Cover von Sportpädagogik und Sportdidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Sportpädagogik und Sportdidaktik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elflein, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Elflein
Jahr: 2007
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Elfl / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ausgangspunkt der Arbeit sind die gravierendsten gegenwärtigen sportpädagogisch/didaktischen Probleme in den Bereichen Wissenschaft, Studium und Praxis: unzureichende Fundierung des Faches, Unübersichtlichkeit und Desintegration einer Fülle sich zum Studium anbietender Theorieansätze sowie unüberbrückte Kluft zwischen Wissenschafts- und Praxisorientierungen. Vor dem Problemhorizont entfaltet der Verfasser eine integrative bildungsorientierte Fachkonzeption, von der aus er sich konstruktiv auf die Problemlagen einlässt. Schwerpunkte der Lösungsversuche sind: 1. Theoretische Fundierung der zu Grunde liegenden Position durch eine historische Rekonstruktion und fachdidaktische Wendung von Gesichtspunktender allgemeinen Erziehungswissenschaft in einer Traditionslinie von Nohl, Weniger, Roth, Klafki, Hilmer u.a. 2. Entwicklung eines theoretischen Rahmens zur Analyse, systematischen Beschreibung und Vernetzung von mehr als 20 der wichtigsten gegenwärtigen Ansätze der Sportpädagogik und Sportdidaktik. 3. Vorstellung exemplarischer Lehrmodelle zu Bewegung, Spiel und Sport, die das angestrebte Zusammenspiel theoretischer Elemente in praktischen Handlungszusammenhängen veranschaulichen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 1 / Erster Teil: Problemlage der gegenwärtigen Sportpädagogik / und Sportdidaktik 7 / 1. Problembereich: Wissenschaftsentwicklung 9 / 1. Kluft von Legitimation und Handeln im Konzept der Leibeserziehung / (11) - 2. Sportdidaktik als angewandte allgemeine Didaktik (12) - 3. Sportdidaktik / als Theorie des Sports (14) - 4. Entwicklung einer erweiterten / Sport-Pädagogik (16) - 5. Ausdifferenzierung und Desintegration der Sport-Didaktik (20) - 6. Ostdeutsche Wissenschaftsentwicklung und Wiedervereinigung / (24) / 2. Problembereich: Studium 28 / 1. Wissenschaft und Bildung (28) - 2. Hochschuldidaktische Reduktionen / in der Studienpraxis (29) / 3. Problembereich: Praxis 32 / Zusammenfassung und Überleitung 36 / Zweiter Teil: Umrisse einer bildungsorientierten Theorie / der Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung 39 / 4. Rückbezug auf die allgemeine Erziehungswissenschaft 41 / 1. Zusammenhang von Pädagogik und Didaktik (42) - 2. Praxeologische / Grundlegung (44) - 3. Emanzipatorisches Bildungs- und Zielverständnis (47) / 4. Fachperspektive als konstitutives Moment (49) - 5. Methodologische Verknüpfungen von Hermeneutik, Empirie und Ideologiekritik (53) - / 6. Realistische Erziehungswissenschaft (54) - 7. Zusammenfassung (58) / 5. Umrissskizze einer fachbezogenen Rahmenkonzeption 60 / 1. Erziehungswissenschaftliche Elemente (60) - 2. Praktische Bezugs- und / Handlungsfelder als Ansatzpunkte (62): Sportunterricht und Schulsport (62)/ / Nichtinstitutionalisierte Spiel und Bewegungswelten (64)/ Elementare Bewegungserziehung / (66)/ Vereins- und Leistungssport (67)/ Kommerzielle Sportanbieter (69)/ Sondergruppen (71)/ Hochschule und Studium (72) - / 3. Sportpädagogische Aspekttheorien (73) - 4. Modelle bewegungs-, spiel und sportpädagogischer Praxis (74) / 6. Empirische Perspektiven 76 / 1. Entschärfung des Objektivitätsdogmas (76) - 2. Ausgewählte Beiträge (81): / Elementare Didaktik bei Scherler (82)/ Sozialökologische Sportpädagogik bei / Dietrich/Landau (85)/ Studien zur Talentförderung bei Prohl/Elflein (88) - / 3. Zusammenfassender bildungstheoretisch-empirischer Ansatz (92) / 7. Sportpädagogisches Zielkonzept 99 / 1. Sportanthropologische und phänomenologische Perspektiven: Bewegung, Spiel und Leistung im Sport bei Grupe (99)/ Bewegungskultur und Bewegungserziehung bei Größing (102) - 2. Jüngere bildungstheoretische Beiträge: Leibliche Bildung bei Beckers (105)/ Dialogische Bildung bei Schaller / (107)/ Umweltsensible Bildung bei Meinberg (109)/ Relationale Bildung bei / Prohl (111)/ Körperbildung und Authentizität bei Schmidt-Miliard (114)/ / Aspekte weiterer bildungsorientierter Beiträge (116) - 3. Skizze eines mehrdimensionalen sportpädagogischen Zielkonzeptes (119) / 8. Didaktische Ansätze und Perspektiven 128 / a. Bewegungen - lehren und lernen / 1. Klassische Ansätze: Bewegungslehre bei Meinel/Schnabel (129)/ Methodik bei Fetz (136) - 2. Jüngere Beiträge: Lehren schwieriger geschlossener Fertigkeiten bei Roth (142)/ Lehren offener Fertigkeiten bei Brehm (145)/ Qualitative Bewegungslehre bei Hotz (147)/ Bewegungen lehren bei Volger (150)/ / Dialogisches Bewegungskonzept bei Trebels (152) - 3. Zusammenfassung / b. Sport - lehren und lernen / 1. Trainings- und Fitnessdimension: Ansätze bei Hildenbrandt und Frey / (162)/ Fitneßerziehung bei Brehm und Haag (167) - Einordnung (168) / 2. Sportarten im Mittelpunkt des Lehrens/Lernen: Strukturalistische Didaktik / bei Hecker (171)/ Sportartenkonzept bei Söll (173) - Einordnung (178) / 3. Mehrperspektivische Vermittlung von Sportarten: Konzept Handlungsfähigkeit / bei Kurz (182)/ Zeigedidaktik bei Ehni (185) - Einordnung (187) / 4. Soziales Lernen im Sport: Allgemeine Problemsichten bei Pühse (190) - / Aktuelle didaktische Themen: Sportschwache Schüler bei Brodtmann und Köppe (192)/ Koedukation bei Brodtmann, Alfermann u.a. (193)/ Agression und Gewalt bei Pilz, Trebels und Miethling (196)/ Interkulturelles Lernen bei Dietrich (199) - Methoden und Praxis des sozialen Lernens bei Ungerer-Röhrich und Balz (200) - Zusammenfassende Einordnung (202) / 5. Sport begreifen und verstehen: Sensomotorisches Lernen und materiale Erfahrungsbildung bei Scherler (205)/' Problemorientierter Sportunterricht bei Brodtmann/Trebels (208) - Zusammenfassende Einordnung (210) / 6. Körpererfahrung: Ursprungskonzept bei Funke (212)/ Ansatz bei Treutlein/ / Funke/Sperle (215)/ Zusammenfassende Einordnung (216) / 7. Offener und verständigungsorientierter Sportunterricht: Frankfurter / Arbeitsgruppe (219)/ Offene Konzepte bei Hildebrand/Laging (220) - / Zusammenfassende Einordnung (224) / 8. Gesundheitserziehung: Diametrale Grundpositionen (228)/ Oszillationsmodell / bei Janalik/Treutlein (229)/ Perspektiven bei Küpper/Kottmann / (231)/ Gesundheitserziehung bei Balz (232) - Didaktische Einordnung (236) / 9. Aspekte einer integrativen bildungsorientierten Konzeption (239) / c. Spiel - lehren und lernen / 1. Pädagogische Theorie der Bewegungsspiele bei Hilmer (252) - 2. Jüngere / Ansätze und Aspekttheorien: Spielgemäßes Konzept bei Dietrich/ Dürrwächter/ / Schaller (264)/ Spielübungskonzept bei Czwalina (268)/ Systemtheoretischer / Beitrag bei Cachay (272)/ Bewegungsspiel unterrichten bei Schierz (276)/ / Spielen und Sportspiel bei Hagedorn (281)/ Lehren und Lernen im Sportspiel / bei Schmidt (290) - 3. Zusammenfassung und Zusammenfugung (296) / Überleitung / 9. Entwurf pädagogischer Praxis von Bewegung, Sport und Spiel / - exemplarische Beispiele / 1. Perspektiven eines praxeologisch-konstruktiven Theoriebereiches (307): Die / Komplexität der sportpädagogischen Praxis verlangt eine mehrdimensionale / und praxeologische Theorie (308) - Der Modell-Begriff in der didaktischen / Diskussion (309): Inflationärer Begriffsgebrauch (310)/ Begriffsbestimmungsversuche / bei Jank/Meyer und Flechsig/Gronau-Müller (310)/ Modelltypologie / bei Salzmann/Kohlberg (312)/ Zusammenfassung und fachbezogene Übertragung / (313) - 2. Momente einer Perspektiven vernetzenden praxeologischen / Theorieebene (318): Ansatz bei der Didaktischen Analyse in Kritik und Revision / (318)/ Vom Analyse-Modell zum Lehrmodell (324) - 3. Bauplanskizze (328) / 4. Lehrmodelle für Bewegung, Spiel und Sport: exemplarische Beispiele (334) / a. Themenbereich: Verbesserung des Lehrens und Lernens in traditionellen / Sportarten und Spottspielen: / - Einführung des Fallwurfs beim Handballspiel (335) / - Schwimmen und Sinken im Wasser (346) / - Integrative Schwimmartenvermittlung (351) / - Selbstverteidigung als Orientierungs- und Bildungsangebot (358) / b. Themenbereich: Freizeitorientierte neuere Spiele und Sportarten: / - Phänomen Streetball lehren und lernen (367) / - Tchoukball: zwischen Sportspiel und Bewegungsspiel (377) / c. Themenbereich: fächerübergreifende Themen und Projekte: / - Segeln: ein Kinder- und Jugendfreizeitprojekt (386) / d. Themenbereich: Gesundheitsorientierte Themenstellungen: / - Massage als Bildungsinhalt (395) / Nachbetrachtungen und Ausblick / Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Elflein, Peter
Verfasser*innenangabe: von Peter Elflein
Jahr: 2007
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0239-6
2. ISBN: 3-8340-0239-9
Beschreibung: 3., [unveränd.] Aufl., V, 423 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Fachdidaktik, Literaturbericht, Sportunterricht, Körpererziehung <Sportunterricht>, Körperliche Erziehung <Sportunterricht>, Leibeserziehung <Sportunterricht>, Leibesübungen <Sportunterricht>, Physische Erziehung, Schulturnen, Sporterziehung, Sportstunde, Turnunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil-Schr.
Mediengruppe: Buch