Cover von Basiswissen Pädagogische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen Pädagogische Psychologie

die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Steinebach, Daniel Süss, Jutta Kienbaum, Mechthild Kiegelmann
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Basi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Diese kompakte Einführung widmet sich neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne hinweg auch bedeutenden aktuellen Herausforderungen. So werden Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender als Problem und Chance für Lehren und Lernen diskutiert. / / Die pädagogische Psychologie widmet sich der Aufgabe Erziehungs- und Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Sie informiert über Bedingungen und Möglichkeiten erzieherischen Handelns und ist somit eine wichtige Bezugsdisziplin für Schulpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 7 / Teil I: Grundfragen / 1 Erziehung, Bildung und Psychologie . 10 / 1.1 Wissenschaft und Praxis 10 / 1.2 Der Transfer in die Praxis 13 / 1.3 Begriffe als Leitplanken 14 / 1.4 Wege in die Pädagogische Psychologie 23 / 2 Grundlagen . 25 / 2.1 Lernen 25 / 2.2 Denken . 32 / 2.3 Motivation . 35 / 2.4 Umwelten . 38 / Teil II: Praxis / 3 Pädagogisch-psychologische Praxis 42 / 3.1 Diagnostik . 42 / 3.2 Beratung . 49 / 3.3 Förderung 51 / 3.4 Training 53 / 4 Erziehung und Bildung über die Lebensspanne 55 / 4.1 Kleinkindalter und frühe Kindheit 55 / 4.2 Kindheit . 58 / 4.3 Jugendalter 60 / 4.4 Erwachsenenalter 62 / 4.5 Alter 64 / 5 Lernwelten aus psychologischer Sicht . 66 / 5.1 Kindergarten 66 / 5.2 Schule . 70 / 5.3 Hochschule 73 / 5.4 Beruf . 76 / Teil III: Brennpunkte / 6 Migration 80 / 6.1 Unterschiedliche Definitionen von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund . 80 / 6.2 Migration und Lernen . 83 / 6.3 Akkulturation und Adaptation . 87 / 6.4 Diskriminierungen und Chancengleichheit . 90 / 6.5 Fazit 90 / 7 Gesundheit 92 / 7.1 Ziele der Gesundheitsförderung . 92 / 7.2 Probleme 95 / 7.3 Strategien . 98 / 7.4 Perspektiven 102 / 8 Medien . 105 / 8.1 Die mediale Herausforderung 105 / 8.2 Mediennutzung über die Lebensspanne 109 / 8.3 Prävention und Intervention 112 / 8.4 Perspektiven 116 / 9 Moral 118 / 9.1 Bedeutung und Begrifflichkeiten 118 / 9.2 Die Klassiker: Piaget und Kohlberg 119 / 9.3 Kritik und Weiterentwicklungen 124 / 9.4 Förderung 129 / 10 Mitgefühl . 133 / 10.1 Bedeutung und Begrifflichkeiten 133 / 10.2 Entwicklung 134 / 10.3 Entstehung interindividueller Unterschiede 137 / 10.4 Förderung von Mitgefühl 143 / 11 Gender . 145 / 11.1 Beobachtungen 145 / 11.2 Hintergründe 151 / 11.3 Perspektiven 157 / Teil IV: Ausblick / 12 Bildung und Selbstbildung 160 / 12.1 Vom Umgang mit Komplexität . 160 / 12.2 Lernen und Bildung als selbstgestalteter Prozess 163 / 12.3 Erziehungs- und Entwicklungsziele . 164 / 12.4 Lebenslanges Lernen als Selbstentwicklung 165 / 12.5 Achtsamkeit und (Selbst-)Verantwortung 171 / 12.6 Team und Organisation . 172 / Literatur 174

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christoph Steinebach, Daniel Süss, Jutta Kienbaum, Mechthild Kiegelmann
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-34217-1
2. ISBN: 3-407-34217-9
Beschreibung: 1. Aufl., 192 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Pädagogische Psychologie, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steinebach, Christoph ; Süss, Daniel ; Kienbaum, Jutta; Kiegelmann, Mechthild
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 174-192
Mediengruppe: Buch