Cover von Das Spiel sozialer Beziehungen wird in neuem Tab geöffnet

Das Spiel sozialer Beziehungen

NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Derks, Lucas
Verfasser*innenangabe: Lucas Derks ; Mit einem Geleitwort von Wolfang Walker ; Aus dem Englischen übersetzt von Nils-Thomas Lindquist
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Reihe: Fachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Derk / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie erleben wir unsere sozialen Beziehungen? Wie lassen sie sich aktiv gestalten? Lucas Derks liefert mit diesem neuen Konzept des Sozialen Panoramas ein beeindruckendes Beispiel für die kreative Anwendung des NLP im psychosozialen Bereich.
Was geschieht in unserem Kopf, wenn wir an andere denken? Soziales Erleben und Verhalten ist nie an reale Personen, sondern stets an innere Bilder geknüpft, an sogenannte "mentale Repräsentationen", so Lucas Derks in diesem Buch. / / Mit diesem erstmals formulierten Modell des Sozialen Panoramas entwirft er ein Konzept für die Beschreibung der Mechanismen, die das weite Feld unserer sozialen Beziehungen entscheidend prägen. Geistige Landkarten in unserem Kopf bestimmen, wie wir uns selbst und unsere sozialen Beziehungen erleben, in ihnen spiegeln sich z. B. Machtverhältnisse, Autorität oder Familienstrukturen in plastischer Weise wider. Doch diese emotional hochbesetzten inneren Landkarten sind veränderbar. Derks zeigt, wie wir durch eine Verbindung dieses Modells mit der Technik des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) auf unsere soziale Realität Einfluß nehmen können und lernen können, unser Selbstgefühl in zwischenmenschlichen Beziehungen zu verändern, z. B. Machtstrukturen anders zu definieren und unsere Identität neu zu erfahren.
Dieses innovative Konzept eröffnet sowohl dem Feld der Sozialpsychologie als auch Praktikern wie Psychotherapeuten, Psychologen, Organisations- und Managementberatern überraschend vielversprechende Perspektiven der Intervention.
 
INHALT / / / Einige Bemerkungen zur Orientierung für den Leser / Von Wolf gang Walker 11 / Vorwort: Es sind nur Bilder von Menschen 17 / Ein erster Blick auf das Soziale Panorama 19 / Wo steht das Soziale Panorama innerhalb des NLP? 22 / Vorbemerkung zum Verhältnis von NLP und akademischer Psychologie 23 / Das Soziale Panorama im Rahmen der Sozialpsychologie 25 / 1. Kapitel: Eine Theorie der Personifikation 27 / 1.1 Personen wie wir 27 / 1.2 Das Wiedererkennen der eigenen Art 27 / 1.3 Wir lernen, Personen zu konstruieren 28 / 1.4 Der Kern sozialer Wahrnehmung: "Wir gleichen uns" 30 / 1.5 Notwendige Komponenten der Personifikation 31 / 1.6 Arten der Personifikation 32 / 1.7 Selbst-Personifikation und Personifikationen der anderen 33 / 1.8 Verstümmelte Personifikationen 35 / 1.9 Existieren andere Personen nur in unserem Kopf? 37 / 1.10 Personifizierung von Dingen 38 / 1.11. Filmfiguren 39 / 1.12 Die Personifikationen unter Kontrolle halten 40 / 1.13 Die Personifikationen organisieren 41 / 1.14 Der persönliche soziale Code 42 / 2. Kapitel: Das Soziale Panorama 44 / 2.1 Das Soziale Panorama erkunden 44 / 2.2 Das Soziale Panorama eines anderen Menschen zugänglich machen 45 / 2.2.1 Warum dieser Ablauf? 45 / 2.2.2 Erste Annahme: Beziehung ist gleich Verortung 47 / 2.2.3 Zweite Annahme: Das Soziale Panorama ist die primäre Repräsentation 47 / 2.3 Metaphern oder Prädikate 48 / 2.3.2 Ähnlichkeiten bei sozialen Submodalitäten 50 / 2.3.2 Gruppenexperiment mit der Verortung geliebter Personen 52 / 2.4 Pilotstudien 51 / 2.5 Resultate und erste Schlußfolgerungen 54 / 2.6 Muster im Sozialen Panorama 55 / 2.7 Die Grunddimensionen des Sozialen Panoramas verändern 62 / 2.7.1 Dritte Annahme: Personifikationen lassen sich nur durch einen Wechsel ihrer Submodalitäten (Verortungen) oder durch Übertragung neuer Ressourcen verändern 65 / 2.8 Kollektive Soziale Panoramen 66 / 2.9 Soziale Emotionen 68 / 2.9.1 Noch einmal Liebe 69 / 2.9.2 Eine soziale Emotion wie Liebe bestimmen 74 / 2.10 Wahrnehmungspositionen im Sozialen Panorama 76 / 2.11 Kommunikation und Soziales Panorama 79 / 3. Kapitel: Selbst-Erfahrung und Identität 82 / 3.1 Die soziale Welt dreht sich um mich 82 / 3.2 Über das Selbst sprechen 82 / 3.2.2 Zuerst: Sollten wir es loswerden? 84 / 3.2.2 Das Selbst sorgt für Einheitlichkeit des Denkens 85 / 3.3 Der Unterschied zwischen persönlichem und sozialem Selbst 87 / 3.4 Struktur der persönlichen Selbst-Erfahrung 89 / 3.4.2 Transtemporales Selbst-Bild 89 / 3.4.2 Kontextuelles Selbst-Bild 90 / 3.4.3 Entfernung, Größe und Verbindung zum Selbst 92 / 3.4.4 Die Wahrnehmungsposition des Selbst-Bildes 93 / 3.5 Die Stimmen des Willens: Das auditive Selbst 94 / 3.6 Sich selbst riechen, schmecken und fühlen 95 / 3.6.2 Kinästhetisches Selbst 95 / 3.6.2 Selbstwertende Gefühle 98 / 3.6.3 Vertraute Selbst-Emotionen 99 / 3.7 Das Selbst-Panorama 100 / 3.8 Das soziale Selbst aus der Sicht des NLP 101 / 3.8.1 Struktur der sozialen Selbst-Erfahrung 103 / 3.8.2 Kinästhetik des sozialen Selbst 104 / 3.9 Strategien sozialer Identität 106 / 4. Kapitel: Soziale Macht 111 / 4.1 Bilder der Macht konstruieren 111 / 4.2 Vierte Annahme: Repräsentation dominiert Interaktion . 112 / 4.3 Autoritätsprobleme 112 / 4.4 Soziale Dominanz als natürliches Phänomen 115 / 4.4.1 Dominanz aus sozialpsychologischer Sicht 116 / 4.4.2 Symbolische Dominanz - ein Rätsel 120 / 4.4.3 Heroismus als Quelle sozialer Macht 121 / 4.4.4 Reichtum, Schönheit und Strafe 121 / 4.4.5 Belohnung, Bestrafung und vorenthaltener Beifall 124 / 4.5 Das Rätsel der unterwürfigen Reaktion 126 / 4.5.1 Einige grundlegende Fragen 127 / 4.5.2 Die neutrale Distanz durchbrechen 129 / 4.5.3 Perspektive 130 / 4.5.4 Fünfte Annahme: Das Gesetz der dominanten Personifikation 131 / 4.6 Die Erfahrung des Selbst/des Anderen verändern 132 / 4.7 Sechste Annahme: Die magische Wirkving einseitiger Veränderung 134 / 4.8 Politische Macht 136 / 5. Kapitel: Die Veränderung sozialer Einstellungen 139 / 5.1 Verallgemeinernde Urteile über andere Menschen 139 / 5.2 Einstellungen ändern mit NLP 140 / 5.3 Soziales Panorama und In-Group/Out-Group-Denken 141 / 5.4 Polarisierung und Nicht-Polarisierung 143 / 5.4.1 Gruppengefühle erwerben 145 / 5.4.2 Extreme Polarisierung 146 / 5.4.3 Frieden - wie macht man das? 147 / 5.5 Natürliche Veränderungen sozialer Einstellungen 150 / 5.5.1 Soziale Einstellungen mit Hilfe von NLP ändern 151 / 5.6 Vier Fälle von freiwilliger Änderung 152 / 5.7 Techniken der freiwilligen Änderung 157 / 5.7.1 Eine Technikfür sehr negative soziale Emotionen 160 / 5.8 Ökologie, Persönlichkeitsanteile und positive Absichten 162 / 5.8.1 Ethnozentrische Persönlichkeitsanteile und ihre Zwecke 163 / 5.8.2 Drei Arten von Persönlichkeitsanteilen beim Ändern sozialer Einstellungen 165 / 5.9 Einschränkende soziale Überzeugungen ändern 169 / 5.10 Größere Zuhörergruppen zur Änderung sozialer Einstellungen überreden 172 / 5.10.1 Das Gut-Sein trainieren 172 / 5.10.2 Nach Modellen spontaner Bekehrung suchen 175 / 5.10.3 Beispiel Unternehmensfusion: Wie man die Einstellungen beeinflußt 178 / 5.10.4 Boten des Friedens 181 / 5.10.5 Wie man Xenophobie bei einem Auditorium verringert 186 / 5.11 Xenophobie, persönliches Selbst und Spiritualität 188 / 6. Kapitel: Familienpanoramen 193 / 6.1 NLP und das Familiensystem 193 / 6.1.1 Familiensysteme - eine Halluzination der Therapeuten? 193 / 6.1.2 Repräsentation dominiert die Interaktion 195 / 6.1.3 Repräsentation versus Interaktion-ein Paradigmenwechsel 197 / 6.2 Das persönliche Familienpanorama ändern 198 / 6.3 Repräsentation von Familienmitgliedern 200 / 6.3.1 Empirische Belege für das Familienpanorama 202 / 6.4 Bert Hellinger modellieren 203 / 6.4.1 Es ist wie Schach! 204 / 6.5 Über inneren Frieden 216 / 6.6 Die frivole Annahme über das Familienleben 217 / 6.7 Das Familienpanorama der Kindheit 220 / 6.8 Kann Änderung so leicht sein? 223 / 6.8.1 Wohin mit den Möbeln? 224 / 6.8.2 Die Spielregeln erkunden 226 / 6.8.3 Offenkundige Muster 227 / 6.9 Muster im Familienpanorama 228 / 6.10 Interpretation von Familienaufstellungen 234 / 6.11 Familien-Bilder mit NLP-Methoden ändern 236 / 6.12 Ein Blick auf die Praxis 238 / 6.13 Den Klienten mehr einbeziehen 240 / 6.23.2 Vorteile ß r den Therapeuten 246 / 6.14 Future Pacing und die Evaluation von Änderungen im Familienpanorama 246 / 7. Kapitel: Das spirituelle Panorama erkunden 250 / 7.1 Himmlischer Besitz zu verkaufen 250 / 7.2 Soziale und spirituelle Macht 251 / 7.3 Geister und spirituelle Erfahrimg 253 / 7.4 Submodalitäten des Himmels 256 / 7.5 Zurück auf der Erde 258 / 7.6 Spirituelle Autoritäten 260 / 7.6.1 Spirituelle Kommunikation 261 / 7.7 Besessenheit: Geister im Inneren erleben 264 / 7.8 Mit dem spirituellen Panorama arbeiten 270 / 8. Kapitel: Training und Teams 274 / 8.1 Das Soziale Panorama des Trainers 274 / 8.2 Problemlösung in der Wahrnehmungsposition 278 / 8.3 Teambuilding mit NLP 281 / 8.3.1 Ein Team bilden 287 / 8.3.2 Das Team-Panorama in einer Gruppensitzung erkunden 288 / 8.3.3 Den Drachen zähmen 289 / 8.3.4 Ein Team träumen 290 / 9. Kapitel: Metaphern der Macht 293 / 9.1 Jenseits des Wörterbuchs 293 / 9.2 Über Beziehungen sprechen 294 / 9.3 Metaphern definieren 296 / 9.4 Metaphern zur Beeinflussung sozialer Systeme 297 / 9.5 Einen Metaphernbereich finden 299 / 9.6 Den Themenbereich verlassen, als Prozeß betrachtet 300 / 9.7 Wie funktioniert die Selbstzensur? 301 / 9.8 Von den Lokalisierungen zu den metaphorischen Beziehungen 302 / 9.9 Den Gebrauch von Metaphern modellieren 305 / 9.9.1 Die Grenzen des Themenbereichs überschreiten 309 / 9.10 Metaphern und soziale Macht 311 / 9.11 Das Metaphernspiel 315 / 9.11.1 Keine Möglichkeit der Rückübersetzung 315 / 9.11.2 Keine Bereitschaft zur Rückübersetzung 317 / 9.12 Kampf der Metaphern 318 / 9.12.1 Disqualifizierung von Metaphern 319 / 9.13 Operative Metaphern 322 / Ein Ausblick 325 / NLP-Glossar (Walter Ötsch) 328 / Verzeichnis der Übungen 336 / Literaturverzeichnis 338 / Sachregister 343
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Derks, Lucas
Verfasser*innenangabe: Lucas Derks ; Mit einem Geleitwort von Wolfang Walker ; Aus dem Englischen übersetzt von Nils-Thomas Lindquist
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-96408-0
2. ISBN: 3-608-96408-8
Beschreibung: Vierte Auflage, 347 Seiten : Illustrationen
Reihe: Fachbuch
Schlagwörter: Interaktion, Neurolinguistisches Programmieren, Soziale Wahrnehmung, NLP, Gesellschaft / Wahrnehmung, Soziale Kognition, Soziale Perzeption, Sozialwahrnehmung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lindquist, Nils Thomas; Walker, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The social panorama model
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch