Cover von Vielfalt in Schule und Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Vielfalt in Schule und Unterricht

Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Viel / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heterogenität ist ein zentrales Schlagwort in Debatten um Inklusion und Chancengleichheit. Schule soll Heterogenität meistern, erzeugt sie aber gleichzeitig auch selbst. In diesem Band werden zunächst didaktische Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung hin überprüft: Wie tauglich sind diese im Hinblick auf heterogene Schulklassen? Im Anschluss werden die Möglichkeiten eines einbeziehenden Unterrichts beleuchtet und dabei auch der Hintergrund sozio-kultureller Differenzdebatten um Gender, Migration und soziale Herkunft reflektiert. Abschließend werden die Professionalisierung der Lehrenden für Heterogenität und die Sicht der Lernenden auf Vielfalt in Schule und Unterricht in den Blick genommen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung: Heterogenität in Schule und Unterricht................................ 9
Literatur................................................................................................. 13
 
Potenziale von Unterrichtskonzepten in Hinblick auf
Heterogenität
 
Adaptive Lernumgebungen.......................................................................... 17
Ilonca Hardy, Susanne Mannei & Nicola Meschede
1 Adaptive Lernumgebungen....................................................... 17
2 Studie zur Mikroadaption in Unterrichtsgesprächen............. 21
3 Diskussion und Ausblick.......................................................... 23
Literatur................................................................................................. 25
 
Die Ordnung des individualisierten Unterrichts - pädagogische
Aufgabe und institutionalisierte Praxis....................................................... 27
Till-Sebastian Idel
1 Einleitung: Die Debatte um Individualisierung..................... 27
2 Was ist individualisierter Unterricht? Annäherungen
der Unterrichtsforschung.......................................................... 28
3 Individualisierter Unterricht als gesellschaftliche Praxis....... 30
4 Professionelles Handeln im individualisierten Unterricht ... 32
5 Fazit: Reflexive Professionalität im individualisierten
Unterricht................................................................................... 34
Literatur................................................................................................. 35
 
Differenzierungsstrategien auf den Ebenen Lernen, Unterricht
und Schule - Forschungsstände und Forschungsansätze......................... 38
Timo Leuders, Katharina Loibl & Gabriele Weigand
1 Einleitung................................................................................... 38
2 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene
des Lernens von Schülerinnen und Schülern......................... 39
3 Ansätze und Befunde zum Differenzieren auf Ebene
des Unterrichts und der Professionalität der Lehrkräfte....... 40
4 Ansätze und Befunde zur Schulentwicklung im Umgang
mit Heterogenität....................................................................... 44
5 Fazit............................................................................................ 46
Literatur................................................................................................. 46
 
Soziokulturelle Differenzdebatten in der (Fach)Didaktik
 
Migrationspädagogik als Einsatz einerAllgemeinen Didaktik............... 53
Thomas Geier & Paul Mecheril
1 Migrationsgesellschaftliche Gegenwart................................... 53
2 Migrationspädagogik als Gestaltung der Migrations­
gesellschaft ...................................................................... 55
3 Migrationspädagogische Reflexivität als Bezugspunkt
einer Allgemeinen Didaktik..................................................... 60
Literatur................................................................................................. 62
 
Gender und MINT-Didaktik......................................................................... 64
Marita Kampshoff & Claudia Wiepcke
1 Einleitung ................................................................................. 64
2 Erkenntnisse aus neueren empirischen Studien zu
Gender und MINT-Didaktik................................................... 65
3 Konsequenzen der Erkenntnisse füreine geschlechter-
reflektierte MINT-Didaktik ..................................................... 67
4 Fazit............................................................................................ 69
Literatur................................................................................................. 71
 
Fachunterricht und >Kompensatorische Erziehung<? Zur Problematik
der schulischen Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft....... 74
Michael Sertl
1 Einleitung ................................................................................. 74
2 Individualisierung undHeterogenisierung als Lösung?.......... 75
3 Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses ................... 76
4 Was tun?..................................................................................... 83
5 Schlussbemerkungen ................................................................ 85
Literatur................................................................................................. 85
 
Professionalisierung im Spiegel von Heterogenität
 
Heterogenität in Schule und Unterricht als Gegenstand der
Lehrer*innenbildung..................................................................................... 91
Ina Biederbeck & Martin Rothland
1 Heterogenität als Grundbedingung pädagogischen Handelns
in der Schule.............................................................................. 91
2 Heterogenität als zentrales Thema und Anforderungs­
kategorie in der Lehrer*innenbildung ........................ 92
3 Forschungsbefunde zur Heterogenität als Gegenstand
der Lehrer innenbildung ......................................................... 96
4 Eine kurze Bilanz....................................................................... 98
Literatur................................................................................................. 98
 
Forschungsüberblick zu Professionalisierung und Heterogenität......... 102
Doris Wittek
1 Professionalisierung angesichts von Heterogenität als
Forschungsgegenstand .............................................................. 102
2 Forschungsbezogene Ergebnislinien zu Professionalisierung
angesichts von Heterogenität................................................... 104
3 Schlussbetrachtung forschungsbezogener Implikationen .... 109
Literatur................................................................................................. 109
 
Heterogenität aus Sicht der Lernenden
 
Heterogenität aus Sicht der Lernenden: Überblick über empirische
Studien .............................................................................................................. 115
Marcus Syring & Thorsten Bohl
Einleitung ................................................................................. 115
1 Ergebnisse aus der (quantitativen) Einstellungsforschung ... 116
2 Ergebnisse aus quantitativen Studien der Lehr-Lern-
Forschung................................................................................... 117
3 Ergebnisse aus qualitativen Studien......................................... 119
4 Implikationen aus Sicht der Lernenden und Ausblick........... 121
Literatur................................................................................................. 122
 
Heterogenität aus Sicht von Schüler innen: Empirische Befunde
zum individualisierten Unterricht in der Sekundarstufe......................... 125
Matthias Martens
1 Einleitung................................................................................... 125
2 Heterogenität aus Schüler*innensicht: Forschungstand.......... 126
3 Relation von Unterrichts- und Schülerinnenforschung:
Projektkontext und methodisches Vorgehen........................... 128
4 Ergebnisse: Differenzbearbeitung und Differenzerzeugung
bei Schülerinnen....................................................................... 129
Fazit........................................................................................................ 135
Literatur................................................................................................. 137
 
Die Autorinnen.............................................................................................. 139

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hrsg.)
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-036310-6
2. ISBN: 3-17-036310-7
Beschreibung: 1. Auflage, 141 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Differenzierung, Heterogenität, Inklusive Pädagogik, Pädagogik, Schule, Vielfalt, Diversity, Diversität, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Inhomogenität, Inklusionspädagogik, Pädagogischer Prozess, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit, Vielfältigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kampshoff, Marita ; Wiepcke, Claudia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch