Cover von Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

mit 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walthes, Renate
Verfasser*innenangabe: Renate Walthes
Jahr: 2005
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Walt / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch vermittelt Studierenden der Heil- und Sonderpädagogik Basiswissen aus den verschiedenen Theorie- und Praxisfeldern der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Es gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens, schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbehinderung, und stellt diagnostische Aspekte und Fördermöglichkeiten für verschiedene Altersstufen und Organisationsformen vor (von der Frühförderung über die Erwachsenenbildung bis hin zu speziellen Angeboten im Alter). Gezeigt werden auch Hilfsmittel für den Alltag. (I-11/20-C3) (G ZWs / FP)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 8
Vorwort 9
1 Einführung 12
1.1 "Ich will die Luft fotografieren ..." 12
1.2 Die Welt des Sehens - die Welt der Blindheit -
die Welt des Anders-Sehens 13
1.3 Notwendige Unterscheidungen 15
2 Wahrnehmen, fürwahr halten, sehen, blinden 17
2.1 Annahmen zur Wahrnehmung bei anderen
Sehbedingungen 24
2.1.1 Blindheit - eine andere Art der Wahrnehmung? . . . . 24
2.1.2 Ist die Welt bei Sehbehinderung verschwommen? . . . 27
2.2 Grundprinzipien der Wahrnehmung 29
2.3 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse 34
2.3.1 Autopoiesis 35
2.3.2 Neutralität des neuronalen Codes 36
2.3.3 Netzwerkbildung 37
2.3.4 Erfahrungsabhängigkeit 39
2.4 Wider die Überbewertung des Auges -
Bewegung und Wahrnehmung 41
2.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 45
3 Blindheit - Sehbehinderung 46
3.1 Schädigung - Behinderung 46
3.2 Der Nutzen von Klassifikationen 50
3.3 Sehschädigungen und Auswirkungen auf
visuelle Funktionen 54
3.4 Diagnosen 59
6 Inhalt
3.5 Sehschädigungen und visuelle
Wahrnehmungsstörungen 67
3.5.1 Schädigungen des Auges 68
3.5.2 Komplexe Schädigungen 70
3.5.2.1 Zerebrale Sehschädigungen 70
3.5.2.2 Sehschädigung als Teil einer komplexen
Schädigung 71
3.5.2.3 Sehschädigung und chronische oder
progrediente Erkrankungen 73
3.5.3 Hörsehschädigung 74
3.6 Sehschädigungen und ihre Bedeutung für
Aktivitäten und Partizipation 74
3.6.1 Sehschädigung und kindliche Entwicklung 76
3.6.2 Komplexe Schädigungen und Sehen 82
3.6.3 Erworbene Sehschädigungen im Lebenslauf 86
3.6.4 Sehverlust im Alter 88
3.7 Epidemiologische Daten 89
3.8 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 92
4 Das System einer Pädagogik bei Blindheit und
Sehbehinderung 93
4.1 Grundprinzipien pädagogischen
Handelns 93
4.1.1 Sinnhaftigkeit des Tuns 96
4.1.2 Nichtwissen und Neugier 97
4.1.3 Kontexte sehen 98
4.1.4 Selbstbestimmung akzeptieren und
Selbstständigkeit ermöglichen 101
4.2 Organisationen und Institutionen 105
4.3 Aufgabenfelder 110
4.3.1 Kooperation und Zusammenarbeit 111
4.3.2 Frühförderung 114
4.3.3 Schule 126
4.3.4 Berufliche Bildung 135
4.3.5 Berufstätigkeit 139
4.3.6 Unterstützungsangebote im Alter 143
4.4 Spezifische Angebote zwischen Pädagogik,
Rehabilitation und Therapie 144
4.4.1 Sehvermögen gestalten - Low Vision oder
Vision Rehabilitation 145
4.4.2 Bewegung und Wahrnehmung:
Orientierung und Mobilität 154
Inhalt 7
4.4.3 Alltagsorganisation in einer visuell strukturierten
Welt: alltags- oder lebenspraktische Fähigkeiten 158
4.4.4 Kommunikation und koordinierte Verhaltenskoordination:
Sprache und unterstützte
Kommunikation 161
4.4.5 Technologien und Hilfsmittel 164
4.5 Übungsaufgaben zu Kapitel 4 169
5 Geschichte der Pädagogik bei Blindheit und
Sehbehinderung - ein Lernfeld? 171
5.1 Verständnismöglichkeiten von Geschichte 172
5.1.1 Texte zur Geschichte einer Pädagogik
bei Blindheit 173
5.1.2 Texte zur Geschichte einer Pädagogik
bei Sehbehinderung 175
5.2 Historische Pädagogik bei Blindheit und
Sehbehinderung 178
5.3 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 181
6 Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung 182
6.1 Theoriebildung im Umfeld einer Pädagogik
bei Blindheit und Sehbehinderung 182
6.2 Der Blick über den nationalen Zaun 185
6.3 Forschungsdesiderata 186
Anhang 190
Glossar 190
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 197
Organisationen und Internet-Adressen 202
Berufsausbildungsspektrum 206
Literatur 207
Sachregister 231
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Walthes, Renate
Verfasser*innenangabe: Renate Walthes
Jahr: 2005
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH, I-11/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-2399-X
2. ISBN: 3-497-01651-9
Beschreibung: 2. Aufl., 234 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Blindenpädagogik, Lehrbuch, Sehbehindertenpädagogik, Blindenbildung, Blinder / Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Fußnote: Literaturverz. S. 207 - 230. - Später unter dem Titel: Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Mediengruppe: Buch