Cover von Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) in Theorie und Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) in Theorie und Praxis

neue DBT-orientierte diagnoseübergreifende Konzepte - Schwerpunkt Skills-Training
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martina Sutor (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Hans Gunia
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer Berlin
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Dial / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der vorliegenden 5. Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Die DBT, die ursprünglich zur Behandlung von Patient*innen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung konzipiert wurde, hat sich nicht nur ausgebreitet, sondern auch diagnoseübergreifend und über das ursprüngliche Setting hinausgehend, die therapeutische Welt erobert.
 
Aus dem Vorwort von Martina Sutor
Da es den Rahmen unseres Kompendiums sprengen würde, konnten wir nicht allen
Neuerungen, die es in der Dialektisch-Behavioralen Therapie gegeben hat, die glei-
che Beachtung schenken.
Die Kapitel DBT-A für Jugendliche, DBT-Essstörung, DBT-PTSD für Patienten
mit Traumafolgestörung und DBT-Sucht wurden zu meiner großen Freude von
unseren jungen Experten, die alle in Klinik und Forschung tätig sind, geschrieben.
Dazu gibt es reichlich Hinweise auf Studien und Querverweise auf weiterführende
Literatur und neue Manuale.
Weitere Neuigkeiten in der sich ständig erweiternden DBT-Werkstätte wie DBT-F
(Forensik), DBT-ACES (Nachbetreuung nach stationärer Therapie), DBT-OCD
(emotionally over-controlled disorders), DBT im gerontopsych Bereich, DBT-gB für
Minderbegabte, DBT-ADHS und DBT für affektive Störungen werden in kürzerer
Form angeführt und ebenfalls mit Studien und Querverweisen versehen.
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Geschichte und Psychopathologie 1 / Martina Sutor / 1.1 Geschichte der Borderline-Persönlichkeitsstörung 4 / 1.2 Geschichte der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) 6 / 1.2.1 Einteilung 8 / 1.2.2 Komplexe PTSD 9 / 1.2.3 BLS und PTBS 9 / 1.2.4 Posttraumatic Embitterment Disorder/PTED 9 / 1.3 Theoretische Grundlagen der Borderline-Störung 9 / 1.3.1 Stigmatisierung 11 / 1.3.2 Was macht eine Persönlichkeit aus? 12 / 1.3.3 Persönlichkeitsentwicklung 12 / 1.4 Ätiologie 13 / 1.5 Störungsmodell in der DBT 14 / 1.6 Komorbidität 14 / 1.7 Differentialdiagnostik 16 / 1.7.1 Schizophrenie 16 / 1.7.2 Persönlichkeitsstörungen 16 / 1.7.3 Affektive Störungen 17 / 1.7.4 Substanzabhängigkeit 17 / 1.7.5 Essstörungen 17 / 1.8 Epidemiologie 17 / 1.9 Prognose 17 / 1.10 Epigenetik 18 / Literatur 18 / 2 Beschreibung der Problembereiche 23 / Martina Sutor / 2.1 Probleme bei der Emotionsregulation 26 / 2.1.1 Emotionsüberflutung 27 / 2.2 Beziehungen und Störung der sozialen Interaktion 29 / 2.3 Problembereich Verhaltensebene 33 / 2.4 Selbstbild und Identität 34 / 2.5 Einsamkeit (siehe auch 7 Kap 6, Abb 2.5) 35 / 2.6 Störungen des kontextabhängigen Lernens und der kognitiven Verarbeitung 36 / 2.7 Bindungsstörung 37 / 2.8 Dissoziative Phänomene 37 / 2.9 Erinnerungsdruck und Halluzinationen 41 / 2.9.1 Flashback 41 / 2.9.2 Intrusionen 41 / 2.9.3 Pseudohalluzinationen 42 / 2.9.4 Illusionäre Verkennung 43 / 2.9.5 Pareidolien – Photome – Visionen 43 / 2.9.6 Depersonalisation und Derealisation 43 / 2.9.7 Patients out of hell 46 / 2.10 Inkompatible Schemata und dysfunktionale Grundannahmen 49 / 2.11 Somatic symptom disorder 51 / Literatur 53 / 3 Von der Topografie zum neuronalen Netzwerk 57 / Martina Sutor / 3.1 Historischer Rückblick 59 / 3.2 Anatomie 60 / 3.2.1 Das limbische System 60 / 3.3 Neuroplastizität 66 / 3.4 BPS als Netzwerkstörung 67 / 3.5 Neurochemie 67 / 3.5.1 Endocannabinoide 68 / 3.5.2 Immunsystem 68 / 3.6 Genetik 68 / 3.7 Bildgebende Verfahren 69 / 3.8 Kognition und Emotion 69 / 3.8.1 Emotionsforschung 69 / 3.8.2 Gedächtnis 71 / 3.8.3 Wahrnehmung 72 / 3.9 Schlaf 73 / Literatur 73 / 4 Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 77 / Martina Sutor / 4.1 Studien 79 / 4.1.1 Patiententext 81 / 4.2 Die biosoziale Theorie und das neuro-behaviorale Entstehungsmodell 81 / 4.3 Psychoedukation 83 / 4.4 Grundannahmen der Dialektisch-Behavioralen Therapie 84 / 4.5 Beziehungsgestaltung in der DBT 85 / 4.6 Die therapeutischen Grenzen 86 / 4.7 Behandlungsfehler 86 / 4.8 Das Therapiekonzept 87 / 4.9 Das DBT-Gesamtkonzept 88 / 4.9.1 Therapiestadien 88 / 4.9.2 Ambulantes Setting 89 / 4.9.3 (Teil-)Stationäres Setting 92 / 4.10 Weitere Therapiekonzepte 92 / 4.10.1 TFP – Transference Focused Therapy nach Kernberg 92 / 4.10.2 Die Mentalisierungsbasierte Therapie 92 / 4.10.3 Die Schematherapie 93 / Literatur 93 / 5 Die DBT-Strategien und Methoden 97 / Martina Sutor / 5.1 Dialektische Strategien 98 / 5.2 Validierungsstrategien 99 / 5.3 Weitere therapeutische Strategien und Methoden 101 / 5.3.1 Verhaltens- und Kettenanalysen 101 / 5.3.2 Kontingenzmanagement ( Abb 5.3) 103 / 5.3.3 Fraktionieren 104 / 5.3.4 Broken record 104 / 5.3.5 Umgang mit drängenden Suizidgedanken 105 / 5.3.6 Umgang mit therapiegefährdendem Verhalten 105 / 5.3.7 Umgang mit Dissoziation 105 / 5.3.8 Commitmentstrategien 105 / 5.4 Attachment-Strategien 106 / Literatur 106 / 6 Skills-Training 107 / Martina Sutor / 6.1 Methodik und Ziele 108 / 6.2 Was sind Skills? 110 / 6.3 Spannung und Spannungsmessung 112 / 6.4 Was verstehen wir unter einer Skills-Kette? 113 / 6.5 Die Skills-Gruppe 114 / 6.5.1 Struktur 114 / 6.5.2 Dauer und Aufbau 115 / 6.5.3 Behandlungsvertrag und Rahmenbedingungen 116 / 6.5.4 Trainer 116 / 6.5.5 Erfahren und Üben 118 / 6.5.6 Time-out 120 / 6.5.7 Weitere Gestaltungshilfen 120 / 6.5.8 Strukturierte Gruppensitzungen 120 / 6.5.9 Module des Skills-Trainings 123 / 6.5.10 Achtsamkeit 123 / 6.5.11 Stresstoleranz 132 / 6.5.12 Emotionsregulation 141 / 6.5.13 Beschreibung von Gefühlen 154 / 6.5.14 Beispiele für Skills 169 / 6.5.15 Zwischenmenschliche Skills 171 / 6.5.16 Selbstwert 178 / 6.5.17 Körperorientierte Skills-Arbeit 179 / Literatur 186 / 7 Psychopharmakotherapie 189 / Martina Sutor / 7.1 Pharmakotherapie der BPS 190 / 7.2 Absolute Indikationen für Pharmakotherapie 190 / 7.3 Psychopharmakotherapie der PTSD 193 / 7.4 Experimentelle Substanzen (Bernardy und Friedman 2017) 193 / Literatur 195 / 8 DBT bei Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S) 197 / Petra Zimmermann / 8.1 Diagnostik von Substanzgebrauchsstörungen und Differentialdiagnostik 200 / 8.2 Komorbidität: Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzgebrauchsstörung 202 / 8.2.1 Bedeutung der Substanzgebrauchsstörung im Ätiologiemodell 203 / 8.3 Neurobiologie der Substanzgebrauchsstörung 203 / 8.4 Was charakterisiert DBT-S? 204 / 8.4.1 Grundannahmen 204 / 8.4.2 Dialektische Abstinenz 205 / 8.4.3 Dynamische Hierarchisierung in der DBT-S 205 / 8.4.4 Patientinnenbeispiel Frau S, 26 J 205 / 8.4.5 Der Weg zum „Klugen Kopf“ 208 / 8.5 Behandlungsstrategien in der DBT-S 209 / 8.5.1 Attachmentstrategien 209 / 8.5.2 DBT-S-spezifische Ergänzungen für Behandlungsstrategien der Standard-DBT 211 / 8.5.3 Umgang mit Konsumvorfällen 212 / 8.6 DBT-S-spezifische Skills 213 / 8.6.1 Rahmenbedingungen und Vermittlung der DBT-S-Skills 213 / 8.6.2 Die DBT-S-Skills im Überblick 213 / Literatur 219 / 9 Dialektisch-Behaviorale Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (DBT-PTBS) 223 / Kathlen Priebe / 9.1 Einleitung 224 / 9.2 Konzept der DBT-PTBS 225 / 9.3 Struktur der DBT-PTBS 226 / 9.4 Therapiephasen der DBT-PTBS 226 / 9.4.1 Planung und Motivation 228 / 9.4.2 Störungs- und Behandlungsmodell 230 / 9.4.3 Skills und kognitive Elemente 233 / 9.4.4 Exposition 236 / 9.4.5 Seinen Frieden machen 239 / 9.4.6 Entfaltung des Lebens 241 / 9.4.7 Abschied 243 / 9.5 Evaluation 243 / Literatur 244 / 10 DBT bei Essstörungen 247 / Arne Bürger und Manuel Föcker / 10.1 Einführung 248 / 10.1.1 Warum Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei Patientinnen mit Anorexia nervosa? 248 / 10.1.2 DBT und Essstörungen 248 / 10.2 Anorexia nervosa im Jugendalter 249 / 10.2.1 Klinisches Erscheinungsbild und diagnostische Kriterien 249 / 10.2.2 Bio-psycho-soziales Störungsmodell 251 / 10.3 Grundlagen der DBT für Essstörungen 254 / 10.3.1 Therapeutische Grundhaltung 255 / 10.3.2 Therapieelemente 259 / 10.3.3 Therapiestruktur 263 / 10.4 Skills bei Anorexia nervosa 273 / 10.4.1 1 Schritt: Erkennen und Benennen von automatisierten dysfunktionalen Mustern 275 / 10.4.2 2 Schritt: Annehmen, dass die alten Gedanken und Verhaltensweisen dysfunktional sind und Entscheidung für einen neuen Weg 277 / 10.4.3 3 und 4 Schritt: Training der Selbstinstruktion für die Anwendung von Skills und eigenverantwortliche Anwendung 280 / Literatur 284 / 11 DBT-A für Jugendliche 287 / Arne Bürger / 11.1 Theoretischer Hintergrund der Borderline- Persönlichkeitsstörung im Jugendalter 288 / 11.2 Diagnosestellung und klinische Realität der BPS im Jugendalter 289 / 11.3 Behandlungskonzept AtR!Sk 291 / 11.3.1 AtR!Sk-Sprechstunde und Diagnostik (Stufe 1 und Stufe 2) 291 / 11.3.2 Behandlung (Stufe 3) 294 / Literatur 305 / 12 Neue Konzepte – kurzgefasst 309 / Martina Sutor / 12.1 DBT-F (Forensik) 311 / 12.1.1 Statistik 312 / 12.1.2 Therapie 313 / 12.1.3 Deliktanalyse 315 / 12.1.4 Grundannahmen 315 / 12.1.5 Skills-Training 316 / 12.1.6 Team 317 / 12.1.7 Dialektische Dilemmata 318 / 12.2 DBT-ACES 319 / 12.3 RO-DBT bei OCD ¿ emotionally over-controlled disorders 320 / 12.3.1 Biologisch-genetische Faktoren 321 / 12.3.2 RO-DBT 321 / 12.3.3 Unterschiede zwischen der originalen DBT nach Marsha Linehan und RO-DBT nach Thomas Lynch 322 / 12.4 DBT-ADHS 323 / 12.4.1 Epidemiologie 323 / 12.4.2 Therapie 324 / 12.5 DBT in der Gerontopsychiatrie 325 / 12.6 DBT-GB – DBT für Patienten mit Intelligenzminderung 327 / 12.6.1 Epidemiologie 328 / 12.6.2 Bio-psychosoziale Theorie 328 / 12.6.3 Programm: DBToP-gB 329 / 12.7 DBT bei affektiven Störungen 330 / 12.7.1 Depression 330 / 12.7.2 Angst 332 / 12.7.3 Bipolare Störung 334 / Literatur 335 / 13 MSC bei Borderline-Störung 343 / Martina Sutor / Literatur 345 / 14 Chronischer Schmerz 347 / Martina Sutor / 14.1 Schmerz bei BPS und PTBS 348 / 14.2 Konkretes praktisches Vorgehen 348 / 14.3 Physiologie des Schmerzes 349 / 14.4 Schmerzgedächtnis 350 / 14.5 Schmerz und Emotion 351 / 14.6 Chronifizierung von Schmerzen 352 / 14.7 Chronischer Schmerz 352 / 14.8 Neuroplastizität 353 / 14.9 Stadien des chronischen Schmerzes 353 / 14.10 Spiegelneurone im Bereich der Schmerzmatrix: 353 / 14.11 Endogene Schmerzhemmung 354 / 14.12 Umgang mit chronischem Schmerz in der DBT 354 / 14.12.1 Umgang mit Schmerzen im Skills-Training 355 / 14.12.2 Schmerztagebuch 355 / 14.12.3 Aufmerksamkeits fokussierung 355 / 14.12.4 Hypnotische Schmerzkontrolle 357 / Literatur 360 / 15 Tiergestützte Therapie 361 / Martina Sutor / Literatur 367 / Serviceteil / Stichwortverzeichnis 371

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martina Sutor (Hrsg.) ; mit einem Geleitwort von Hans Gunia
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Springer Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-64108-8
2. ISBN: 3-662-64108-9
Beschreibung: 5., vollst. überarb. Auflage, XVII, 375 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sutor, Martina; Gunia, Hans; Priebe, Kathlen; Zimmermann, Petra (Psychologin); Bürger, Arne
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch