Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Koordinationschemie mit Anleitungen zu selbständig durchzuführenden Synthesen von Komplexen bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Anwendungsbreite komplexchemischer Inhalte in der Praxis erschließt dem Studenten die Nützlichkeit des Studiums der Koordinationschemie und veranlasst zu einem tieferen Eindringen in die Materie. Auf Verständlichkeit der Inhalte wurde dabei mehr Wert gelegt als auf tiefgründige Erörterungen zum Theoriengebäude der Koordinationschemie.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Grundlagen 1
1.1 Historisches 1
1.2 Definitionen und Nomenklatur 9
1.2.1 Definitionen 10
1.2.2 Nomenklatur 15
1.3 Isomerie 21
1.3.1 Strukturisomerie (Konstitutionsisomerie) 22
1.3.2 Stereoisomerie 24
1.4 Chemische Bindung in Metallkomplexen 30
1.4.1 Das elektrostatische Bindungmodell 31
1.4.2 Die Valenzbindungstheorie 35
1.4.3 Die Ligandenfeld-Theorie 43
1.4.4 Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie) 63
1.5 Stabilität von Metallkomplexen 66
1.5.1 Thermodynamische und kinetische Aspekte 66
1.5.2 Gesetzmäßigkeiten für die thermodynamische Komplexstabilität 71
1.5.3 Bestimmung der Komplexstabilitätskonstanten 83
1.6 Reaktionsmechanismen und Reaktivität 89
1.6.1 Substitutionsreaktionen 89
1.6.2 Umwandlungen von Metallkomplexen durch intramolekulare Rotation 98
1.6.3 Elektronenübertragung zwischen Metallkomplexen 98
1.6.4 Reaktionen koordinierter Liganden 105
2 Synthesepraktikum 117
2.1 Methodik 119
2.1.1 Planung und Ausführung von Synthesen 119
2.1.2 Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz 120
2.1.3 Trocknung von Lösungsmitteln 122
2.1.4 Anaerobe Synthesetechnik (Schlenk-Technik) 125
2.2 Synthesen von Koordinationsverbindungen 129
2.2.1 Addition der Komponenten 129
2.2.2 Synthesen von Mehrkernkomplexen durch Eliminierung von Komponenten 149
2.2.3 Synthesen mittels Redox-Reaktionen 152
2.2.4 Synthesen durch Ligandensubstitution 173
2.2.5 Synthesen mittels Reaktionen koordinierter Liganden 187
2.2.6 Synthesen mittels Template-Reaktionen 190
2.2.7 Isolierung von Metallkomplexen aus Naturstoffen 194
3 Anwendung 195
3.1 Metallkomplexe in der Humanmedizin 195
3.1.1 Therapeutische Metallkomplexe 198
3.1.2 Metallkomplexe für die Diagnostik 214
3.2 Metallkomplexe in Biosystemen und artifizielle Modellansätze 223
3.2.1 Fixierung und Umwandlung von Stickstoff durch Metallkomplexe 224
3.2.2 Fixierung und Umwandlung von Sauerstoff durch Metallkomplexe 233
3.2.3 Fixierung und Umwandlung von Kohlendioxid durch Metallkomplexe 244
3.3 Metallkomplexe für Zukunftstechnologien 254
3.3.1 Metallkomplexe als molekulare Schalter 254
3.3.2 Precursor für die Erzeugung von anorganischen Dünnschichten 265
3.4 Metallkomplexe und Liganden in der Hydrometallurgie 300
3.4.1 Entwicklung und Perspektiven der Hydrometallurgie 300
3.4.2 Flüssig-Flüssig-Extraktion von Metallen 302
3.4.3 Flotation von Erzen 322
3.5 Katalytische Reaktionen mit Übergangsmetallkomplexen 328
3.5.1 Homogenkatalyse 329
3.5.2 Heterogenkatalyse 344
Literaturverzeichnis 353
Sachverzeichnis 367
Personenverzeichnis 369
Verfasser*innenangabe:
Lothar Beyer ; Jorge Angulo Cornejo
Jahr:
2012
Verlag:
Wiesbaden, Springer Spektrum
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8348-1800-3
2. ISBN:
3-8348-1800-3
Beschreibung:
XXI, 382 S. : graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch