Acht Uhr morgens: mit geistesabwesend durchgeführten Routinen beginnt der Tag – vierzehn Uhr im Büro: der Blick aus dem Fenster verführt zum Abschweifen und Träumen – Viertel vor sechs im Supermarkt: in langen Schlangen stehen die Menschen wartend an der Kasse. Wir alle kennen solche »leeren« Zeiten des Alltags. Billy Ehn und Orvar Löfgren geleiten uns auf eine Reise in die Welt dieser Übergangszonen, Zwischenzeiten und Pausen.
In ihrer Kulturanalyse des Flüchtigen und schwer Fassbaren schildern sie, was in der geheimen Welt der Köpfe passiert, wenn allem Anschein nach gar nichts passiert, wenn Menschen sich von der Aussicht, »nichts zu tun«, angezogen oder abgestoßen fühlen, wenn sie geduldig oder wütend warten, wenn sie alltägliche Routinen gedankenverloren erledigen und in mehr oder weniger abstrusen Tagträumen »die Realität fliehen«.Sie untersuchen, wie sich die Formen des Nichtstuns und die gesellschaftliche Haltung dazu in verschiedenen kulturellen Kontexten entwickeln und verändern, wie individuelle Gewohnheiten, Gedanken und Gefühle kulturell geformt werden.
Die beiden schwedischen Wissenschaftler nutzen Literatur, Kunst, Film, Medien oder das Internet, private Anekdoten und Interviews, um zu erkunden, was Menschen tun, wenn sie warten, alltäglichen Routinen nachgehen oder tagträumen. Ihre Beispiele aus Schweden, den USA, Deutschland, Japan, Syrien oder Ghana stecken voller sehr vertrauter, aber auch überraschender Details. In Lebenszusammenhängen, in denen Effizienz oberste Priorität hat und wir auch in der Freizeit die sofortige Befriedigung unserer Bedürfnisse erwarten, kann Nichtstun auch subversives Potential in sich tragen. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung | 7 /
Kapitel I: Warten | 19 / Schauplätze des Wartens | 24 / Zähflüssige, verschwendete oder tote Zeit? | 33 / Vom Erlernen der Geduld - und der Ungeduld | 43 / Kulturen des Schlangestehens | 56 / Gefühlsklimata | 75 / Machtspiele | 92 / Paradoxien des Wartens | 100 /
Kapitel 2: Routinen | 105 / Jonglieren wie ein Uhrwerk | 111 / Morgendliche Gewohnheiten und rituelle Speere | 123 / Kleine Routinen, große Konflikte | 131 / Multitasking | 139 / Krisen und Kontrolle | 148 / Die Macht der Gewohnheit | 155 /
Kapitel 3: Tagträumen | 159 / Träumer in Aktion | 163 / Rühriger Leib, ausschweifender Geist | 177 / Einengung und Ausbruch | 190 / Abenddämmerung und Morgengrauen | 206 / Der Stoff, aus dem die Träume sind | 216 / Die Politik des Tagträumens | 240 / Ein Joker | 259 /
Kapitel 4: In den Hinterhöfen der Moderne | 261 / Gemeinsame Verständnisse | 261 / Emotionalität und Macht | 263 / Wie sich Schichtzugehörigkeit herstellt | 265 / Subversivität | 268 / Eine Brücke zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten | 269 /
Postskriptum Wie betreibt man eine Ethnografie von "Nichtereignissen"? | 273 /
Danksagung | 287 / Bibliografie | 288
Verfasser*innenangabe:
Billy Ehn/Orvar Löfgren. [Institut für Sozialforschung]
Jahr:
2012
Verlag:
Hamburg, Hamburger Ed.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86854-240-0
2. ISBN:
3-86854-240-X
Beschreibung:
1. Aufl., 303 S.
Schlagwörter:
Müßiggang, Alltag, Ethnologie, Freizeit, Ritual, Wettbewerbsverhalten, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Kompetitives Verhalten, Konkurrenz <Soziologie>, Konkurrenzverhalten, Lebensweise <Alltag>, Tägliches Leben, Völkerkunde, Wettbewerb / Sozialverhalten, Wettbewerb / Wirtschaftliches Verhalten
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
The secret world of doing nothing <dt.>
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch