Cover von Die Kita als Türöffner - Wege zur Sozialraumorientierung wird in neuem Tab geöffnet

Die Kita als Türöffner - Wege zur Sozialraumorientierung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Armin Schneider (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Kita / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kitas als integrierende Bestandteile von Sozialräumen/Stadtteilen - Bildungsarbeit verbessern durch Vernetzung in der Nachbarschaft - gelungene Praxisbeispiele für eine Öffnung nach innen und außen
 
Das Herausgeberwerk thematisiert das bedeutsame Thema der sozialräumlichen Orientierung in Kindertageseinrichtungen. Die Sozialraumorientierung als ein Handlungsansatz der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit wird derzeit in die Wissenschaftsdisziplin der Pädagogik der frühen Kindheit übertragen. Insbesondere durch den Wandel von Kindertageseinrichtungen zu "Familienzentren" und den Anforderungen welche der gesellschaftlichen Wandel an Kindertageseinrichtungen mit sich brachte, wird den Kindertageseinrichtungen die Prämisse auferlegt sich in ihrer Arbeit am Sozialraum zu orientieren. Das Buch bietet Fachkräften hier eine gute Handreichung mit konkreten Umsetzungsbeispielen. Es zeigt im Rahmen verschiedener thematischer Kapitel auf, wie Kindertageseinrichtung fachgerecht und situationsbedingt agieren kann. / / Das Buch verfolgt einen schlüssigen Aufbau und ermöglicht Fachkräften in der Praxis durch seine ansprechende gestalterische Art einen guten Einstieg in die Thematik.
 
REZENSION:Fazit - Mit dem Buch "Die Kita als Türöffner - Wege zur Sozialraumorientierung" ist dem Herausgeber zusammen mit seinen Mitautorinnen ein praxisnaher Schritt hinsichtlich der Erschließung des Themas Sozialraumorientierung in der Kindertageseinrichtung gelungen. Sozialraumorientierung als eine Prämisse die derzeit von Fachpolitik und Fachwissenschaft postuliert wird, mit welcher die Fachpraxis jedoch weitestgehend alleingelassen wird. Das Buch bietet hier wertvolles Hintergrundwissen zum Thema und gliedert eben dieses für die Fachpraxis in umsetzbare Themenfelder auf. Durch die optische Hervorhebung von Definitionen/Begriffserklärungen, Hintergrundinformationen, Methoden und Praxisbeispielen sowie einem Fazit am Ende eines jeden Kapitels ist es niederschwellig gestaltet und lädt Fachpraktiker ein das Buch zur Hand zu nehmen und sich von den Anregungen inspirieren zulassen." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Einführung 9 / 1 Xenia Roth / / Wie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gelingt: Eltern und Kita auf Augenhöhe 13 / 1.1 Ziel: Die Orientierung am Kind 14 / 1.2 Elternarbeit - Zusammenarbeit - Partnerschaft? 15 / 1.3 Pädagogische Fach- und Leitungskräfte als Gestalter 17 / 1.4 Zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit 18 / 1.5 Voraussetzungen für ein Gelingen der Partnerschaft 19 / 1.6 Anlässe und Situationen 24 / / 2 Ulrike Pohlmann / / Das Kind im Blick: Familien heute 29 / 2.1 Kinder und ihre Familien 30 / 2.2 Wandel von Familien 32 / 2.3 Familienwelten 36 / 2.4 Familienkultur 39 / 3 Armin Schneider / / Wir machen mit: Beteiligung 44 / 3.1 Beteiligung heißt teilen 46 / 3.2 Ebenen der Partizipation 47 / 3.3 Beteiligungskultur 48 / 3.4 Beteiligung als demokratische Notwendigkeit 50 / 3.5 Beteiligungsstufen 50 / 3.6 Verankerung von Beteiligung in Strukturen und Prozessen 53 / / 4 Sylvia Herzog / / Zwischen den Welten: Gestaltung der Übergänge 56 / 4.1 Übergänge zur und von der Kita 58 / 4.2 Lebensereignisse von Eltern und Familien 63 / 4.3 Resilienz 66 / 4.4 Beispiele zur Gestaltung von Übergängen 67 / / 5 Armin Schneider / / Kitas öffnen sich: Sozialraum- und / Lebensweltorientierung 72 / 5.1 Sozialräume wahrnehmen und entwickeln mit Kindern, / Eltern und Familien 73 / 5.2 Analyse des Sozial- und Lebensraumes um die Kindertagesstätte 77 / 5.3 Orientierung des Kita-Programms am Sozialraum 81 / 5.4 Den Sozialraum als Gestaltungs- und Aneignungsraum begreifen 82 / 5.5 Vernetzen im Sozialraum 83 / / 6 Sylvia Herzog, Catherine Kaiser-Hylla, Ulrike Pohlmann / / Was wird gebraucht? Bedarfsorientierung 86 / 6.1 Bedarfe sehen und wahrnehmen 89 / 6.2 Bedarfsanalysen und Bedarfsplanung 92 / 6.3 Bedarfsorientierung und pädagogische Qualität 94 / / 7 Katja Göricke / Möglichkeiten entwickeln: Planung 96 / 7.1 Grenzen sehen, aber das Ziel nicht aus den Augen verlieren 98 / 7.2 Planen heißt: Überraschungen zulassen 108 / 7.3 Aus Situationen lernen 110 / 7.4 (Lokale) Politik nutzen 112 / 7.5 Zukunftswerkstätten zur Ideenentwicklung 113 / / 8 Catherine Kaiser-Hylla / / Zieh den Kreis nicht zu klein: Vernetzung 117 / 8.1 Netzwerke gestalten 119 / 8.2 Kooperationen für die eigene Erfahrung nutzen 125 / / 9 Armin Schneider / / Aller Anfang ist gar nicht so schwer: / Veränderungen gestalten 129 / 9.1 Balance zwischen Beständigkeit und Wandel 131 / 9.2 Veränderungstypen 132 / 9.3 Veränderungen brauchen Ressourcen 134 / 9.4 Veränderungen als Wagnisse 135 / 9.5 Lernen in Organisationen 137 / / Anhang 142 / Kurzvitae der Autorenschaft 142 / Abbildungsverzeichnis 143

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Armin Schneider (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24840-7
2. ISBN: 3-589-24840-8
Beschreibung: 1. Aufl., 1. Dr., 143 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kindertagesstätte, Sozialerziehung, Kind / Tagesstätte, Beiträge, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Sammelwerk, Soziale Erziehung, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schneider, Armin; Göricke, Katja; Herzog, Sylvia; Kaiser-Hylla, Catherine; Pohlmann, Ulrike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch