Cover von Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Schritt für Schritt zum guten Kunstunterricht

Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoppe, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Schoppe
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.FA Sch / College 5c - Kunst Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein hilfreicher Begleiter für Referendariat und BerufseinstiegWie plane ich Kunststunden und -reihen? Was macht ein Lernziel aus? Wie bewerte ich Schülerprodukte im Kunstunterricht? Am Beginn des Referendariats stehen viele Fragen. Dieses Buch begleitet Sie von den ersten Schritten der Unterrichtplanung im Fach Kunst bis zum routinierten Unterrichten. Es führt Schritt für Schritt zu einem schüler- und kompetenzorientierten Unterricht ¿ und berücksichtigt dabei aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse sowie Lehrplanvorgaben.Neben Stunden- bzw. Reihenplanung und Aufgabenkonzeption beleuchtet es auch alle weiteren Handlungsfelder des Kunstunterrichts: Leistungsbeurteilung, Kreativitätsförderung, der Umgang mit Bildern sowie die individuelle und auch inklusive Förderung bilden besondere Schwerpunkte.Alle Bereiche enthalten erprobte Praxisbeispiele: Aufgaben-, Stunden- und Reihenkonzepte, Klausuren mit Erwartungshorizonten, Methoden für rezeptives und produktives Lernen sowie einen kompletten Unterrichtsentwurf für eine Examensstunde. Zusammen mit Praxistipps für Unterrichtsbesuche und die Examensvorbereitung ergibt sich ein umfassendes Kompendium für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie für Berufseinsteiger. (VT)
 
INHALT
 
Einführung 8
 
1 Schritte zum guten Kunstlehrer: ein Interview 10
 
2 Bevor es losgeht... 14
2.1 Kunstlehrer/-in werden: mein Selbstbild - meine Potenziale - meine Visionen... 14
2.2 Arbeitsplatz Schule: Was kommt auf mich zu?...................................................... 16
2.3 Kunstunterricht unter allgemeinen und fachspezifischen Aspekten beobachten 18
 
3 Grundlagen guten Kunstunterrichts 21
3.1 Erster Überblick: Einflussgrößen und zu treffende Entscheidungen..................... 21
3.2 Fachdidaktische Theorien........................................................................................ 24
3.3 Lehrpläne.................................................................................................................. 29
3.4 Schulcurricula........................................................................................................... 32
 
4 Eine Reihe für den Kunstunterricht planen 36
4.1 Wichtigste Einflussgröße: die Schülerinnen und Schüler...................................... 36
4.2 10 Grundprinzipien der Reihenplanung im Kunstunterricht................................... 39
4.3 Praxisbeispiel: "Grundlagen der Deckfarbenmalerei", Klasse 5 ........................... 42
4.4 Detailplanung der Reihe........................................................................................... 46
 
5 Aufgabenstellungen konzipieren 48
5.1 Kriterien guter Aufgaben im Kunstunterricht.......................................................... 48
5.2 Aufbau und Planung einer Lernaufgabe............................................. 52
5.3 Praxisbeispiel 1: "Ein Turm aus 38 Streichhölzern" (einführende Diagnose- und Lernaufgabe, Klasse 6 ).... 56
5.4 Praxisbeispiel 2: "Mein Buch" (Lernaufgabe, Klasse 9, zentrale Lernphase)...... 58
5.5 Praxisbeispiel 3: "Kunstgeschichtliche Spurensuche" (ergänzende Lernaufgabe, Grundkurs 11)....... 62
 
6 Eine Stunde planen 65
6.1 Berücksichtigung von Lernstand und aktueller Situation der Lerngruppe 65
6.2 Klärung von Rahmenbedingungen der Stunde 66
6.3 Formulierung von Stundenzielen und Kompetenzerwartungen............................. 67
6.4 Auswahl von Materialien, Methoden und Medien.................................................. 69
6.5 Phasierung der Stunde............................................................................................ 71
6.6 Einstiegsmöglichkeiten............................................................................................ 73
6.7 Gelenkstellen............................................................................................................ 77
6.8 Ergebnissicherung und Stundenabschluss............................................................ 78
 
7 Die ersten eigenen Stunden durchführen 81
7.1 Auftreten zu Beginn.................................................................................................. 81
7.2 Klassenmanagement: Organisatorisches im Kunstunterricht............................... 83
7.3 Schaffung von Transparenz..................................................................................... 86
7.4 Gesprächsführung................................................................................................... 87
 
8 Mittendrin: Unterrichtsbesuche 91
8.1 Unterrichtsbesuche: Vorbereitung und Organisation............................................. 91
8.2 Auswertung und Nachbesprechung einer Besuchsstunde................................... 95
 
9 Leistungen ermöglichen, beurteilen und benoten 98
9.1 Eine fiktive Situation aus dem Unterricht einer Klasse 6 ....................................... 98
9.2 Funktionen schulischer Leistungsbewertung......................................................... 101
9.3 Beurteilung vs. Benotung: die Charakteristik von Leistungsaufgaben................. 102
9.4 Bezugsnormen für die Leistungsbewertung gestalterischer Aufgaben und sonstiger Mitarbeit............... 104
9.5 Praxisbeispiel: Leistungsüberprüfungs-Aufgabe "Stillleben-Fotografie", Klasse 9 ............................................................................................................................................107
9.6 Klausurerstellung und -bewertung.......................................................................... 109
9.7 Praxisbeispiel: Bilderschließung W. Kandinsky, Grundkurs 12............................. 111
9.8 Die Facharbeit in Kunst............................................................................................ 116
9.9 Abiturprüfung im Fach Kunst................................................................................... 118
 
10 Diagnostizieren und Vielfalt fördern 124
10.1 Diagnostizieren im Kunstunterricht......................................................................... 124
10.2 Vielfalt wahrnehmen und berücksichtigen 129
10.3 Inklusiven Kunstunterricht planen.......................................................................... 133
10.4 Kreativität fördern..................................................................................................... 137
10.5 Den eigenen Unterricht evaluieren.......................................................................... 141
 
11 Routiniert unterrichten 145
11.1 Schülerinnen und Schüler beraten............................................................................ 145
11.2 Medieneinsatz........................................................................................................... 148
11.3 Außerschulische Lernorte nutzen............................................................................ 153
11.4 Kooperieren............................................................................................................... 159
 
12 Rezeption und Produktion von Bildern 162
12.1 Bilder im Kunstunterricht: didaktische Grundprinzipien........................................ 162
12.2 Verfahren von Bildanalyse....................................................................................... 164
12.3 Strukturskizzen......................................................................................................... 170
12.4 Lebenswelt- und handlungsorientierte Bildzugänge............................................. 171
12.5 Sprachförderung im Umgang mit Bildern.............................................................. 174
12.6 Bilder produzieren.................................................................................................... 178
 
13 Kurz vor dem Ziel: die Examensprüfung 186
13.1 Tipps für den Examenstag und das Kolloquium..................................................... 186
13.2 Die schriftliche Planung einer Examensstunde und -reihe.................................... 190
13.3 Beispiel für einen vollständigen Stunden- und Reihenentwurf 192
 
14 Nach dem Examen 205
14.1 Tipps für Bewerbung und Einstellungsgespräche.................................................. 205
14.2 Kunstlehrer sein und bleiben: die feste Stelle als besondere Herausforderung 207
14.3 "Als Kunstlehrer angekommen" .............................................................................. 210
 
15 Literaturverzeichnis 216
 
Bildquellennachweise......................................................................................................... 220
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoppe, Andreas
Verfasser*innenangabe: Andreas Schoppe
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.FA, PN.TV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772713323
2. ISBN: 3-7727-1332-7
Beschreibung: 1. Auflage, 208 Seiten
Schlagwörter: Kunsterziehung, Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch