Cover von Sortiermaschinen wird in neuem Tab geöffnet

Sortiermaschinen

die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mau, Steffen
Verfasser*innenangabe: Steffen Mau
Jahr: 2021
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.BM Mau Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 05., Pannaschg. 6 Standorte: GS.BM Mau Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BMF Mau / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BM Mau / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-7 Status: Entliehen Frist: 23.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.BM Mau Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: GS.BM Mau Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-22/03-C3) (GM ZWs / PL)
Laut einer gängigen Erzählung werden nationalstaatliche Grenzen in der Globalisierung immer poröser. Grenzüberschreitende Mobilität werde so zu einer universellen Erfahrung - von der Rückkehr nationalistischer Politik allenfalls temporär unterbrochen. Steffen Mau zeigt, dass diese Sichtweise trügt: In der Globalisierung wurden Grenzen von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut. Heute erfüllen sie ihre Trennungsfunktion besser und effektiver als früher.
 
Auch wenn der grenzüberschreitende Personenverkehr in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt: Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, also zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge; Grenzen wurden selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet; und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, wie die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts.
 
Inhalt
 
1. Borders are back! 11
 
2. Staatlichkeit, Territorialität und Grenzkontrolle 23
 
3. Öffnung und Schließung: Die Dialektik der Globalisierung 39
 
4. Fortifizierung: Grenzmauern als Bollwerke der Globalisierung 51
 
5. Filtergrenzen: Die Gewährung ungleicher Mobilitätschancen 72
 
6. Smart Borders: Informationelle und biometrische Kontrolle 99
 
7. Makroterritorien: Rückbau von Binnengrenzen, Aufwertung von Außengrenzen 118
 
8. Exterritorialisierung von Kontrolle: Die Ausweitung der Grenzzone 135
 
9. Globalisierte Grenzen 152
 
Danksagung 167
 
Anmerkungen 171
 
Register 187

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mau, Steffen
Verfasser*innenangabe: Steffen Mau
Jahr: 2021
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BMF, I-22/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783406775703
2. ISBN: 3406775705
Beschreibung: Originalausgabe, 189 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Globalisierung, Grenze, Mobilität, Ungleichheit, Disparität <Ungleichheit>, Globalisation, Globalization, Weltgesellschaft / Internationalisierung, Weltwirtschaft / Internationalisierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Buchrücken: 4600
Mediengruppe: Buch