In dieser einzigartigen umfassenden Darstellung der großen Menschheitsideen berücksichtigt der Autor nicht nur die Philosophie im engeren Sinn, denn das Abenteuer des Denkens kommt in Weisheit, (religiöser) Weltanschauung und kritischer Reflexion gleichermaßen zum Ausdruck. Der Aufbau des Buches spiegelt die Entwicklung hin zur Weltgesellschaft wider: Zu Beginn werden die großen Regionen behandelt: Südasien, China, Korea, Japan, mit einem besonderen Akzent auf dem Buddhismus, dann folgen Griechenland, Rom und der Nahe Osten. Eigene Kapitel sind zwei einflussreichen religiösen Traditionen gewidmet, nämlich dem Islam und dem Judentum. Anschließend untersucht Ninian Smart den Traditionsstrang der europäischen Moderne (Europa, Nordamerika, Lateinamerika), die für die Weltgesellschaft bestimmend wird, und die je eigenständige Reaktion der unterschiedlichen regionalen Denktraditionen darauf. Jedes Kapitel endet mit einer guten Zusammenfassung, die die Brücke zur weiteren Entwicklung schlägt. - Vorwort / I. Die Geschichte der Welt und unser philosophisches Erbe 17 / 1. Einige Menschentypen, die Philosophie repräsentieren / 2. Eine Skizze zur weiteren Bedeutung von Philosophie / 3. Mythos, Methode und Inhalt / 4. Einige Schlussfolgerungen über die Philosophie in der Welt / II. Südasiatische Philosophien 32 / 1. Einführung: der Kulturkreis / 2. Die Zeit des Buddha: deren Umstände / 3. Die Lehre des Buddha / 4. Die Natur und die Lehre der Upanishaden / 5. Das Sankhya-System / 6. Die Schulen der indischen Philosophie / 7. Philosophie der Jaina / 8. Materialismus und Skeptizismus / 9. Der Übergang zur klassischen Periode / 10. Die Entstehung des Mahayana / 11. Die Schule des Nur-Bewusstseins / 12. Entwicklungen im Hinduismus: die Gita und der Brahma Sutra / 13. Sankara und Advaita Vedanta / 14. Klassischer Yoga und Atomismus / 15. Mimamsa: eine paradoxe Weltanschauung für eine aktive Priesterschaft / 16. Eine Zusammenfassung der Situation zur Zeit des frühen Mittelalters bzw. der späten klassischen Periode / 17. Der qualifizierte Nicht-Dualismus des Ramanuja - Indiens mächtigster Theismus / 18. Das bist nicht du: Madhvas dualistischer Vedanta / 19. Saiva-Variationen über die Motive des vorherrschenden Vedanta / 20. Einige Vaisnava-Theismen: Vallabha und Caitanya / 21. Späte buddhistische Entwicklungen in Indien und Tibet / 22. Einige Themen der klassischen indischen Tradition: Proto-Wissenschaft / 23. Indische Erkenntnistheorie und Logik / 24. Themen im klassischen Indien a) Realismus und Idealismus b) Der Begriff des Selbst c) Die Natur der höchsten Realität / 25. Schlussfolgerung und Ausblick / III. Chinesische Philosophien 98 / 1. Einige grundlegende Unterteilungen von Geschichte und Denken / 2. Die frühe Periode: mythischer und kosmologischer Hintergrund / 3. Die Philosophie von Meister Kong / 4. Die taoistische Alternative: das Geheimnis des Weges / 5. Andere Schulen der frühen Periode: Moisten, Logiker und Legalisten / 6. Das Buch Mencius: eine weitere Phase konfuzianischen Denkens / 7. Chuang-tzu (Zhuangzi): ein wunderbarer Weiser in der taoistischen Tradition / 8. Hsun-tzu (Xunzi) und die Korrektur des Bösen im Menschen / 9. Die Begründung der Han-Dynastie und das wachsende Gewicht von Jujiao / 10. Die klassische Periode: zwei neo-taoistische Denker / 11. Der Erfolg des Buddhismus in der Kultur Chinas / 12. Von lotus sutra zum Tientai Zhi-yis / 13. Der Huayen - eine typisch chinesische Art, die Abhängigkeit zu betrachten / 14. Der Qan-Buddhismus - zwischen taoistischer Harmonie und buddhistischem Idealismus / 15. Der Buddhismus der Tang-Dynastie und die Verfolgung von 845 / 16. Konfuzianische Renaissance: Regierung, Buchdruck, Städte, Akademien, Denken / 17. Neokonfuzianismus oder das Studium der Grundsätze / 18. Die Brüder Cheng und die Idee des li oder der Prinzipien / 19. Chu Hsi (Zhuxi) oder die Synthese des "Studiums der Grundsätze" / 20. Taoismus als Religion: Meditation, Mönchswesen, Himmelshierarchie, Alchemie, Anarchie / 21. Das Pendel schwingt erneut: Wang Yang-Ming (Wang Xangming) in Opposition zur Tradition Zhuxis / 22. Nach Wang Yangming: die Hinwendung zum Praktischen und Empirischen / 23. Einige Themen in der Geschichte der chinesischen Philosophie / IV Koreanische Philosophien 146 / 1. Ein Überblick über die koreanische Geschichte / 2. Koreanischer Huayen: Uisang und Wonhyo / 3. Das Reich der Yi und der Wandel der koreanischen Gesellschaft / 4. Yi Yulgok und einige grundlegende Debatten in der neokonfuzianischen Tradition / 5. Aufrichtigkeit und die Theorie des Wissens bei T'oegye und Yulgok / 6. Einige Überlegungen über das koreanische Denken während der Vormoderne / V. Japanische Philosophien 156 / 1. Ein Überblick / 2. Tendai: synkretistischer Buddhismus und ursprüngliche Erleuchtung / 3. Shingon-Buddhismus - Esoterik auf Japanisch / 4. Honen und die Schule des Glückreichen Landes / 5. Shinran: der Jodo-Shinshu und Gottes Fähigkeit zur Wahl / 6. Nichiren-Buddhismus: Primat des lotus sutra und die Bedeutung Japans / 7. Ein weiteres typisch japanisches Motiv: Zen-Buddhismus / 8. Dogen und die Entstehung des Soto-Zen / 9. Zen und die Kriegs- sowie andere Künste / 10. Hakuin und die Wiederbelebung des Rinzai-Zen / 11. Einige grundlegende Shinto-Vorstellungen: kami, Reinheit, Menschlichkeit / 12. Versuche einer Synthese von Shinto und Konfuzianismus / 13. Das Studium des Altertums des eigenen Landes und das Denken von Motoori Norinaga / 14. Konfuzianismus in Japan vor der Tokugawa-Herrschaft / 15. Die Tokugawas und die Shushi-Schule / 16. Die idealistische Alternative zur Shushi-Schule / 17. Der "Weg des Alten" - jenseits aller Kommentare und Ablagerungen / 18. Eine Zusammenfassung der japanischen und ostasiatischen Philosophie / VI. Philosophien Griechenlands, Roms und des Nahen Ostens 180 / 1. Die Bedeutung der griechischen Erfahrung und der umliegenden Kulturen / 2. Die Ionische Schule und die Suche nach einer ersten arche / 3. Die Schule der Pythagoräer und die Faszination der Zahlen / 4. Heraklit, das Feuer, das Fließen und der Kampf / 5. Parmenides und seine drei Wege; dazu einige Vergleiche aus Indien / 6. Empedokles, die vier Elemente und die Wiedergeburt / 7. Anaxagoras und die Idee des Geistes oder nous: und darüber hinaus zum Atomismus / 8. Westliche Theorien und ihre östlichen Entsprechungen / 9. Die Sophisten: vor Sokrates / 10. Platons Schema der Dinge / 11. Früher und mittlerer Platonismus / 12. Neuplatonismus und das Aufkommen eines vollständig spirituellen Platonismus / 13. Andere Neuplatoniker und einige Betrachtungen dazu / 14. Die aristotelische Divergenz: der höhere Menschenverstand / 15. Andere Systeme im Denken Griechenlands zur Zeit des Hellenismus / 16. Zoroastrismus und seine Auswirkungen auf das Judentum und Christentum / 17. Mani und die manichäische Tradition / 18. Die Entwicklung des christlichen Denkens: die Ausrichtung von Theologie und Philosophie / 19. Christliche Philosophien bis und nach Konstantin / 20. Die Lehre von der Trinität, wie sie in Nizäa festgeschrieben wurde / 21. Ein kurzer Blick auf die byzantinische Philosophie und Theologie / 22. Augustinus: der größte der lateinischen christlichen Denker des Imperiums / 23. Eine weitere Gestalt: Pseudo-Dionysios / 24. Schlussfolgerung 222 / VII. Islamische Philosophien 224 / 1. Verschiedene Richtungen im intellektuellen Leben des Islam / 2. Entstehen und Herausforderung der Mu'tazila- und as'aritischen Synthese / 3. Eine weitere religiöse Quelle für Weltanschauungen: das Aufkommen des Sufismus / 4. Falsafa: Konvergenzen und Divergenzen mit der Offenbarung / 5. 5. Der Exponent einer geeinten Philosophie: al-Farabi / 6. Ibn Sina: ein einflussreicher islamischer Philosoph / 7. Al-Ghazzali: der wichtigste Intellektuelle des islamischen Ostens a) Al-Ghazzalis Kritik am Begriff der Ursächlichkeit / b) Al-Ghazzalis Versuch, den Sufismus orthodox und die Orthodoxie sufistisch zu machen / 8. Philosophie in Spanien / 9. Ibn Rushd und der Einfluss des Averroismus / 10. Noch einmal von der Philosophie zum Sufismus: ibn `Arabi / 11. Weitere Richtungen im Sufismus / 12. Ibn Haldun: eine neue Wissenschaft der Kulturen / 13. Überlegungen über die islamische Philosophie vor der Moderne / VIII. Jüdische Philosophien 257 / 1. Warum die jüdische Philosophie eigens behandelt werden soll / 2. Sa'adya ben Yosef und der jüdische kalam / 3. Jüdische Philosophie im westlichen (spanischen) Zusammenhang / 4. Ibn Daud und die jüdische Aneignung des Aristotelismus:Maimonides / 5. Jüdischer Averroismus und seine Kritik / 6. Crescas, der al-Ghazzali des Judentums / 7. Das Schlusskapitel nach dem spanischen: das Ende der mittelalterlichen jüdischen Philosophie / 8. Die Entstehung der kabbalistischen Weltsicht / 9. Einige Schlussfolgerungen über jüdische Philosophie und Mystik / IX. Europa 275 / 1. Die Entstehung der Philosophie in der mittelalterlichen Christenheit / 2. Johannes Scotus Eriugena: ein keltischer Neuplatoniker / 3. Anselm von Canterbury und der ontologische Beweis / 4. Nach Augustinus: Bonaventura / 5. Thomas von Aquin und die neue Synthese / 6. Duns Scotus und die Metaphysik / 7. William von Ockham: ein radikaler Kritiker von Aristoteles und anderen / 8. Ockhams Einfluss / 9. Das Verhältnis von Mystik zur Philosophie / 10. Meister Eckhart und einige Verbindungen zur indischen Philosophie / 11. Nikolaus von Kues und der Zusammenfall der Gegensätze / 12. Einige Bemerkungen zur mittelalterlichen christlichen Philosophie / 13. Marsilio Ficino und die Florentiner Akademie / 14. Pico della Mirandola und der Universalismus / 15. Cardano und einige Mehrdeutigkeiten im Denken der Renaissance / 16. Machiavelli - eine nüchterne Sicht auf Politik / 17. Die Auswirkungen der Reformation auf die Philosophie / 18. Wissenschaft, Philosophie und Religion / 19. Descartes: der Übergang zu einer neuen Welt / 20. Malebranche und der Okkasionalismus / 21. Spinoza führt die geometrische Methode in eine andere Richtung / 22. Thomas Hobbes: von der Politik zur Philosophie / 23. Lord Herbert (of) Cherbury und der Deismus / 24. Ralph Cudworth und einige weitere Platoniker in Cambridge / 25. John Locke: Empirismus und Liberalismus / 26. Leibniz und die Idee der universellen Harmonie / 27. Einige Moraltheorien auf der britischen Insel / 28. Der Fortschritt des britischen Empirismus, vor allem bei Berkeley und Hume / 29. Die französische Encyclopedie - die Beförderung der Aufklärung / 30. Lessing, Mendelssohn und andere / 31. Immanuel Kant und die kritische Philosophie / 32. Idealismus: Fichte und Schelling auf dem Weg zu Hegel / 33. Hegel, der Gigant der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts / 34. Die britischen Idealisten - Green, Bosanquet, Bradley / 35. Empirismus und Materialismus in der britischen Tradition des 19. Jahrhunderts / 36. Herbert Spencer und der Agnostizismus / 37. Von Feuerbach zu Marx / 38. Andere Antworten auf Hegel - Schopenhauer und Kierkegaard / 39. Nietzsche - ein weiterer Rebell / 40. Französische Entwicklungen im 19. Jahrhundert / 41. Zwischenspiel: die russische Philosophie a) Solowjew, Berdjajew und andere b) Russischer Marxismus: Stalin und die Nachlese / 42. Entwicklungen in der Philosophie bis zum Ersten Weltkrieg / 43. Moore und Russell: Common sense und Wissenschaft / 44. Der Wiener Kreis, logischer Positivismus und Sprachphilosophie / 45. Zwei Wittgensteins und ihre Auswirkung auf die Sprachphilosophie / 46. Karl Popper: Kritik und die offene Gesellschaft / 47. Philosophen des Südens: Unamuno, Ortega, Gentile und Croce / 48. Von der Phänomenologie zum Existentialismus: von Husserl zu Sartre / 49. Collingwood und Dilthey / 50. Die Philosophie von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre / 51. Kritische Theorie in Deutschland / 52. Einige Überlegungen / X. Nordamerika 379 / 1. Nordamerikanische Weltanschauungen und Werte / 2. Individualismus als wesentliches Charakteristikum des amerikanischen Protestantismus / 3. Das Judentum formiert sich / 4. Die eigenständige Entwicklung der amerikanischen Philosophie nach Emerson / 5. Amerikanischer Pragmatismus: Peirce als Begründer / 6. William James und die Entwicklung des Wahrheitspragmatismus / 7. John Dewey: Pragmatismus wird zum Instrumentalismus / 8. Weitere Entwicklungen in Amerika: kritischer Realismus und Alfred North Whitehead / 9. Logischer Positivismus und analytische Philosophie in Amerika / 10. Einige Überlegungen zur amerikanischen Philosophieszene / XI. Lateinamerika 399 / 1. Einige Grundmuster / 2. Weltanschauungen der Inkas und Azteken / 3. Die frühe und mittlere Periode: Scholastik / 4. Der Arielismus / 5. Weiterer Widerstand gegen den Positivismus / 6. Alejandro Deustea / 7. Varona in Kuba / 8. Weitere lateinamerikanische Philosophen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts / 9. Die Befreiungstheologie a) Der Hintergrund der Befreiungstheologie b) Themen der Befreiungstheologie c) Überlegungen zur Befreiungstheologie in Bezug zu Philosophien / XII. Moderner Islam 414 / 1. Der Niedergang der islamischen Welt und die Herrschaft Europas / 2. Die Wahhabiten in Arabien: ein machtvoller Fundamentalismus / 3. Die Baha'i: über den Islam hinaus / 4. Die Ahmadiyya: eine Version des praktischen Modernismus / 5. Al-Afghani: Vorläufer des islamischen Modernismus / 6. Muhammad Abduh: erster Exponent des islamischen Modernismus / 7. Weltliche Reform: eine weitere Alternative / 8. Reform und neues Denken in Südasien / 9. Muhammad Iqbal: eine romantische Weltanschauung im Sinne Bergsons, verstärkt durch den Sufismus / 10. Postmoderne Entwicklungen in islamischen Ländern / XIII. Modernes Süd- und Südostasien 430 / 1. Das Einwirken Europas auf die gesamte Region / 2. Der Brahmo Samaj: ein erster Versuch, zwei Welten zu verbinden / 3. Dayananda Sarasvati und eine andere Reaktion auf den Westen . / 4. Eine tiefere Synthese: Ramakrishna und Vivekananda / 5. Jenseits von Vivekananda: Gandhis Weltanschauung / 6. Sri Aurobindo: eine weitere Metaphysik / 7. Einige Bemerkungen zur Theosophie / 8. Surendranath Dasgupta und Sarvapalli Radhakrishnan / 9. Weitere Gestalten im Hinduismus / 10. Der westliche Einfluss auf den Buddhismus / 11. Weitere Richtungen im buddhistischen Süd- und Südostasien / 12. Schlussbemerkungen zum Buddhismus / XIV. China, Korea und Japan in der Moderne 454 / 1. Die westliche Herausforderung im Fernen Osten / 2. Kang Yuweis Denken / 3. Fragen zur Modernisierung des Buddhismus / 4. Weitere konfuzianische Entwicklungen / 5. Die Philosophie der Kuomintang: Sun und Chiang / 6. Die neue Kulturbewegung und der Marxismus / 7. Das Denken Mao Zedongs / 8. Überlegungen zum modernen intellektuellen Erbe Chinas / 9. Bemerkungen zu Korea / 10. Japans Antwort auf den Westen / 11. Daisetz T. Suzuki und vergleichende Religionsstudien / 12. Nishida Kitaro und seine Schule / 13. Überlegungen zu den fernöstlichen Philosophien / XV. Afrikanische Philosophien 470 / 1. Was ist Afrika? / 2. Religiöse Weltanschauungen Afrikas: ihre Themen / 3. Einige klassische Weltbilder / 4. Bantu- oder afrikanische Ontologie / 5. Grundmuster westlicher Anthropologie / 6. Negritude und E.W. Blyden / 7. Weitere Beiträge zum Pan-Afrikanismus / 8. Jenseits von klassischen Weltanschauungen: neue Bewegungen / 9. Kimbanguismus / 10. Neue Weltanschauungen in der Neuen Welt / 11. Neue Theologien / 12. Überlegungen zum afrikanischen Denken / XVI. Abschließende Überlegungen 492 / 1. Ein paar Bemerkungen zur globalen Szene / 2. Kleinere Völker und Identität / 3. Kennzeichen geistiger und anderer Veränderungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts / 4. Neue Denkrichtungen in Europa / 5. Bemerkungen zu neueren Themen der nordamerikanischen und britischen Philosophie / 6. Überlegungen zum Verhältnis der Philosophien: begriffliche Probleme / 7. Überlegungen zu Philosophien innerhalb der Weltordnung
Verfasser*innenangabe:
Ninian Smart
Jahr:
2002
Verlag:
Darmstadt, Primus
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PH.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89678-443-9
Beschreibung:
534 S.
Mediengruppe:
Buch