Cover von Kleinasien in der Antike wird in neuem Tab geöffnet

Kleinasien in der Antike

von den Hethitern bis Konstantin
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwertheim, Elmar
Verfasser*innenangabe: Elmar Schwertheim
Jahr: 2011
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.A Schw / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Begriff Kleinasien (lateinisch: Asia Minor) bezeichnet eine Landschaft - keinen Staat oder sonst ein politisches Gebilde. Zwar gehört Kleinasien in der Antike zeitweilig zum Machtbereich mächtiger Völker wie etwa der Hethiter, Perser und Römer, doch beschränkte sich deren Herrschaftsgebiet nicht auf Kleinasien, sondern reichte weit darüber hinaus. Andererseits kontrollierten bisweilen lokale Stämme wie Onoer, Aioler, Lyder, Phryger, Karer und Kiliker gleichzeitig einzelne Gebiete dieses Raumes, so dass im Rückblick Kleinasien über Jahrtausende hinweg als Gegenstand unterschiedlichster Machtinteressen, Durchzugsgebiet gewaltiger Heere, vor allem aber als ein Schmelztiegel ganz unterschiedlicher Kulturen erscheint. Entsprechend reich und vielfältig sind die antiken Zeugnisse, die aus dieser, in ihrer politischen, kulturellen und religiösen Vielfalt einzigartigen Region erhalten geblieben sind. Elmar Schwertheim erforscht seit vielen Jahren die Geschichte Kleinasiens und hat sie in ihren Grundzügen in diesem Band knapp und allgemeinverständlich zusammengefasst. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort Kleinasien - Raum und Zeit / Die Frühgeschichte
 
Das 10bis 3Jahrtausend vChr.
 
Die Assyrer
 
Die Hethiter / Zwei Völker Kleinasiens in vorklassischer und klassischer Zeit
 
Die Phryger
 
Die Lyder / Die Zeit der griechischen Kolonisation
 
Die Kolonisierung der Küstenregionen Kleinasiens
 
Die Frühgeschichte von Ephesos und Milet / Die persische Vorherrschaft in Kleinasien / Die Zeit des Hellenismus in Kleinasien
 
Alexander der Große
 
Der Diadochen
 
Stadt und Herrscher im Hellenismus
 
Herrscherkultur in Kleinasien
 
Neue Mächte - die Galater
 
Ein hellenistisches Königreich - Kommagene / Kleinasien unter römischer Vorherrschaft
 
Rom und Pergamon
 
Mithradates VIvon Pontos und die Neuordnung
 
Kleinasiens durch Pompeius
 
Caesar - Antonius - Augustus / Zur Kultur- und Religionsgeschichte Kleinasiens
 
Kleinasien und der Mithraskult
 
Die Mutter der Götter aus Kleinasien / Das kaiserzeitliche Kleinasien
 
Die Städte
 
Kleinasien im Spannungsfeld zwischen Hellenismus und Romanisierung
 
Parther - Sasaniden - Goten und die Krise des 3JhnChr.
 
Das Christentum
 
Kaiser Diokletian und die Neuordnung Kleinasiens
 
Konstantin der Große und die Gründung von Konstantinopel / Abbildungsnachweis
 
Kurzbibliographie
 
Register der wichtigsten geographischen Begriffe
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwertheim, Elmar
Verfasser*innenangabe: Elmar Schwertheim
Jahr: 2011
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-50848-6
2. ISBN: 3-406-50848-0
Beschreibung: Originalausgabe, 2., durchgesehene Auflage, 127 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Anatolien, Geschichte Anfänge-337
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch