»Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden«? Nicht in den Augen aller Kirchenvertreter des Hochmittelalters. »Es seien die selig zu preisen, die Verfolgung ausübten um der Gerechtigkeit willen«, schrieb etwa im 11. Jahrhundert Bischof Bonizo von Sutri.
Der Historiker Gerd Althoff belegt in seinem neuen Buch: Diese Ungeheuerlichkeit aus der Feder eines Geistlichen, der eigentlich Barmherzigkeit und Güte predigen sollte, entsprach der Strategie und dem Selbstverständnis des Reformpapsttums. Damals kämpften die Päpste insbesondere mit den deutschen Königen im Investiturstreit um Macht und Einfluss. Christliche Geistliche formten – vorgeblich unter Berufung auf Augustinus und andere Kirchenväter – die Lehre um, bis sie als normative Grundlage und Legitimation für Gewaltanwendung taugte.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
I. Einleitung 11
1. Das auslösende Problem 11
2. Der Kontext der Untersuchung 14
3. Durch "Revolution" zur "Weltherrschaft":
Das Papsttum des Hochmittelalters in der
modernen Forschung 19
4. Anlage und Ziele der Untersuchung 31
II. Die neuen Geltungsansprüche Gregors VII.
und ihre biblische Begründung 39
1. Ausgangsfrage und methodisches Vorgehen 39
2. Die biblischen Grundlagen der päpstlichen
Geltungsansprüche 43
III. Frühe Ansätze zur Anwendung von potestas im
Reformpapsttum: Der Kampf für den Zölibat und
gegen die Simonie 55
1. Petrus Damiani 57
2. Humbert da Silva Candida 67
IV. Rechtfertigung von Gewalt in gregorianischen
Streitschriften 75
1. Bonizo von Sutri 76
2. Anselm von Lucca 85
3. Manegold von Lautenbach 93
V. Gegenstimmen heinricianischer Parteigänger 99
1. Wenrich von Trier 102
2. Der Uber de unitate ecclesiae conservanda 112
3. Hugo von Fleury 116
VI. Papst Urban II. und die Gewalt gegen Ungläubige
a u f dem ersten Kreuzzug 121
VII. Der Einfluss d e r Gewaltdiskurse a u f das Kirchenrecht:
Die causa 23 des Decretum Gratiani 147
VIII. Gewaltrhetorik und Gewalt 165
1. Das Problem 165
2. Gott als Gewaltakteur 173
3. Stimulation der Kampfbereitschaft und des Siegeswillens
vor der Schlacht 176
4. Kontroversen um Wege zum Frieden 180
5. Ergebnisse 187
IX. Die "Häresie des Ungehorsams" im
12. und 13. Jahrhundert: Ein Ausblick 189
1. Das Problem 189
2. Das Thema im 12. Jahrhundert 192
3. Innozenz III. und die Zeit des Thronstreits 201
4. Friedrich II., die Päpste und die
"Häresie des Ungehorsams" 209
X. Zusammenfassung 215
1. Zum allgemeinen Horizont der hier diskutierten
Problematik 215
2. Ergebnisse der Untersuchungen 220
Quellen- und Literaturverzeichnis 231
Quellen 231
Literatur 234
Register 247
Personen und Orte 247
Sachen 251
Verzeichnis der Bibelstellen 253