Cover von Resilienz stärken - gesund bleiben als Lehrkraft wird in neuem Tab geöffnet

Resilienz stärken - gesund bleiben als Lehrkraft

besser mit Herausforderungen umgehen durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grimm, Annika
Verfasser*innenangabe: Annika Grimm
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UEB Grim / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 06.11.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Gesunder Umgang mit Belastungen im Lehrberuf
Schulalltag und besondere Herausforderungen wie aktuell z. B. die Auswirkungen der Corona-Pandemie, kriegerischer Konflikte oder der drohenden Klimakatastrophe stellen Lehrkräfte vor große seelische und körperliche Belastungen. Ein bedeutsamer Schlüssel zur Bewältigung dieser Belastungen im Lehrberuf ist die Fähigkeit zu Resilienz und Selbstfürsorge, die Stärkung und Pflege der psychischen Widerstandskraft.
 
Immer mehr Lehrkräfte fragen sich, wie sie ihre Stressresilienz verbessern und ihre Gesundheitsressourcen sinnvoll nutzen können. Dieser Leitfaden stellt Ihnen „Fünf Säulen der Lehrergesundheit“ vor: Bewegung, Atmung, Entspannung, Ernährung und Achtsamkeit. Mit praxisnahen Übungen und Anregungen für mehr persönliche und berufliche Achtsamkeit finden Sie darin Orientierung und Hilfen zur Selbsthilfe für Ihren beruflichen Alltag.
 
Im Zentrum stehen:
Bewegung: freudvolle Bewegung als Gesundheitsressource (wieder-)entdecken,
Atmung: bewusst freies Atmen als Basis für Vitalität und Lebensrhythmus erfahren
Regeneration und Entspannung: körperliche und seelische An- und Verspannungen lösen, Erholung zulassen
Ernährung: durch sinnenfrohe und gesunde Ernährung die Resilienz stärken
Achtsamkeit: einen bewusst achtsamen und mitfühlenden Umgang mit Stress lernen
Dieser Leitfaden für den kompetenten Umgang mit Stress richtet sich an alle Lehrkräfte, die der eigenen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken möchten, um daraus wieder neue Kraft und Energie schöpfen zu können!
 
INHALT / / Vorab: Warum Resilienz für Lehrkräfte so wichtig ist 10 / 1 Einführung: Resilienz in der Schule - Aufgabe und Chance 13 / Annika Grimm / Resilienz als Thema der Gesundheitsförderung in der Schule 14 / Vergleich: Ist der Lehrberuf belastender als andere Berufe? 16 / Forschungsergebnisse: Gesundheitliche Beeinträchtigungen im Lehrberuf 18 / 1.1 Wege zur Resilienz 20 / Erster Schritt: Die eigene Belastung im Lehrberuf kennen(-lernen) 20 / Selbstreflexion: Belastungsinventur - M1 20 / Zweiter Schritt: Körperliche Beschwerden verstehen lernen (Psychosomatik) 20 / Übung zur Einstimmung: Belastung erleben - M2 21 / Dritter Schritt: Resilienz entwickeln durch Stärkung der BARES-Faktoren 23 / Übung: Achtsamkeit und Resilienz verbessern mit dem MASTER-Plan - M3 25 / 1.2 Gesundheit und Salutogenese - Fokus auf Ressourcen legen 26 / Selbstreflexion zur Orientierung: Was verstehe ich unter Gesundheit und was nicht? 9 - M426 / Selbstreflexion zur Vertiefung: Was bedeutet Gesundheit für mich und wie gesund erlebe ich mich? - M5 28 / 1.3 Kohärenzgefühl - die Grundlage der Resilienz stärken 29 / Erster Schritt: Wie stark ist mein Kohärenzgefühl überhaupt? 30 / Selbstreflexion: Wie steht es um mein Kohärenzgefühl? - M6 30 / Zweiter Schritt: Wie sollte ich mein Kohärenzgefühl stärken? 30 / Selbstreflexion: Wie kann ich mein Kohärenzgefühl stärken? - M7 31 / 1.4 Stress entsteht im Kopf 31 / Mit Stressoren und Stressreaktionen resilienzorientiert umgehen lernen 33 / Selbstreflexion: Body- und Belastungs-Scan - was macht Stress mit mir? - M8 34 / Stress bewältigen - auch mit Programm 34 / 1.5 Verhaltensänderung durch Stärkung von Selbstwirksamkeit 35 / Selbstreflexion: Wie steht es um meine Selbstwirksamkeitserwartungen als Lehrperson? - M9 36 / 2 Bewegung - eine Säule der Stärkung von Resilienz 40 / Christian Andrä und Germaine Berthold / 2.1 Selbstfürsorge als Ausgangspunkt 40 / Mit Bewegung lernen, auf sich selbst (besser) zu achten 42 / 2.2 Bewegung als Element der Selbstfürsorge im Lehrerberuf 42 / Bewegung bewusst und als nützlich wahrnehmen 43 / Selbstreflexion: Körperliche Aktivität - M10 43 / Übung: Der eigenen Bewegungsbiografie auf die Spur kommen - M11 44 / 2.3 Bewegung in den Alltag einbauen und planen 45 / Übung: Einfache Bewegungsanreize und -nischen im Arbeitsalltag umsetzen - M12 46 / 2.4 Bewegung als ,Werkzeug“ im Unterrichtsalltag 48 / Sich als Lehrkraft im Unterrichtsalltag bewegen 48 / Sich als Lehrkraft Zeit für Ruhe und Bewegung schaffen 50 / Schülerinnen im Unterrichtsalltag in Bewegung und auch in Ruhe bringen 52 / Verlangen nach Bewegungsaktivität, Ruhe und Entspannung von Lernenden / differenziert wahrnehmen 52 / Übung: Nonverbales Verhalten trainieren - M13 53 / Bewegung im Classroom-Management und bei Gesprächen 54 / Schülerinnen im Unterrichtsalltag gezielt (!) und gerichtet Gelegenheit zur Bewegung geben 56 / 3 Resilienter durch achtsame Atmung 59 / Anna Paul und Nils Altner / Übung: Den Atem spüren - M14 61 / 3.1 Die Atmung: Zwischen Körper und Geist 62 / Lernen, das Atmen zu gestalten 63 / Übung: Hand aufs Herz - M15 63 / Bewusst(er) atmen 64 / Atmung und Rhythmus 65 / Übung: Atem und Herzschlag - M16 65 / Wechselatmung - eine Yoga-Technik 66 / Übung: Wechselatmung - M17 67 / 3.2 Als Lehrperson auf die eigene Atmung achten 68 / AtmungundHaltung 68 / Drei Übungen zum Atmen und zur Haltung - M18 70 / Atmung und Stimmbildung 71 / Vier Übungen zur Atmung und Stimmbildung - M19 72 / Atmung und erholsamer Schlaf 74 / Zwei Übungen zu Atmung und erholsamem Schlaf - M20 75 / 3.3 Atmung als Baustein einer gesunden Schule 76 / Unterstützung und Anleiten bewussten Atmens 76 / Durch achtsames Atmen die Aufmerksamkeit verbessern 77 / Unterbrechen in Belastungssituationen 77 / Sorge für ein gesundes Arbeitsumfeld 77 / Übung: Wie gut ist die Luft im Klassenzimmer? - M21 78 / Bedeutung von Atmen und Atmung als Gegenstand des Unterrichts 79 / Anregungen zur Vertiefung 81 / 4 Regeneration 83 / Vera Kaltwasser / 4.1 Definition von Achtsamkeit 85 / 4.2 Wege zu einer persönlichen Achtsamkeitspraxis 86 / Wenn nicht jetzt, wann dann? 86 / Die Haltung des beobachtenden Gewahrseins erkunden und trainieren 87 / Am Steuer in Stress-Situationen 88 / 4.3 Übungen zur Selbstwirksamkeit und zur Regeneration 89 / Mit der körpereigenen Reaktivität umgehen - den Führerschein erwerben 89 / Übung: Automatische Reaktionen erkennen - M22 90 / Die Tücken des Belohnungssystems 90 / Übung in einer Craving-Situation - M23 90 / Freude als Ressource 91 / Übung: Freude-Bilder - M24 91 / Übung: Persönliche Ressourcen - M25 92 / Self-Compassion - Selbstmitgefühl 92 / Übung: Der innere Kritiker - M26 92 / Compassion/Mitgefühl und Beziehungsgestaltung 93 / Umsetzungswege, die Mut machen 94 / 5 Ernährung 96 / Annika Grimm / 5.1 Wege zur gesunden Ernährung 96 / Was wissen wir überhaupt über Ernährung? 96 / Plausibilität prüfen, nicht jedem neuen Trend folgen und aufs Machbare setzen 98 / Das Potenzial für Verbesserungen der Ernährungsqualität prüfen 99 / Übung: Bestandsaufnahme zur Ernährung in Ihrer Schule - M27 99 / Faktoren einer gesundheitsfördernden Ernährung 100 / Sich auch um das „Wie“ der Ernährung kümmern 101 / 5.2 Achtsamkeit und Intuition - mehr als nur Essen 103 / Intuitive Ernährung für ein positives Körpergefühl 103 / Ist intuitives Essen gleich achtsames Essen? 107 / Übung: Während des Essens - Schokoladenmeditation - M28 107 / Übung: Nach dem Essen - eine Evaluation - M29 108 / Achtsames Essen: Nicht das Was, sondern das Wie ist entscheidend 109 / Übung: Ernährungstagebuch - M30 110 / Wie lang sollte eine Mittagspause sein - oder: Wie viel Zeit braucht achtsames Essen? 111 / 5.3 Ein Blick über den Tellerrand 112 / Ayurveda 112 / Übung: Ayurveda-Test - M31 115 / 5.4 Wege zur gesunden Ernährung in der Schule 115 / Übung: Ess-Kultur in Ihrer Schule - M32 116 / Kontroversen über Essen in der Schule.116 / Achtsamkeitsübung: Bewusstes Trinken - M33 118 / Wie gehen Schulen mit dem Schulessen um? 119 / Ausblick: Nachhaltigkeit und Ernährung 121 / 6 Gemeinsam für Selbsthilfe und Demokratie 124 / Nils Altner und Susanne Dannhorn / Selbstreflexionsideen für den Alltag (1) - M34 127 / 6.1 Schritt 1: Selbst aktiv für ein achtsames Miteinander werden 127 / Selbstreflexionsideen für den Alltag (2) - M35 129 / Selbstreflexionsideen für den Alltag (3) - M36130 / 6.2 Schritt 2: An bestehende Strukturen in der Schule anknüpfen 130 / Selbstreflexionsideen für den Alltag (4) - M37 132 / 6.3 Schritt 3: Integration von Achtsamkeits-Übungen in den Schulalltag / und Unterricht 133 / Achtsamkeits-Übungen als kleine Pausen im Schulalltag - M38 134 / Nach der Arbeit wohlwollend zurückschauen 134 / Achtsamkeits-Übungen zum wohlwollenden Zurückschauen - M39 135 / Wirkebenen im System Schule135 / 6.4 Schritt 4: Resilienzstärkende Bildungsprozesse verändern Lehrkräfte und Schulen 136 / Veränderungen der äußeren Bedingungen 137 / Gemeinsam eine demokratieförderliche Schulkultur gestalten 138 / Selbstreflexionsideen für den Alltag (5) - M40 138 / / Fazit: Achtsam resiliente Bildungstransformation für die Zukunft 140 / / Die Autorinnen und Autoren 142 / Bildquellenverzeichnis 143

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grimm, Annika
Verfasser*innenangabe: Annika Grimm
Jahr: 2024
Verlag: Hannover, Klett | Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UEB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772717161
Beschreibung: 1. Auflage, 143 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Altner, Nils
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch