Theorien zum Erstspracherwerb............. 60
3.2.2 Theorien zum Zweit- bzw. Mehrsprachenerwerb....... 64
3.3 Vom Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Bildungspolitik: separiert,
integrativ, regionalsprachlich.................69
3.3.1 Schulorganisatorische Modelle............... 69
3.3.2 Historische Entwicklungen in Deutschland: von der Ausländerpädagogik
zur interkulturellen Deutschdidaktik.....71
3.4 Didaktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Mehrsprachigkeit.......... 78
3.4.1 Mehrsprachigkeitskonzepte in der Fremdsprachendidaktik.............79
3.4.2 Interkulturelle und mehrsprachenorientierte Sprachbildung
in der Deutschdidaktik.....82
3.4.3 Zur Bedeutung subjektiver Theorien beim (Zweit-)Sprachenlernen..................... 86
3.5 Instrumente und Unterrichtsmaterialien zur Förderung
von Mehrsprachigkeit...............89
3.5.1 Traditionelle Lehrwerke für den Deutschunterricht.... 90
3.5.2 Materialsammlungen mit Handbuchcharakter...........93
3.5.3 Instrumente für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen............... 96
3.5.4 Mehrsprachige Bücher und Zeitschriften.....................98
3.5.5 Publikationen mit Informationen zu den Sprachen der Lernenden.....................100
3.5.6 Instrumente zur Reflexion über Sprache/n............... 102
3.5.7 Mehrbändige Materiahen für den mehrsprachenorientierten
Deutschunterricht.............103
3.6 Curriculare Entwicklungen im Fach Deutsch in der Sekundarstufe 1..................106
3.7 Anforderungen an die Lehrenden.........110
 
B Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I:
eine qualitative und quantitative Untersuchung.....116
 
1. Erkenntnisinteresse und Entwicklung der Fragestellung................116
1.1 Der plurilinguale Sprachunterricht als Gegenstand
empirischer Forschung..... 116
1.1.1 Fachgeschichtliche Entwicklungen im Bereich der DaZ-,
Zweitspracherwerbs- bzw Mehrsprachigkeitsforschung................116
1.1.2 Fachgeschichtliche Entwicklungen im Bereich
des Sprachunterrichts....... 118
1.2 Forschungsleitende Annahmen und Forschungsfragen................... 121
2. Datenerhebung..................125
2.1 Methoden zur Erforschung des Sprachunterrichts.....125
2.2 Untersuchungsdesign......126
2.3 Erhebungsinstrumente.....127
2.3.1 Explikation des schriftlichen Fragebogens................. 127
2.3.2 Explikation der Interviewleitfaden.......131
2.3.2.1 Interviewleitfaden 1........... 133
2.3.2.2 Interviewleitfaden 2..........136
2.4 Beschreibung der Stichproben und des Datenkorpus.....................138
2.4.1 Quantitative Stichprobe.... 138
2.4.2 Qualitative Stichprobe...... 139
2.4.3 Datenkorpus..................... 140
3. Datenauswertung.............141
3.1 Aufbereitung der Daten.. 141
3.1.1 Aufbereitung der quantitativen Daten.141
3.1.2 Aufbereitung der qualitativen Daten..... 141
3.2 Explikation der Analysemethoden........142
3.2.1 Analyse der quantitativen Daten...........142
3.2.2 Analyse der qualitativen Daten..............143
 
C. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.............145
 
1. Ergebnisse der Standortbestimmung des Sprachunterrichts
in der Sekundarstufe I....145
1.1 Ergebnisse der quantitativen Teilstudie 145
1.1.1 Hintergrundinformationen zu den Befragten...........145
1.1.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten............. 147
1.1.3 Fachwissen der Befragten..................... 151
1.1.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten............... 157
1.2 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie...161
1.2.1 Hintergrundinformationen zu den Befragten..........162
1.2.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten............. 164
1.2.2.1 Lim: „Sie ham mindestens zwei Sprachsysteme zur Verfügung,
des allein erweitert den Horizont“..... 164
1.2.2.2 L2w: „Sie ham ne Art Gangstergeheimsprache, des is im Grunde
der einzige Vorteil“....... 166
1.2.2.3 L3w: „Eigentlich ham se nur Nachteile“...................169
1.2.2.4 L4w; „Sprache is wie Lutschbonbons“171
1.2.2.5 L5m: „Entweder die lernen diese Sprache oder sie gehen mehr
oder weniger unter“.........174
1.2.3 Fachwissen der Befragten.................... 176
1.2.3.1 Lim: „Die hams ja vergleichsweise einfacher“..........176
1.2.3.2 L2w: „Weil mir da schlicht der Plan fehlt“................ 180
1.2.3.3 L3w: „Im Unterricht hab ich des nich gemacht bisher“................. 184
1.2.3.4 L4w: „Gezielt mach ich des eigentlich nur im Musikunterricht“.. 186
1.2.3.5 L5m: „Dass ich zumindest so en Lösungsheft rausziehen kann“................ 189
1.2.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten.............. 191
1.2.4.1 Lim: „Die ganze Aufmachung gefallt mir nich“.......191
1.2.4.2 L2w: „Die Themen sind nich so der Kracher“..........192
1.2.4.3 L3w: „Die verstehen immer nich, was sie machen sollen“.............194
1.2.4.4 L4w: „Ich fand nix schlecht“................195
1.2.4.5 L5m: „Ich fand des ziemlich peinlich eigentlich“.....196
1.2.5 Fazit und Kommentierung................... 197
 
2. Ergebnisse der Materialerprobung mit dem Lehrmittel
"Der Sprachenfacher"...... 202
2.1 Materialeinsatz 1 (Lim).202
2.1.1 Ablauf....... 202
2.1.2 Kommentierung............ 203
2.1.3 Fazit........... 208
2.2 Materialeinsatz 2 (L2w)..209
2.2.1 Ablauf........209
2.2.2 Kommentierung............. 210
2.2.3 Fazit............ 215
2.3 Materialeinsatz 3 (L3w)...216
2.3.1 Ablauf....... 216
2.3.2 Kommentierung............. 217
2.3.3 Fazit............ 223
2.4 Materialeinsatz 4 (L4w)....224
2.4.1 Ablauf.........224
2.4.2 Kommentierung.............. 225
2.4.3 Fazit..............231
2.5 Materialeinsatz 5 (L5m)...232
2.5.1 Ablauf.........232
2.5.2 Kommentierung.............. 233
2.5.3 Fazit..............239
 
3. Zusammenschau der zentralen Untersuchungsergebnisse.............241
3.1 Standortbestimmung des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe 1................... 241
3.1.1 Hintergrundinformationen zu den Lehrenden und Lernenden....241
3.1.2 Einstellungen und Haltungen der Befragten..............242
3.1.3 Fachwissen der Befragten244
3.1.4 Einsatz von Unterrichtsmaterialien durch die Befragten................247
3.2 Materialerprobung mit dem Lehrmittel ,Der Sprachenfächer4.......249
 
4. Fazit und Konsequenzen für Lehrerbildung und Schule.................254
 
Literatur.................... 260

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schnitzer, Katja
Verfasser*innenangabe: Katja Schnitzer
Jahr: 2020
Verlag: Münster ; New York ; München ; Berlin, Waxmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8309-4149-1
2. ISBN: 3-8309-4149-8
Beschreibung: 289 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Mehrsprachigkeit, Sekundarstufe 1, Sprachunterricht, Deutschunterricht, Empirische Pädagogik, Deutsche Sprache, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Hochdeutsch, Multilingualismus, Multilinguismus, Neuhochdeutsch, Sekundarstufe I, Sprachdidaktik, Spracherziehung / Unterricht, Sprachlehre, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Empirische Erziehungswissenschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg, [2018]. - Literaturverzeichnis: Seite 260-289
Mediengruppe: Buch