Die Gesteinsbestimmung im Gelände hat sich in kurzer Zeit als Standard-Lehrbuch im geowissenschaftlichen Grundstudium und unter Liebhabern der Geologie und Mineralogie etabliert. Schneller als erwartet wurde eine zweite und jetzt eine dritte Auflage erforderlich.Dieses Buch ist durch und durch praxisorientiert. Roland Vinx erläutert die notwendigen Grundlagen gut lesbar und leicht verständlich. Die Leserinnen und Leser lernen, die charakteristischen Merkmale der Gesteine zu verstehen, ohne dass petrographische Vorkenntnisse erforderlich sind. Das Buch füllt damit eine Lücke zwischen Lehrbüchern der Petrographie und Petrologie einerseits und Gesteins- und Mineralienführern andererseits. Einfache Methoden und Hilfsmittel erlauben eine Gesteinsbestimmung meist schon unter Geländebedingungen, das heißt durch makroskopische Beobachtungen. Eine zuverlässige Gesteinsbestimmung setzt eine sichere Mineraldiagnose voraus, hierzu werden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale vorgestellt. Die Kenntnis petrographischer Gesetzmäßigkeiten und aktueller Klassifikationsregeln ist unvermeidbar. In Letzterem liegt eine der Stärken des Buches. Es stellt die Klassifikationen aller großen Gesteinsgruppen leicht verständlich und auf aktuellem Stand dar, wie man sie in deutscher Sprache nicht findet.Alle wichtigen Gesteine werden knapp und einheitlich strukturiert beschrieben. Es wird deutlich gemacht, woran man sie tatsächlich erkennt und wie sie vorkommen. Der Autor weist auf unkonventionelle Bestimmungsansätze aus der Praxis hin. Er gibt an, welche Gesteine ohne Mikroskop nicht sicher einzustufen sind und von denen man daher Proben für weitergehende Untersuchungen im Labor mitnehmen sollte. Hierbei wird der Schonung der oft empfindlichen Vorkommen große Bedeutung beigemessen.Gesteinsbestimmung im Gelände beschränkt sich nicht auf die Benennung der Gesteine. Auch Rückschlüsse auf die Bedingungen Ihrer Entstehung und die geologische Geschichte des jeweiligen Fundgebiets gehören dazu. Natürlich geht es auch um die Schönheit mancher Gesteine, präsentiert in durchgehend farbigen Fotos, die zur Freude an der Beschäftigung mit Gesteinen beitragen sollen. Professor Dr. Roland Vinx lehrte bis März 2010 am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Universität Hamburg. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 1
1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung
der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel 5
2 Gesteine: Grundlagen 15
2.1 Gesteinsgruppen 15
3 Gesteinsbildende Minerale 21
3.1 Diagnostisch wichtige
Mineraleigenschaften 25
3.2 Wichtige gesteins bildende
Minerale einschließlich
Gesteinsglas 36
Gesteinsglas 37
Quarz,
andere SiO2-Modifikationen 38
Feldspäte 42
Feldspatvertreter (Foide) 52
Zeolithe 56
Glimmer 56
Amphibole 63
Pyroxene 71
Olivin 80
Melilith 83
Granat 83
Al2SiO5-Trimorphe: Andalusit,
Sillimanit, Disthen 85
Staurolith 86
Cordierit 87
Korund 88
Wollastonit 89
Turmalin 89
Vesuvian 90
Chlorit 90
Pumpellyit 91
Chloritoid 92
Stilpnomelan 92
Serpentinminerale 93
Talk 94
Pyrophyllit 94
Tonminerale 95
Prehnit 97
Skapolithe 98
Lawsonit 98
Epidot98
Zoisit 98
Titanit 100
Apatit 101
Lazulith (Blauspat) 102
Topas 102
Zirkon 102
Eudialyt 102
Pyrochlor 103
Karbonatminerale: Calcit, Aragonit,
Dolomit, Magnesit, Siderit, Ankerit 103
Gips 106
Anhydrit 107
Steinsalz (Halit) 108
Fluorit (Flussspat) 108
Baryt (Schwerspat) 109
Graphit 109
Magnetit 110
Chromit 110
Ilmenit 111
Hämatit 111
Kupferkies 112
Pyrit 113
Molybdänglanz (Molybdänit) 113
Magnetkies (Pyrrhotin) 113
Bleiglanz (Galenit) 114
Zinkblende 114
Goethit 115
Manganomelane 116
Gibbsit 116
Diaspor 116
4 Gesteine:
Allgemeine Einführung 117
4.1 Ursachen der Gesteinsvielfalt der Erde 117
4.2 Klassifikation und Benennung von Gesteinen 117
4.3 Übersicht bestimmungsrelevanter
Merkmale von Gesteinen 120
5 Magmatische Gesteine 127
5.1 Magmatismus 128
5.2 Magma 128
5.2.1 Magmentypen 129
5.3 Magmatische Fazies: Plutonite,
Vulkanite, Subvulkanite,
pyroklastische Bildungen,
Gang gesteine, Hyaloklastite 130
5.3.1 Makroskopische und Geländemerkmale
von Vulkaniten 132
5.3.1.1 Geologische Formen
des Auftretens von Vulkaniten 133
5.3.1.2 Absonderungsformen und Inhomogenitäten
von Vulkaniten
und Subvulkaniten 137
5.3.2 Makroskopische und Geländemerkmale
von Plutoniten 140
5.3.2.1 Geologische Formen
des Auftretens von Plutoniten 140
5.3.2.2 Absonderungsformen und Inhomogenitäten
plutonischer Gesteine 141
5.3.3 Makroskopische und Geländemerkmale
von pyroklastischen Bildungen 144
5.3.4 Makroskopische und Geländemerkmale
von magmatischen Ganggesteinen 145
5.3.5 Makroskopische und Geländemerkmale
von Hyaloklastiten 145
5.4 Gefüge von magmatischen Gesteinen 146
5.4.1 In Plutoniten und Vulkaniten
gleichermaßen auftretende Gefüge 147
5.4.2 Auf Vulkanite, Subvulkanite
und Ganggesteine beschränkte Gefüge 149
5.4.3 Auf Plutonite beschränkte
oder nur dort makroskopisch
erkennbare Gefüge 151
5.4.4 Übergänge zu metamorphen Gefügen 156
5.5 Alteration von magmatischen Gesteinen 157
5.6 Klassifikation und Benennung
von Plutoniten und Vulkaniten 160
5.6.1 Gruppenzuordnungen und
Anpassung an makroskopische
Bestimmungsmöglichkeiten 163
5.6.2 Praktisches Vorgehen bei der
makroskopischen Bestimmung von Magmatiten 168
5.6.2.1 Plutonite 168
5.6.2.2 Vulkanite 169
5.6.3 QAPFM-Diagramm zur
Bestimmung von Plutoniten
und Vulkaniten 170
5.6.4 Kumulat-Klassifikation basischer
Plutonite (ergänzend zur
IUGS-Klassifikation) 171
5.7 Plutonite 172
5.7.1 Vorbemerkungen 173
5.7.2 Besonderheiten der
makroskopischen Bestimmung von Plutoniten 173
5.7.3 Granitische und verwandte
Plutonite (Granitoide) 175
5.7.4 Dioritische Plutonite 187
5.7.5 Gabbroide Plutonite 190
5.7.5.1 Gabbroide Kumulatgesteine 199
5.7.5.2 Mikrogabbro, Dolerit, Diabas 201
5.7.6 Syenitische und monzonitische Plutonite 202
5.7.7 Foiddioritische, foidgabbroide,
foidsyenitische, foidolithische Plutonite 207
5.7.8 Plutonische Karbonatite 213
5.7.9 Plutonische Ultramafitite 215
5.8 Vulkanite 219
5.8.1 Vulkanite und Magma 220
5.8.2 Besonderheiten der
makroskopischen Bestimmung
von Vulkaniten 221
5.8.3 Paläovulkanitische Gesteinsbenennungen 223
5.8.4 Basaltische und basaltartige
Vulkanite 224
5.8.5 Andesitische Vulkanite 232
5.8.6 Rhyolithische und dacitische Vulkanite 236
5.8.7 Trachytische und latitische Vulkanite 240
5.8.8 Phonolithische Vulkanite 242
5.8.9 Tephritische Vulkanite 244
5.8.10 Foiditische Vulkanite 245
5.8.11 Ultramafische Vulkanite 247
5.8.12 Vulkanische Glasgesteine 248
5.9 Pyroklastische Ablagerungen
und Hyaloklastite 251
5.10 Spezifische Ganggesteine 259
5.10.1 Aplite 259
5.10.2 Pegmatite 260
5.10.3 Lamprophyre 262
6 Sedimentgesteine 265
6.1 Gefüge, Struktur und Textur
von Sedimentgesteinen 272
6.2 Klassifikation
der Sedimentgesteine 274
6.3 Klastische Sedimentgesteine 276
6.3.1 Benennung klastischer
Mischsedimentite 280
6.3.2 Konglomerat, Brekzie, Kies,
Steine, Blöcke (Psephite) 281
6.3.3 Sand, Sandstein, sandsteinartige
Sedimentite (Psammite) 288
6.3.3.1 Sand 289
6.3.3.2 Sandsteine 293
6.3.4 Schluff, Schluffstein (Pelite) 302
6.3.5 Ton, Tonstein, Schieferton
(Pelite, Mud, Mudstone) 303
6.3.6 Siliziklastische Sedimentite
besonderer Entstehung 308
6.4 Karbonatische
Sedimentgesteine 313
6.4.1 Kalkstein 314
6.4.2 Dolomit 329
6.4.3 Mergel, karbonatisch-tonige
Mischgesteine 331
6.5 Evaporite 333
6.6 Sedimentäre
Phosphatgesteine 339
6.7 Nichtklastische
SiO2-Sedimentite 339
6.7.1 Radiolarit
(Kieselschiefer, Lydit) 340
6.7.2 Kieselgur 341
6.8 Sedimentäre Fe-Gesteine 341
6.9 Konkretionäre Bildungen 343
6.10 Kohlen und verwandte Bildungen 349
7 Metamorphe Gesteine der kontinentalen und ozeanischen Erdkruste 353
7.1 Gefüge, Struktur und
Textur von metamorphen
Gesteinen 362
7.1.1 Kornbezogene Gefüge
(Struktur) 363
7.1.2 Gesteinsbezogene Gefüge
(Textur) 366
7.1.3 Benennung metamorpher
Gesteine 371
7.2 Spezifische kontaktmetamorphe
und verbrennungsmetamorphe
Gesteine 373
7.2.1 Kontaktmetamorphite aus
pelitischen und psammitischpelitischen
Edukten 375
7.2.2 Kontaktmetamorphite aus karbonatischen
und karbonatischsilikatischen
Edukten 378
7.2.3 Kontaktmetamorphite aus
basischen Eduktgesteinen 379
7.3 Regionalmetamorphe
Gesteine 380
7.3.1 Regionalmetamorphite aus
pelitischen, psammitischpelitischen
und sauren
magmatischen Edukten 382
7.3.1.1 Subgrünschieferfazies 382
Tonschiefer 383
7.3.1.2 Grünschieferfazies 384
Phyllit 384
7.3.1.3 Sonderfälle saurer Meta vulkanite:
Hälleflinta und Leptit 386
Hälleflinta 386
Leptit 387
7.3.1.4 Amphibolitfazies 387
Glimmerschiefer 388
Gneis 390
7.3.1.5 Granulitfazies 394
Saurer und intermediärer
Granulit 395
Charnockite 397
Granulitfazielle Metasedimente 399
7.3.1.6 Eklogitfazies und Blauschieferfazies 400
7.3.2 Regionalmetamorphite aus
basischen Edukten 400
7.3.2.1 Subgrünschieferfazies
und Grünschieferfazies 402
Grünstein 402
Grünschiefer 404
7.3.2.2 Amphibolitfazies 405
Amphibolit, Hornblendeschiefer 406
7.3.2.3 Granulitfazies 409
Mafischer Granulit 409
Sonderfall:
coronitische Olivingabbroide 412
7.3.2.4 Eklogitfazies 412
Eklogit 412
7.3.2.5 Blauschieferfazies 415
Blauschiefer
(Glaukophanschiefer) 415
7.3.3 Regionalmetamorphite aus
ultramafischen Edukten 416
Serpentinit, Ophikarbonate,
Talkschiefer, Steatit 417
7.3.4 Regionalmetamorphite aus
karbonatischen Edukten 420
7.3.4.1 Reine Marmore 421
7.3.4.2 Regionalmetamorphite aus
karbo natisch-silikatischen
Mischedukten 423
Unreine Marmore, Karbonatsilikatund
Kalksilikatgesteine 423
7.3.5 Regionalmetamorphite aus
quarzbetonten, sandigen
Edukten 425
Quarzit 425
7.3.6 Regionalmetamorphite
aus Al-betonten Edukten 428
7.3.7 Regionalmetamorphite
aus Fe-reichen sedimentären
Edukten 429
7.4 Impaktmetamorphe Gesteine 429
7.5 Dislokationsmetamorphite:
Kataklasite und und Mylonite
(fault rocks) 431
7.6 Mélanges 434
7.7 Migmatite 434
7.8 Metasomatische Gesteine 438
Feldspatsprossung 438
Skarne 439
Fenite 439
8 Gesteine des Oberen Erdmantels 441
8.1 Erdmantelgesteins-Xenolithe
in alkalibasaltischen und
verwandten Vulkaniten 443
8.2 Erdmantelgesteine in nichtophiolithischen
alpinotypen
Peridotitkomplexen 445
8.3 Erdmantelgesteine
in Ophiolithabfolgen 449
8.4 Erdmantelgesteine in kleinen,
isolierten Vorkommen 449
9 Gesteinsartige Boden-,
Verwitterungs- und Residualbildungen 453
10 Glazialgeschiebe des Norddeutschen Tieflands:
Gesteinsbestimmung an sekundärem Vorkommen 461
10.1 Sonderstellung und Bedeutung
von Glazialgeschieben 461
10.2 Art der Vorkommen 463
10.3 Südteil des Baltischen
Schilds: Geologie der
Herkunftsgebiete 464
10.4 Beispiele von
Kristallingeschieben 466
Literaturverzeichnis 469
Sachwortverzeichnis 473