Cover von Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945) wird in neuem Tab geöffnet

Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940-1945)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koll, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Koll
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SP Koll / College 2x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Besonders in seiner Funktion als Reichskommissar trug er zwischen 1940 und 1945 die Verantwortung für die Nazifizierung und Gleichschaltung der Niederlande. In diesem Buch wird zum ersten Mal seine Politik in Den Haag umfassend analysiert. Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume hatte Hitlers Statthalter in den Niederlanden? Wie gelang es diesem Aufsteiger, seine Position innerhalb des NS-Regimes bis Kriegsende zu festigen? Und wie lässt er sich unter den nationalsozialistischen Tätern einordnen? Letztlich kann anhand von Seyß-Inquart die Bedeutung von 'Zwischeninstanzen' für das NS-System deutlich gemacht werden. / / AUS DEM INHALT: / / Kapitel 1: Einleitung 13 / 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen 13 / 1.2 Forschungslage 18 / 1.3 Quellenlage 21 / 1.4 Gliederung 24 / 1.5 Methodische Aspekte 26 / 1.6 Zur Textgestaltung 27 / / Kapitel 2: Arthur Seyß-Inquart: Biografische Entwicklung bis Mai 1940 29 / 2.1 Kindheit und Jugend 29 / 2.2 Soldat und Rechtsanwalt 33 / 2.3 Von der 'Befriedung' zum 'Anschluss Österreichs' 37 / 2.4 Bundeskanzler und Reichsstatthalter 53 / 2.5 Chef der Zivilverwaltung in Krakau und Stellvertretender Generalgouverneur in Polen 61 / / Kapitel 3: Die Niederlande unter deutscher Besatzung. Phaseneinteilung 69 / 3.1 Erste Phase: Werben für den Nationalsozialismus (Mai 1940 bis Februar 1941) 71 / 3.2 Zweite Phase: Verhärtung (Februar 1941 bis März 1943) 77 / 3.3 Dritte Phase: Weitere Radikalisierung (März 1943 bis September 1944) 91 / 3.4 Vierte Phase: Verfall der deutschen Herrschaft (September 1944 bis Mai 1945) 102 / / Kapitel 4: Ernennung zum Reichskommissar 109 / / Kapitel 5: Nationalsozialistische Zivilverwaltung. Grundlagen und Grenzen von Seyß-Inquarts Machtstellung 121 / 5.1 Rechtlich-politische Aspekte 122 / 5.2 Der Reichskommissar im polymorphen Machtgefüge des NS-Systems 127 / 5.3 Das Verhältnis zu SS und Reichsinstitutionen 135 / 5.4 Der Reichskommissar in seiner Behörde 164 / 5.5 Justizwesen und Gnadenrecht 178 / / Kapitel 6: Politische Ziele der 'Aufsichtsverwaltung': Nazifizierung und Gleichschaltung 193 / 6.1 Seyß-Inquart und das "eng verwandte germanische Volk": Zwischen "Reichsinteressen" und 'Politik der ausgestreckten Hand' 195 / 6.2 Deutsche Aufsichtsverwaltung, niederländische Behörden und parlamentarische Vertretungskörperschaften 212 / 6.3 Gleichschaltung von Parteien, Medien und gesellschaftlichen Organisationen 234 / 6.3.1 Das Experiment der 'Niederländischen Union' im Kontext der Gleichschaltungspolitik 235 / 6.3.2 Die Gleichschaltung des Parteiwesens 239 / 6.3.3 Die faschistischen Parteien: Von wohlwollender Förderung zum Verbot 242 / 6.3.4 Die Gleichschaltung der Gewerkschaften 245 / 6.3.5 Einbindung und Gleichschaltung der niederländischen Wirtschaft 248 / 6.3.6 Die Gleichschaltung der Medien 249 / 6.4 Grenzen der Gleichschaltung: Die Kirchen und der Ärzteprotest 256 / / Kapitel 7: Seyß-Inquart und die "Nationalsozialistische Bewegung der Niederlande" (NSB) 275 / 7.1 Ambivalente Grundhaltung 276 / 7.2 Die Frage einer NSB-Regierung 282 / 7.3 Auseinandersetzungen um niederländische SS-Freiwillige 303 / 7.4 Reichskommissariat, SS und die 'Säuberungen' in der NSB 1944/45 312 / / Kapitel 8: Judenverfolgung 321 / 8.1 Schaffung rechtlicher Grundlagen 323 / 8.2 Anspruch auf politische Steuerung 346 / 8.3 Persönliches Engagement - Beispiele 352 / 8.4 Diskrepanz zwischen Wissen und Reden über den Genozid 359 / 8.5 'Arisierung' zwischen deutschen und niederländischen Nationalsozialisten 366 / 8.6 Seyß-Inquart und die Judenverfolgung - eine Bilanz 369 / / Kapitel 9: Die Verfolgung von Sinti und Roma 377 / / Kapitel 10: Geiselpolitik und Bekämpfung von Widerstand 383 / 10.1 Zwischen Prävention und Repressivmaßnahmen 386 / 10.2 Die ¿indonesischen` Geiseln 403 / 10.3 Internierung und Freilassung von Johan Huizinga 407 / / Kapitel 11: Wirtschaftspolitik 411 / 11.1 Phasen und Zielsetzungen 412 / 11.2 Die Niederlande in der nationalsozialistischen Großraumwirtschaft 419 / 11.3 Gelenkte Wirtschaft. Instrumentalisierung, Ausbeutung und Raubpolitik 427 / 11.4 Arbeitsdienst und Zwangsarbeit 461 / / Kapitel 12: Nationalsozialistische Kultur- und Wissenschaftspolitik 487 / 12.1 Konzeptionelle Grundlagen 487 / 12.2 Instrumente nationalsozialistischer Kultur- und Wissenschaftspolitik 497 / 12.3 Zugriff auf Schulen und Hochschulen 506 / 12.4 Seyß-Inquart und die reichsdeutsche Kulturpolitik - die Deutsche Akademie 514 / / Kapitel 13: Exkurs: "Europa", "Abendland" und reichspolitische Ambitionen 521 / / Kapitel 14: Seyß-Inquart und die Agonie des NS-Systems 535 / 14.1 Zivilverwaltung unter Kriegsbedingungen 535 / 14.2 Überflutungen und Politik der 'verbrannten Erde' 550 / 14.3 Verhandlungen mit der Gegenseite 553 / 14.4 Durchhalteparolen 565 / 14.5 Designierter Außenminister im Kabinett Dönitz 568 / 14.6 Festnahme und Internierung 572 / / Kapitel 15: Der Nürnberger Prozess. Verteidigung - Urteil - Hinrichtung 577 / / Kapitel 16: Zusammenfassung 617 / / Abkürzungsverzeichnis 631 / Abbildungsverzeichnis 634 / Quellen- und Literaturverzeichnis 636 / 1. Arthur Seyß-Inquart 636 / 1.2 Veröffentlichte Schriften 636 / 1.2 Unveröffentlichte Manuskripte und Typoskripte 639 / 2. Andere Manuskripte und Typoskripte 640 / 3. Sonstige unveröffentlichte Quellen 640 / 4. Periodika und Filme 644 / 5. Sonstige gedruckte Quellen, Quelleneditionen und Memoiren 645 / 6. Interviews und Korrespondenz 653 / 7. Internetportale 653 / 8. Sekundärliteratur 654 / / Register 681 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koll, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Koll
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SP
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-205-79660-2
2. ISBN: 3-205-79660-8
Beschreibung: 691 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Besetzung, Geschichte 1940-1945, Niederlande, Seyß-Inquart, Arthur, Batavische Republik, Besatzung <Völkerrecht>, Holland <Staat>, Okkupation, Vereinigte Niederlande
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch