Cover von Akzeptanz und Achtsamkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Akzeptanz und Achtsamkeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Laurie A. Greco ; Steven C. Hayes (Hrsg.). Aus dem Amerikan. von Angelika Hildebrandt
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Akzep / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Verfahren haben sich in der therapeutischen Behandlung von Stress, Ängsten oder Depressionen als äußerst wirksam erwiesen. Bis heute sind nur vereinzelt Untersuchungen und Darstellungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen etwa mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) oder der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) vorhanden. / / / / In 12 Beiträgen werden die verschiedenen Ansätze in der Anwendung mit Kindern und Jugendlichen näher beschrieben und schließen damit diese Lücke. Der direkte Praxisbezug wird dabei immer wieder hergestellt. / /
 
REZENSION: / / "Das Buch ist das erste, das zu diesem speziellen Thema sowohl im deutschen als auch im englischen Sprachraum veröffentlicht wurde. Daher lassen sich keine Vergleiche ziehen. Inhaltlich bietet es einen hervorragenden Überblick über diverse Therapieformen, die im Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie derzeit "en vogue" sind. Hierbei entsteht zum einen die Lust auf mehr, denn die vorgestellten Implikationen sind größtenteils komplett neu. Beispielsweise würde man sich ein ähnliches Buch wie z.B. das Handbuch der ACT (Luoma & Hayes 2009, vgl. die Rezension www.socialnet.de/rezensionen/9301.php) auch für den Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wünschen. In die in Amerika bereits angekündigten Therapiemanuale, z.B. MBSR für Kinder (Salzmann, im Druck), würde man bereits auch gerne schon vertiefen. Lediglich im Bereich der DBT-A gibt es bereits einiges an hilfreichen deutschsprachigen Quellen (z.B. Fleischhaker et al. 2011, Merod 2011). Inhaltlich bleibt festzustellen, dass es sich bei den genannten Therapieansätzen um spannende Alternativen und / oder Ergänzungen für bewährte kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapien handeln kann. Es gibt sicher einige Punkte, die durchaus auch kritisch gesehen werden könnten. So wird in diesem Buch beispielsweise davon ausgegangen, dass der intellektuell recht anspruchsvolle ACT-Ansatz auf die Behandlung von Kindern gut übertragbar sei. Die Autoren verweisen in diesem Zusammenhang auf die Studienlage und geben an, dass "Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechende Erklärungen und interaktive Übungen brauchen, um bestimmte Konzepte zu begreifen" (S. 30). Dieses Vorgehen wird auch anschaulich und plausibel dargestellt, eine genaue Altersspanne, in der ACT Sinn machen könnte, wird jedoch nicht angegeben. Die Autoren deuten lediglich an, dass Kinder ab einem Alter von "neun bis 15 Jahren" über abstrakteres Denkvermögen verfügen, das für eine dementsprechende Therapie erforderlich sei (ebd.). Wenn man hierzu weitere Literaturangaben zur Hilfe nimmt, so wird deutlich, dass ACT vor allem im Bereich der Jugendlichentherapie erfolgreich sein könnte. In der Regel gilt: Je jünger ein Kind ist, desto eher orientiert es sich auch an unmittelbar verstärkenden Bedingungen. Dies macht meines Erachtens vor allem die Wertearbeit - ein fundamental wichtiger Bestandteil der ACT - bei jüngeren Kindern schwer. Hier dürften immer noch klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen hilfreicher sein. Angelika Schlarb und Harlich H. Stavemann zeigen in ihrem 2011 erschienenen Buch differenzierter auf, ab welchen Entwicklungsschritten welche kognitiven Interventionen sinnvoll erscheinen (vgl. die Rezension www.socialnet.de/rezensionen/12410.php). Hieran kann man sich bis zur nachhaltigen Evaluation gut orienteren. / Fazit / / Wer bereits Bücher dieser Therapieschulen gelesen hat, sich in diesem Bereich fortgebildet hat und in der Behandlung oder Betreuung von Kinder und Jugendlichen tätig ist, sollte dieses Buch unbedingt in seine Sammlung aufnehmen. Zudem liefert es für "Neulinge" in den Therapieverfahren der "dritten Welle" einen guten, wenn auch vor allem zu Beginn anspruchsvollen, Überblick. Für komplette Laien im Bereich der Psychotherapie ist es nicht zu empfehlen. Ich persönlich wünsche mir so schnell wie möglich vertiefende Literatur zu den einzelnen Therapieverfahren - wenn man bereits mit diesen Ansätzen arbeitet, greift das Buch noch etwas zu kurz. Angesichts des mächtigen Einflusses dieser Schulen dürfte es allerdings nicht allzu lange dauern, bis dementsprechende Literatur auf dem Markt erscheint. Achtsamkeit ist derzeit auch in der Populärliteratur in aller Munde und wird bereits in Volkshochschulkursen gelehrt. Daher muss nun auch die psychotherapeutische Fachliteratur im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nachziehen. Ein Anfang ist gemacht." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort 13 / / Teil I Allgemeines 15 / / 1 Akzeptanz und Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche: Die Zeit ist reif / Steven C. Hayes o Laurie A. Greco 16 / 2 Die dritte Welle der Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche: / Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven / Karen M. O'Brien o Christina M. Larson o Amy R. Murrell 26 / 3 Messung von Akzeptanz- und Achtsamkeitsprozessen bei jungen Menschen / Lisa W. Coyne o Daniel Cheron o fill T. Ehrenreich 47 / / Teil II Akzeptanz und Achtsamkeit für spezifische Zielgruppen 71 / / U Behandlung von Angststörungen durch Achtsamkeit: / Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder / Randye J. Semple o Jennifer Lee 72 / 5 Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Kindern und Jugendlichen / mit chronischen Schmerzen / Rikard K. Wicksell o Laurie A. Greco 99 / 6 Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche mit Merkmalen / einer Borderline-Persönlichkeitsstörung / Kristen A. Woodberry o Rosemary Roy o Jay Indik 127 / 7 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion für Kinder im Schulalter / Amy Saltzman o Philippe Goldin 154 / 8 Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei externalisierenden Störungen / im Kindesalter / Michael R Twohig o Steven G Hayes o Kristoffer S. Berlin 180 / 9 Akzeptanz, Körperschema und Gesundheit in der Adoleszenz / Laurie A. Greco o Erin R. Barnett o Kerstin K. Blomquist o Anik Gevers 204 / / Teil III Integration von Akzeptanz und Achtsamkeit in weitere Kontexte 233 / / 10 Achtsame Elternkompetenz: Ein induktiver Suchprozess / Robert Wahler o Katherine Rowinski o Keith Williams 234 / 11 Integration der Akzeptanz- und Commitmenttherapie / in die pädiatrische Grundversorgung / Patricia J. Robinson 254 / 12 Förderung der Akzeptanz in Schulen: Die Rolle der Schulpsychologen / und psychologischen Berater an Schulen / Leslie J. Rogers o Amy R. Murrell o Catherine Adams o Kelly G. Wilson 282 / / Autorenverzeichnis 303 / Sachwortverzeichnis 304 / / / / Geleitwort 13 / / Teil I Allgemeines 15 / 1 Akzeptanz und Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche: / Die Zeit ist reif / Steven C. Hayes o Laurie A. Greco 16 / 1.1 Gemeinsame Herausforderungen 16 / 1.2 Spezifische Herausforderungen 19 / 1.3 Zweck und Aufbau dieses Buches 23 / / 2 Die dritte Welle der Verhaltenstherapie für Kinder / und Jugendliche: Fortschritte, Herausforderungen / und Perspektiven / Karen M. O'Brien o Christina M. Larson o Amy R. Murreil 26 / 2.1 Akzeptanz- und Achtsamkeitsinterventionen bei Kindern / und Jugendlichen: Ein Überblick 27 / 2.1.1 Akzeptanz-und Commitmenttherapie (ACT) 28 / 2.1.2 Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) 31 / 2.1.3 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) 33 / 2.1.4 Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) 35 / 2.1.5 Ähnlichkeiten und Unterschiede der verschiedenen Modelle 36 / 2.2 Achtsamkeit, Akzeptanz und Elternkompetenz 38 / 2.3 Weitere Herausforderungen 41 / 2.4 Abschließende Bemerkungen: Künftige Perspektiven 42 / / 3 Messung von Akzeptanz- und Achtsamkeitsprozessen / bei jungen Menschen / Lisa W. Coyne o Daniel Cheron o Jill T. Ehrenreich 47 / 3.1 Warum sollten Achtsamkeit und Akzeptanz bei Kindern / untersucht werden? 47 / / 3.2 Der weniger beschrittene Pfad: Kognition als Prozess vs. / Kognition als Inhalt 48 / 3.3 Konzeptualisierungen der Achtsamkeit 49 / 3.4 Messung von achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Prozessen 51 / 3.4.1 Messverfahren für Erwachsene 54 / 3.4.2 Messinstrumente für Kinder und Jugendliche 59 / 3.5 Untersuchung von Achtsamkeit im Kontext der Elternschaft 62 / 3.6 Achtsamkeit und Akzeptanz in pädiatrischen Zielgruppen 63 / 3.7 Laufende Studien: Neue Testverfahren und Methoden 64 / 3.8 Abschließende Bemerkungen 65 / / Teil II Akzeptanz und Achtsamkeit für / spezifische Zielgruppen 71 / 4 Behandlung von Angststörungen durch Achtsamkeit: / Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie für Kinder / Randye J. Semple o Jennifer Lee 72 / 4.1 Achtsamkeit mit Kindern 72 / 4.2 Von der MBCT zur MBCT-C 76 / 4.2.1 Entwicklungsspezifische Anpassungen 77 / 4.2.2 Strukturelle und versorgungstechnische Anpassungen 78 / 4.3 Ziele und Strategien der MBCT-C 79 / 4.3.1 Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ermitteln 80 / 4.3.2 Hausaufgaben sind wichtig 81 / 4.3.3 Achtsamkeitshindernisse 82 / 4.4 Üben der Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick 83 / 4.5 Erlernen der Achtsamkeit durch die Sinne 84 / 4.5.1 Achtsames Atmen 85 / 4.5.2 Achtsame Wahrnehmung des Körpers 87 / 4.5.3 Achtsames Essen 88 / 4.5.4 Achtsames Zuhören 89 / 4.5.5 Achtsames Sehen 92 / 4.5.6 Achtsames Berühren 93 / 4.5.7 Achtsames Riechen 94 / 4.6 Abschließende Bemerkungen 96 / / 5 Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Kindern / und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen / Rikard K. Wicksell o Laurie A. Greco 99 / 5.1 Chronische Schmerzen bei Kindern 99 / 5.1.1 Evidenzbasierte Behandlung 100 / 5.1.2 Annahme eines verhaltensmedizinischen Ansatzes 102 / 5.2 Diagnostik von Schmerzverhalten 104 / 5.2.1 Validierung der Erfahrungen der Familie 104 / 5.2.2 Information verfügbar machen 105 / 5.2.3 Kontinuierliche funktionale Diagnose 106 / 5.2.4 Ermittlung ACT-relevanter Prozesse 107 / 5.2.5 Feedback und Klärung der Behandlungsziele 109 / 5.2.6 ACT-Interventionen bei Kindern mit chronischen Schmerzen 110 / 5.3 Achtsamkeit und werteorientierte Exposition 117 / 5.4 Arbeit mit den Eltern 119 / 5.5 Abschließende Bemerkungen 124 / / 6 Dialektisch-behaviorale Therapie für Jugendliche / mit Merkmalen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung / Kristen A. Woodberry o Rosemary Roy o Jay Indik 127 / 6.1 Ein kurzer Überblick über die DBT 127 / 6.2 Wichtige Aspekte bei der Anpassung der DBT für Jugendliche / und Familien 130 / 6.2.1 Diagnostische Aspekte 130 / 6.2.2 Entwicklungsspezifische Aspekte 130 / 6.2.3 Kontextuelle Aspekte 131 / 6.3 Spezifische Strategien für die DBT mit Jugendlichen / und ihren Familien 132 / 6.3.1 Commitment-Strategien 132 / 6.3.2 Strategien für die Arbeit mit Familien 133 / 6.3.3 Stilistische Strategien 135 / 6.3.4 Skills-Training 136 / 6.4 Dialektik lehren 137 / 6.5 Jugendliche Akzeptanz und Achtsamkeit lehren 139 / / 6.5.1 Validierung 139 / 6.5.2 Stresstoleranz 144 / 6.5.3 Achtsamkeit 146 / 6.6 Abschließende Bemerkungen 152 / / 7 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion für Kinder / im Schulalter / Amy Saltzman o Philippe Goldin 154 / 7.1 Altersgemäße Anpassungen 155 / 7.1.1 Der stille, ruhige Ort: Einführung und Übertragung 156 / 7.1.2 MBSR für Kinder: Kursübersicht 158 / 7.1.3 Ein detailliertes Beispiel: Sitzung 6 163 / 7.1.4 Zusätzliche Übungen 170 / 7.2 Forschungsergebnisse 171 / 7.2.1 Unterschiede der Basisfähigkeiten von Kindern und Eltern 172 / 7.2.2 Veränderungen nach der MBSR 172 / 7.2.3 Analyse potenzieller Veränderungsmediatoren 173 / 7.3 Gleichzeitiges Achtsamkeitstraining für Kinder und ihre Eltern 174 / 7.4 Achtsamkeitstraining in der Schule 176 / 7.5 Abschließende Bemerkungen 177 / / 8 Akzeptanz- und Commitmenttherapie / bei externalisierenden Störungen im Kindesalter / Michael P. Twohig. Steven C. Hayes o Kristoffer S. Berlin 180 / 8.1 Verhaltenstheoretischer Ansatz der Kognition: / Die Bezugsrahmentheorie 181 / 8.2 ACT für Kinder mit externalisierenden Verhaltensproblemen 186 / 8.2.1 Funktionale Analyse 187 / 8.2.2 ACT für die Eltern des Klienten 188 / 8.2.3 ACT für Kinder 189 / 8.3 Abschließende Bemerkungen 200 / / y Akzeptanz, Körperschema und Gesundheit / in der Adoleszenz / Laurie A. Greco o Erin R. Barnett o Kerstin K. Blomquist o Anik Gevers 204 / 9.1 Ess- und gewichtsbezogene Probleme in der Adoleszenz 205 / 9.2 Überblick über die Akzeptanz- und Commitmenttherapie 206 / 9.3 Mit Jugendlichen arbeiten 208 / 9.4 ACT for Health-Interventionen 211 / 9.4.1 Psychoedukation und Gesundheitsförderung 211 / 9.4.2 Kreative Hoffnungslosigkeit: Den aussichtlosen Kampf aufgeben 212 / 9.4.3 Kognitive Defusion: Die Kunst der Entmachtung der Sprache 216 / 9.4.4 Achtsamkeit und Exposition 220 / 9.4.5 Werte ermitteln und erläutern 222 / 9.4.6 Selbstbezogenes Mitgefühl und Vergebung 227 / 9.5 Abschließende Bemerkungen 230 / / Teil III Integration von Akzeptanz / und Achtsamkeit in weitere Kontexte 233 / 1 0 Achtsame Elternkompetenz: Ein induktiver Suchprozess / Robert Wahler o Katherine Rowinski o Keith Williams 234 / 10.1 Eine Frage der Perspektive 237 / 10.2 Achtsamkeitsmeditation und Elternkompetenz 238 / 10.3 Wenn behaviorales Elterntraining nicht ausreicht 240 / 10.4 Meditation und Umstrukturierung der Perspektiven der Eltern 242 / 10.5 Der therapeutische Prozess: Achtsamkeit, NRT und BPT 244 / 10.6 Abschließende Bemerkungen 250 / / 11 Integration der Akzeptanz- und Commitmenttherapie / in die pädiatrische Grundversorgung / Patricia J. Robinson 254 / 11.1 Kurze Einführung in die Akzeptanz-und Commitmenttherapie 255 / 11.2 Pädiatrische Grundversorgung 256 / 11.3 Herausforderung für die Integration / verhaltensmedizinischer Leistungen in der Grundversorgung 257 / / 11.4 Modell der Grundversorgung für Verhaltensgesundheit / und ACT 258 / 11.5 Leitlinien für die Arbeit mit dem PCBH-Modell / und die Anwendung von ACT-PC-Methoden 260 / 11.5.1 Bereitstellung einer evaluierten und zeitnahen Versorgung / der Patienten 261 / 11.5.2 Übernahme einer Beraterrolle 263 / 11.5.3 Praxis eines zielgruppenspezifischen Gesundheitsmodells 265 / 11.6 ACT-PC-Beratung für Kinder und ihre Familien 266 / 11.7 Zielgruppenspezifische ACT-PC-Gesundheitsprogramme 276 / 11.8 Abschließende Bemerkungen 279 / / 12 Förderung der Akzeptanz in Schulen: / Die Rolle der Schulpsychologen / und psychologischen Berater an Schulen / Leslie J. Rogers o Amy R. Murrell o Catherine Adams o Kelly G. Wilson 282 / 12.1 Sensibilität für den schulischen Kontext 282 / 12.2 "Vollständig und vollkommen" 284 / 12.2.1 Sicherheitsverhalten 287 / 12.2.2 Verzicht auf Sicherheitsverhalten in schwierigen Situationen: / Gestaltung des Umfelds 290 / 12.2.3 Zweckgerichtete Identifikation und Rückbesinnung 291 / 12.2.4 Kurzes Fazit zum Sicherheitsverhalten von Lehrern und Beratern 292 / 12.2.5 Sicherheit entwickeln: Welche Rolle hat der Schulpsychologe/ / Psychologische Berater? 295 / 12.3 Erfolgreich mit Lehrern arbeiten 298 / 12.4 Abschließende Bemerkungen 301 / / Autorenverzeichnis 303 / / Sachwortverzeichnis 304

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Laurie A. Greco ; Steven C. Hayes (Hrsg.). Aus dem Amerikan. von Angelika Hildebrandt
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27816-4
2. ISBN: 3-621-27816-8
Beschreibung: 1. Aufl., 304 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Akzeptanz- und Commitment Therapie, Aufsatzsammlung, Jugend, Kind, Psychotherapie, ACT, Acceptance and Commitment Therapy, Acceptance-and-Commitment-Therapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Behandlung / Psychologie, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychologische Behandlung, Sammelwerk, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Greco, Laurie A.; Hayes, Steven C.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Acceptace & mindfulness treatments for children & adolescents <dt.>
Fußnote: Enth. 12 Beitr.. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch