Cover von Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird in neuem Tab geöffnet

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Wolfgang (Psychologe)
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Schneider, Petra Küspert, Kristin Krajewski
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TM Schne / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie lernen Schüler Rechnen? Wie können Lehrer sie dabei optimal unterstützen? Und warum wird nicht aus jedem Schüler ein Mathe-Ass? / / / / Diese Buch erklärt, wie Kinder mathematische Fähigkeiten entwickeln und welche Einflüsse dabei von Anfang an für Unterschiede sorgen: Von den Vorläuferfertigkeiten bei Kindergartenkindern über die Grundschule bis hin zur Oberstufe. / / / / Darüber hinaus erfahren Studierende, welche Aussagekraft diagnostische Verfahren im Hinblick auf mathematische Fähigkeiten haben und wie es
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Entwicklung des Zahlenverständnisses und Modelle der Zahlenverarbeitung 11 / Erste Schritte auf dem Weg zum Verständnis der Zahlen und der Zahlenstruktur 13 / Klassische Modelle zum frühen Umgang mit Mengen und Zahlen 14 / Das "logical-foundations"-Modell nach Piaget 16 / Das Skill-Integration-Modell der Zahlbegriffsentwicklung 18 / Neuere Entwicklungsmodelle des Erwerbs früher mathematischer Kompetenzen 23 / Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung (ZGV) nach Krajewski 25 / Das Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung nach Fritz und Ricken 36 / Neuropsychologische Modelle der numerischen Kognition 39 / Das Modell der Zahlenverarbeitung und des Rechnens 40 / Das Modell des bevorzugten Eingangsmodus 42 / Das multiple Transkodiermodell 43 / Das Modell der drei Repräsentationsformen 43 / Das Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung nach von Aster und Kollegen 48 / Vorläuferfertigkeiten mathematischen Verständnisses und ihre Diagnostik 51 / Allgemeine Probleme bei der Identifikation relevanter Ursachenfaktoren 52 / Schwache Mengen-Zahlen-Kompetenz als Symptom von Rechenschwierigkeiten 53 / Frühe Vorhersage mathematischer Kompetenzen 55 / Unspezifische Prädiktoren von Schulleistungen in Mathematik 56 / Spezifische Vorhersagemerkmale der Mathematikleistung 66 / Untersuchungen zum Einfluss spezifischer und unspezifischer Vorläufermerkmale auf die Entwicklung der schulischen Mathematikleistungen 68 / Testverfahren zur Erfassung von Vorläuferfertigkeiten der Grundschulmathematik 74 / Förderung von Vorläuferfertigkeiten 82 / Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Schulalter 97 / Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Grundschulalter 99 / Der Zusammenhang zwischen sprachlichen und mathematischen Kompetenzen 99 / Stufen des mathematischen Kompetenzerwerbs in der Grundschule 104 / Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zur mathematischen Kompetenzentwicklung in der Grundschule 110 / Entwicklung mathematischer Kompetenzen in der Sekundarstufe 118 / Ergebnisse nationaler und internationaler Studien zur mathematischen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe 124 / Individuelle Unterschiede in der schulischen Entwicklung mathematischer Kompetenzen 134 / Diagnostik von Schulleistungen im Bereich Mathematik 147 / Testverfahren zur Erfassung früher mathematischer Kompetenzen 151 / Testverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen im Grundschulalter 154 / Testverfahren zur Erfassung curricularer Schulleistungen 154 / Testverfahren zur Erfassung arithmetischer Grundlagen 159 / Testverfahren auf Basis entwicklungspsychologischer Theorien 167 / Testverfahren auf Basis neuropsychologischer Theorien 169 / Testverfahren zur Erfassung mathematischer Leistungen in der Sekundarstufe 175 / Merkmale schwacher Rechner 185 / Definitionsprobleme 186 / Exkurs: Probleme mit dem Diskrepanzkriterium der Dyskalkulie 190 / Typische Verlaufssymptomatik der Rechenschwäche 191 / Theoretische Annahmen zur Entstehung von mathematischen Kompetenzen und Rechenschwäche 193 / Empirische Befunde zur typischen Symptomatik und zu kognitiven Defiziten bei Rechenschwäche und Dyskalkulie 199 / Typische Symptomatik 199 / Kognitive Defizite bei Rechenschwäche 202 / Fördermaßnahmen im schulischen Bereich 211 / Möglichkeiten schulischer Interventionen und deren Effektivität 213 / Probleme bei der Einschätzung außerschulischer Förderangebote 213 / Voraussetzungen für eine effektive schulische Förderung 215 / Förderprogramme für den Unterricht mit Evaluationsbedarf 218 / Evaluierte Förderprogramme für den Unterricht 226 / Empfehlungen für die Praxis 240 / Fazit und Ausblick 245 / Literaturverzeichnis 251 / Register 285
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schneider, Wolfgang (Psychologe)
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Schneider, Petra Küspert, Kristin Krajewski
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4616-7
2. ISBN: 978-3-8252-4616-7
Beschreibung: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 288 Seiten : 23 Illustrationen
Schlagwörter: Fähigkeit, Mathematikunterricht, Schulleistung, Unterrichtsmethode, Kompetenz <Fähigkeit>, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Rechenunterricht, Schüler / Leistung, Schülerleistung, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Küspert, Petra; Krajewski, Kristin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 252-283
Mediengruppe: Buch