Cover von Lehrbuch Elementarpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Lehrbuch Elementarpädagogik

Theorien, Methoden und Arbeitsfelder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bamler, Vera; Schönberger, Ina; Wustmann, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Vera Bamler ; Ina Schönberger ; Cornelia Wustmann
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Baml / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in der Zeit vor ihrem Schuleintritt hat in Deutschland eine lange Tradition. Die inhaltlich-fachliche Auseinandersetzung mit elementarpädagogischen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsinstitutionen ist nach wie vor aktuell und brisant. Bis heute wird darüber diskutiert, wie dieses Arbeitsfeld ausgestaltet werden soll, wer in diesem Bereich arbeiten darf und kann, wie entsprechende Ausbildungsstrukturen und -inhalte gestaltet werden müssen und welcher rechtlichen Rahmenbedingungen es bedarf. In diesem Lehrbuch werden unterschiedliche Entwicklungstendenzen, Diskurse und Reformdebatten in Bezug auf die elementarpädagogische Betreuung, Erziehung und Bildung aufgezeigt und ausdifferenziert. Dazu gehört u.a. die Auseinandersetzung mit sozialhistorischen und gegenwärtigen Fragen im Hinblick auf Vorstellungen und Leitbilder von Kindsein und Kindheit, mit der Entstehungsgeschichte und aktuellen Entwicklungen institutioneller Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen für Mädchen und Jungen im Kindesalter. Zentrale elementarpädagogische Theorien, Ansätze, Konzepte und Methoden werden neben unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Bedürfnissen der Adressaten der Elementarpädagogik ebenso diskutiert wie bildungs- und sozialpolitische Themen.
 
AUS DEM INHALT: / / Teil I: Geschichtliche Zugänge zur Elementarpädagogik / 1. Die Sicht auf Mädchen und Jungen - Ein historischer Blick 15 / 1.1 Die umstrittene Entdeckung der Kindheit 17 / 1.2 Die modeme Kindheit setzt sich durch 19 / 1.3 Begründung von Einrichtungen für Mädchen und Jungen zum Schutz und zur Erziehung und Bildung 24 / 1.4 Beginn der institutionalisierten Kinderbetreuung 25 / 1.5 Entwicklungstendenzen institutioneller Betreuung in Deutschland im 19. Jahrhundert 27 / 1.6 Kinderarbeit und Schulpflicht 30 / 1.7 Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich 32 / 1.8 Die Weimarer Republik - Verortung, rechtliche Grundlegung und neue Konzeptionen für den Kindergarten 33 / 1.9 Der Kindergarten im Nationalsozialismus 35 / 1.10 Gegensätzliche Entwicklungslinien in der DDR und der BRD37 / 1.11 Neubeginn mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes 40 / Übungs- und Reflexionsfragen 42 / / Teil II: Theorien, Konzepte und Methoden der Elementarpädagogik / 2. Friedrich Fröbel 45 / 2.1 Biografische Skizze 45 / 2.2 Fröbels theoretischer Denkhorizont 47 / 2.3 Fröbels Gedanken zur Erziehung und Bildung 50 / 2.4 Das Bild vom Kind 54 / 2.5 Die Rolle der Erziehenden 55 / 2.6 Der Kindergarten - Ort lebendiger Pädagogik 56 / 2.7 Kritische Auseinandersetzung 61 / Übungs- und Reflexionsfragen 63 / 3. Maria Montessori 64 / 3.1 Biografische Skizze 64 / 3.2 Montessoris Begründung einer neuen Pädagogik 66 / 3.3 Erziehung und Bildung nach Montessori 68 / 3.4 Das Bild vom Kind - Entwicklungslehre 69 / 3.5 Die Erziehenden im Sinne Montessoris 75 / 3.6 Das Haus der Kinder 78 / 3.7 Kindliche Arbeit 80 / 3.8 Materialien 81 / / 3.9 Kritische Auseinandersetzung 85 / Übungs- und Reflexionsfragen 87 / 4. Die Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner 88 / 4.1 Biografische Skizze 88 / 4.2 Der theosophische und anthroposophische Hintergrund 90 / 4.3 Erziehung im Sinne Steiners 94 / 4.4 Entwicklung vom anthroposophischen Standpunkt aus 95 / 4.5 Die Bedeutung der Erziehenden 97 / 4.6 Der Waldorfkindergarten 100 / 4.7 Kritische Auseinandersetzung 104 / Übungs- und Reflexionsfragen 105 / 5. Das pädagogische Programm von Célestin Freinet 107 / 5.1 Biografische Skizze 107 / 5.2 Gesellschaftskritik als Hintergrund einer innovativen Pädagogik 109 / 5.3 Freinets Erziehungsgedanken 111 / 5.4 Das aktive Kind 112 / 5.5 Die Funktion der Lehrerin und des Lehrers 115 / 5.6 Methoden und Techniken nach Freinet 116 / 5.7 Freinet-Pädagogik in Kindertageseinrichtungen 121 / 5.8 Kritische Auseinandersetzung 123 / Übungs- und Reflexionsfragen 125 / 6. Reggio-Pädagogik 126 / 6.1 Der soziokulturelle Hintergrund von Reggio-Emilia - / Besonderheiten einer Region 127 / 6.2 Der Erziehungs- und Bildungsbegriff der Reggio-Pädagogik 129 / 6.3 Das Bild vom "reichen" Kind 132 / 6.4 Erziehende als Begleitende 133 / 6.5 Die Bedeutung der Eltern 135 / 6.6 Praxis der Reggio-Pädagogik 137 / 6.7 Kritische Auseinandersetzung 142 / Übungs- und Reflexionsfragen 143 / / Teil III: Adressatinnen und Adressaten sowie Arbeitsfelder der Elementarpädagogik / 7. Adressatinnen und Adressaten 147 / 7.1 Mädchen und Jungen als Adressatinnen und Adressaten 147 / 7.2 Geschlechtergerecht denken und erziehen 150 / 7.3 Aufwachsen in Armut 154 / 7.4 Migration 157 / 7.5 Behinderung 158 / 7.6 Familien, Eltern und Bezugspersonen 160 / / 7.7 Kooperationsbeziehungen zwischen Einrichtung und Eltern 164 / 7.8 Gemeinwesen 168 / Übungs-und Reflexionsfragen 170 / 8. Arbeitsfelder der Elementarpädagogik 172 / 8.1 Spezielle Anforderungen in Krippen und Tagespflege - Gestaltung des Übergangs 173 / 8.2 Tagespflege als außerhäusliches Bildungs-, Betreuungs-und Erziehungsangebot 177 / 8.3 Kindertageseinrichtungen für Drei- bis Sechsjährige 179 / 8.4 Bildung als Aufgabe der Elementarpädagogik 183 / 8.5 Bildung im Spannungsfeld von Selbstbildung und "vorschulischer" Bildung 184 / 8.6 Hort als Arbeitsfeld und sein Verhältnis zu Ganztagsschulen 186 / Übungs- und Reflexionsfragen 190 / / Teil IV: Aktuelle Entwicklungen - Tendenzen und Ausblick / 9. Elementarpädagogik im politischen Raum 195 / 9.1 Mütterlichkeit - Ein Konstrukt etabliert sich 195 / 9.2 Mütterlichkeit - Begründungen für einen Frauenberuf 197 / 9.3 Entwicklung zu einem Arbeitsfeld der personenorientierten Dienstleistungen 201 / 9.4 Elementarpädagogik in der bildungspolitischen Diskussion 206 / 9.5 Elementarpädagogik im Kontext frauen- und familienpolitischer Fragestellungen 209 / Übungs- und Reflexionsfragen 214 / 10. Ausbildung im elementarpädagogischen Arbeitsfeld - Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn 216 / 10.1 Ausbildungsanfange für den Beruf der Kindergärtnerin 216 / 10.2 Ausgestaltung der Ausbildungsgänge bis in die Zeit des Nationalsozialismus 221 / 10.3 Ausbildungswege in beiden deutschen Staaten 225 / 10.4 Ausbildung in der Gegenwart - Wege zur Professionalisierung? 229 / Übungs- und Reflexionsfragen 232 / / Literatur 235

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bamler, Vera; Schönberger, Ina; Wustmann, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Vera Bamler ; Ina Schönberger ; Cornelia Wustmann
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7799-2327-5
2. ISBN: 3-7799-2327-0
Beschreibung: 256 S. : Ill.
Schlagwörter: Kleinkindpädagogik, Lehrbuch, Elementarpädagogik, Frühpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch