Cover von Fließgewässerbiologie wird in neuem Tab geöffnet

Fließgewässerbiologie

mit 23 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönborn, Wilfried
Verfasser*innenangabe: Wilfried Schönborn
Jahr: 1992
Verlag: Jena [u.a.], G. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Schö / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Besonderheit dieses Buches ist die moderne, alle Aspekte berücksichtigende, zusammenfassende und wertende Darstellung der Fließgewässerbiologie. Behandelt werden sowohl die natürlichen Fließgewässer, soweit sie noch existieren oder ihre Ökosysteme rekonstruierbar sind, als auch die anthropogen beeinflußten (Belastung durch Abwässer, Verbauungen). Biologie wird hier als eine übergeordnete Disziplin aufgefaßt, die Physiologie, Verhalten, Anpassungen, Biogeographie und Ökologie der Fließgewässerorganismen und die für sie relevanten physiographischen Grundlagen einbezieht. Der Autor versucht dabei, den sich aus der Struktur der Fließgewässer ergebenden Widerspruch zwischen Kontinuum und Diskontinuitäten unter ein integrierendes Konzept zu stellen, aber auch den biologischen Eigenwert der vielen autökologischen und interorganismischen Beziehungen darzulegen. Ein abschließendes Kapitel behandelt als praxisbezogenes Resümee den ökologischen Flußbau und die Renaturierung verbauter Fließgewässer. Das Buch wendet sich sowohl an den Biologen und Theoretiker als auch an den wasserwirtschaftlichen Praktiker. Es versucht, viele Phänomene der Fließgewässerbiologie in Theorie und Praxis zu verknüpfen, um somit zu einer Gesamtschau zu kommen und die Grenzen zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung zu verwischen. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 11 // 1. Fließgewässer - Standgewässer: Vergleich und Konzeption 13 // 2. Physiographie der Fließgewässer 16 / 2.1. Die Entstehung der Fließgewässer 16 / 2.2. Die Tätigkeit des fließenden Wassers 17 / 2.2.1. Erosion und Transport 17 / 2.2.2. Akkumulation 20 / 2.2.3. Talbildungen 22 / 2.3. Morphologie der Fließgewässer 23 / 2.4. Der Wasserhaushalt der Fließgewässer 25 / 2.5. Physikalische Faktoren 26 / 2.5.1. Temperatur, Eisbildung 26 / 2.5.2. Strömung 30 / 2.5.3. Licht 33 / 2.6. Chemische Inhaltsstoffe 35 / 2.6.1. Geologie der Einzugsgebiete und Transport chemischer Stoffe 35 / 2.6.2. Übersicht biologisch bedeutender chemischer Elemente und Verbindungen in Fließgewässern 37 / 2.6.3. Die Rolle von Sediment und Freiwasser im Chemismus der Fließgewässer 40 / 2.6.4. Radionuklide 43 // 3. Grundlagen der Fließgewässerbiologie 44 // 3.1. Die biozönotische Längsgliederung der Fließgewässer 44 / 3.1.1. Die Fischregionen 44 / 3.1.1.1. Zuordnungen und Abgrenzungen 47 / 3.1.1.2. Die Höhenzonierung 49 / 3.2. Wichtige benthische Organismengruppen und ihre horizontale Verteilung 52 / 3.3. Besiedlungsmuster von Flußquerprofilen 81 / 3.4. Das Potarooplankton 84 / 3.4.1. Allgemeines 84 / 3.4.2. Phytoplankton 85 / 3.4.3. Zooplankton 8 8 / 3.4.4. Allochthones Plankton 9 0 / 3.5. Das hyporheische Interstitial (Hyporheal) 90 / 3.6. Autökologische Ursachen der Herausbildung der Fließgewässerzönosen 95 / 3.6.1. Habitatstruktur und Nischen 95 / 3.6.1.1. Die Bedeutung der Habítate für das Ökosystem der Fließgewässer 95 / 3.6.1.2. Sedimente 9 6 / 3.6.1.3. Steine " / 3.6.1.4. Makrophyten 1°3 / 3.6.1.5. Blätter, Äste, Holzstücke der Ufervegetation / 3.6.1.6. Detritus 106 / 3.6.1.7. Besondere Habítate 107 / 3.6.1.8. Tiefenrelief und Fließgeschwindigkeits-Mosaik als Habitatstrukturen 108 / 3.6.1.9. Grad der Stabilität der Habítate 110 / 3.6.1.10. Künstliche Habítate 112 / 3.6.1.11. Raum- und Nahrungsnischen 112 / 3.6.2. Physikalische und chemische Faktoren 116 / 3.6.2.1. Die Kombination der Faktoren als Wirkungsgröße 116 / 3.6.2.2. Temperatur 117 / 3.6.2.3. Strömung 121 / 3.6.2.4. Durchfluß 125 / 3.6.2.5. Licht 127 / 3.6.2.6. Chemismus: Allgemeines, Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert), Kationen und Anionen, Sauerstoff 128 / 3.6.3. Zeitliche Strukturen 134 / 3.6.3.1. Jahreszeitliche Muster 134 / 3.6.3.2. Tageszeitliche Muster 139 / 3.6.3.3. Über Ursachen der zeitlichen Strukturen 141 / 3.6.3.4. Konkurrenz als Ursache räumlicher und zeitlicher Differenzen im Vorkommen der Arten 143 / 3.7. Besiedlungsdynamik 144 / 3.8. Entwicklungszyklen und populationsökologische Grundlagen ausgewählter Tiergruppen der Fließgewässer-Ökosysteme 148 / 3.9. Morphologische Anpassungen an die Strömung 157 / 3.10. Verhalten der Fließgewässerbewohner 163 / 3.10.1. Taxien 163 / 3.10.2. Bewegungsaktivitäten 164 / 3.10.3. Territorien 166 / 3.10.4. Räuber-Beute-Strategien 168 / 3.10.5. Netzbau 169 / 3.10.6. Köcherbau 171 / 3.11. Die tierischen Ernährungstypen und ihre Verteilung 173 / 3.11.1. Die Ernährungstypen 173 / 3.11.2. Verteilung der Ernährungstypen 176 / 3.11.3. Seeausflüsse 176 / 3.11.4. Andere Ernährungsweisen 178 / 3.12. Die organismische Drift 178 / 3.12.1. Die Zusammensetzung der Drift 178 / 3.12.2. Die zeitlichen Strukturen der Drift 181 / 3.12.3. Driftverhalten 183 / 3.12.4. Ursachen der Drift 184 / 3.12.5. Kompensationen der Drift 189 / 3.12.5.1. Die Aufwärtsbewegung 189 / 3.12.5.2. Kompensationsflug 190 / 3.12.5.3. Andere Kompensationsmechanismen 191 / 3.12.6. Funktionen der organismischen Drift 191 / 3.13. Parabiosen und Parasitismus 192 / 3.14. Biogeographische Aspekte der Fließgewässerbiologie 195 / 3.14.1. Die geographische Verteilung der Fließgewässerregionen 195 / 3.14.2. Biogeographische Aspekte der Fließgewässer der Holarktis unter besonderer Berücksichtigung von Europa 196 / 3.14.3. Biogeographische Aspekte der Tropen und der gemäßigten Breiten der Südhemisphäre 199 / 3.14.3.1. Tropische Fließgewässer 199 / 3.14.3.2. Das Amazonasgebiet 200 / 3.14.3.3. Andere biogeographische Probleme 203 / 3.14.3.4. Die Isozönosen 204 / 3.15. Das Flußsystem als Ökosystem 205 / 3.15.1. Flußmündungen 205 / 3.15.1.1. Einmündungen in Meere (Delta, Ästuar) 205 / 3.15.1.2. Einmündungen in Binnenseen und Seedurchflüsse 208 / 3.15.2. Die Quellen 209 / 3.15.3. Überschwemmungsgebiete (Flußauen) 209 / 3.16. Temporäre Fließgewässer 214 / 3.17. Klassifizierung der Fließgewässer 216 // 4. Stoffhaushalt und Belastung der Fließgewässer 219 // 4.1. Trophie und Saprobie 219 / 4.2. Der Abbau der organischen Stoffe 221 / 4.3. Die Zuführung von Nährstoffen und organischen Verbindungen 225 / 4.4. Die biologische Selbstreinigung und der Stoffhaushalt der Fließgewässer 228 / 4.4.1. Grundvorgänge der Selbstreinigung 228 / 4.4.2. Der Sauerstoffhaushalt 230 / 4.4.2.1. Die atmosphärische Belüftung 231 / 4.4.2.2. Die biogene Belüftung 233 / 4.4.2.3. Die chemische Belüftung 236 / 4.4.2.4. Der mikrobielle Sauerstoffverbrauch 236 / 4.4.2.5. Der Sauerstoffverbrauch der Pflanzen und Tiere 239 // Der P/R-Quotient 240 / Mathematische Modelle 242 / Kohlenstoffhaushalt und Sestontransport 242 / Stickstoffhaushalt 245 / Phosphorhaushalt 248 / Der Einfluß organischer Abwässer auf die Organismen 250 / Tiere 251 / Mikroorganismen 255 / Pflanzen 256 / Die Indikation der Saprobie 259 / Grenzwerte der Wassergüte 264 / Fließgewässerüberwachung und Verbesserung der Wassergüte 265 / Die Belastung der Fließgewässer mit anorganischen und toxischen Abprodukten 266 / Schwermetalle 266 / Andere toxische Belastungen 272 / Detergentien 272 / Pestizide 273 / Versauerung 275 / Radioaktivität 277 / Verschiedene toxische Stoffe industrieller Abwässer 277 / Grenzwerte und Monitor-Organismen 279 / Versalzte Flußläufe 279 / Besondere Belastungen 282 / Thermische Belastung 283 / Detritushaushalt und natürliche Belastung der Fließgewässer durch Holz und Laub der / Ufervegetation 286 / Detritushaushalt 286 / Abbau des Laubes 289 / Der Einfluß von Kahlschlägen auf die Fließgewässer-Ökosysteme 295 / Braunwasserflüsse 297 // Der Energietransfer und das Kontinuum der Fließgewässer-Ökosysteme 299 // Primärproduktion 299 / Sekundärproduktion 309 / Bakterien 309 / Tiere 312 / Produktion der Invertebraten 312 / Produktion der Fische 316 / Emergenz 317 / Energiebudgets 318 / Der Einfluß der Konsumption auf die Fließgewässer-Ökosysteme 323 / Einfluß auf die Primärproduktion 323 / Einfluß der Filtrierer auf den Sestontransport 325 // 5.4.3. Abundanzregulationen zwischen Räuber und Beute 325 / 5.5. Stofftransport und Energiefluß in den Fließgewässer-Ökosystemen 328 / 5.5.1. Rhithral 328 / 5.5.2. Potamal und belastete Fließgewässer 332 / 5.5.3. Allgemeine Aspekte 336 / 5.6. Modellierungen von Fließgewässer-Ökosystemen (Biologische Komponenten) 337 / 5.7. Allgemeine Beschreibung der Fließgewässer-Ökosysteme 339 / 5.7.1. Diversität 339 / 5.7.2. Stabilität 341 / 5.7.3. Maturität 342 / 5.7.4. Das Fließgewässer als Kontinuum 342 // 6. Ökologischer Flußbau und Restauration regulierter Flußläufe 348 // 6.1. Der Ausbau von Fließgewässern und seine ökologischen Folgen 348 / 6.1.1. Hochwasserschutz 348 / 6.1.2. Schiffahrt 351 / 6.1.3. Andere Baumaßnahmen 351 / 6.2. Naturnaher Ausbau, Renaturierung und Pflege von Fließgewässern 353 / 62.1. Optimale Flußbettgestaltung 355 / 6.2.2. Ufersicherung und Böschungsbepflanzung 358 / 6.2.3. Die Verkrautung der Fließgewässer 360 / 6.2.4. Gewässerpflege 362 / 62.5. Ausblick 362 / 6.3. Stauungen von Fließgewässern und ihre Folgen 363 / 6.3.1. Physikalisch-chemische Änderungen flußabwärts unterhalb von Staudämmen 363 / 63.2. Die biologischen Auswirkungen flußabwärts unterhalb von Staudämmen 365 / 6.3.2.1. Plankton 365 / 6.3.2.2. Benthos 366 / 63.2.3. Fische 367 / 6.3.3. Änderungen im Staubereich (Phytoplankton, Invertebraten) 368 // Tafelteil 371 // 7. Literatur 376 // Organismenregister 467 // Sachregister 490

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönborn, Wilfried
Verfasser*innenangabe: Wilfried Schönborn
Jahr: 1992
Verlag: Jena [u.a.], G. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-0623-4
Beschreibung: 504 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Biologie, Fließgewässer, Hydrobiologie, Allgemeine Biologie, Fließendes Gewässer, Wasserlauf
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch