Cover von Internationales Marketing wird in neuem Tab geöffnet

Internationales Marketing

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backhaus, Klaus; Voeth, Markus
Verfasser*innenangabe: Klaus Backhaus ; Markus Voeth. Unter Mitarb. von Victoria Bertels ...
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BA Back / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Eine koordinierte Betrachtung verbundener Ländermärkte wird im Internationalen Marketing immer wichtiger
Das Buch beschäftigt sich mit Fragestellungen, die aus Rückkopplungen zwischen verschiedenen Ländermärkten resultieren.
Diese beeinflussen die Marketingaktivitäten eines Unternehmens sowohl beim erstmaligen Engagement auf Ländermärkten ("Going International") als auch im Rahmen der anschließenden Marktbearbeitung ("Being International").
 
Die komplett überarbeitete Neuauflage rückt den Koordinationsansatz noch stärker in den Mittelpunkt des Werkes.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort zur zweiten Auflage V / Vorwort zur ersten Auflage VII / Abbildungsverzeichnis XIII / AEinführung: "Noch ein Lehrbuch zum Strategischen Marketing?" 1 / BStrategisches Marketing: "Was Sie schon immer wissen wollten, / aber bisher nie zu fragen wagten" 7 / 1Was ist Strategie? - Der Strategiebegriff in der / Betriebswirtschaftslehre 9 / 1.1 Zur Genese und etymologischen Bedeutung / des Strategiebegriffs 9 / 1.2 Intendiertes oder tatsächliches Verhalten als Ausdruck / strategischen Handelns in Unternehmungen? 12 / 2Wo werden strategische Entscheidungen getroffen? - / Die drei Strategieebenen 16 / 2.1 Strategie auf Unternehmensebene: Der Handlungsrahmen 17 / 2.2 Strategie auf Geschäftsfeldebene: Der Handlungsfokus 19 / 2.3 Strategie auf Funktionsebene: Die Handlungsinstrumente 20 / 3Was sind Marketing-Strategien? - Zur Unterscheidung / von Handlungsrahmen und Handlungsfokus 22 / 3.1 Unsere Definition von Marketing 22 / 3.2 Strategisches Marketing auf Unternehmensebene: / Marktorientierte Koordination der Geschäftsfelder / und marktorientierte Shared Values 34 / 3.3 Strategisches Marketing auf Geschäfts bereichsebene: / Das Management von KKVs® 39 / CSpielarena, Spielverhalten und Spielregeln: / "Was wir vom (Leistungs-)Sport lernen können" 51 / 1Die Spielarena55 / 1.1 Abgrenzung des relevanten Marktes 55 / 1.1.1 Sachliche Abgrenzung des relevanten Marktes 55 / 1.1.1.1 Konzepte zur sachlichen Abgrenzung / des relevanten Marktes 59 / 1.1.1.2 Methoden zur sachlichen Abgrenzung / des relevanten Marktes 61 / 1.1.2 Räumliche Abgrenzung des relevanten Marktes 62 / 1.1.3 Zeitliche Abgrenzung des relevanten Marktes 64 / 1.2 Marktsegmentierung 64 / 1.2.1 Kundensegmentierung: Substitutionsverhalten 65 / 1.2.2 Wettbewerbersegmentierung: Strategisches / Gruppenverhalten 74 / 1.2.3 Marktsegmentbearbeitung 81 / 2Das Spielverhalten 84 / 2.1 Preisführer-Strategie 87 / 2.1.1 Was kennzeichnet eine Preisführer-Strategie? 87 / 2.1.2 Umsetzung einer beurteilungsorientierten / Preisführer-Strategie 91 / 2.1.2.1 Beurteilungsorientierte Preisgestaltung 92 / 2.1.2.2 Beurteilungsorientierte Preiskommunikation 98 / 2.1.3 Umsetzung einer kostenbasierten Preisführer- / Strategie 103 / 2.1.3.1 Situationsanalyse: Kosten-Benchmarking 103 / 2.1.3.2 Kostensenkungsalternativen 106 / 2.1.4 Fallstudie: Die Preisführer-Strategie der / "Low Cost Airlines" am Beispiel von / Germanwings 122 / 2.2 Qualitätsführer-Strategie 126 / 2.2.1 Was kennzeichnet eine Qualitätsführer-Strategie? 126 / 2.2.2 Umsetzung einer Qualitätsführer-Strategie 129 / 2.2.2.1 Qualitätsentwicklung 130 / 2.2.2.2 Qualitätssicherung und -controlling 142 / 2.2.3 Fallstudie: Die Qualitätsführer-Strategie / von Toyota 147 / 2.3 Zeitführer-Strategie 149 / 2.3.1 Was kennzeichnet eine Zeitführer-Strategie? 149 / 2.3.2 Umsetzung einer Zeitführer-Strategie 150 / 2.3.3 Der Markteintrittszeitpunkt aus einer / KKV®-Perspektive 156 / 2.3.4 Fallstudie: Die Zeitführer-Strategie / der Deutschen Bahn AG 160 / 2.4 Generische oder hybride Marketing-Strategien? 164 / 2.4.1 Relative Kompetenzanalyse: Die Anbieterseite / der Strategiewahl 167 / 2.4.2 Auswahlverhalten der Kunden: Die Nachfragerseite / der Strategiewahl 180 / 3Die Spielregeln 191 / 3.1 Exogene Spielregeln: Rechtseinflüsse auf / Marketing-Strategien 192 / 3.1.1 Rechtsnormen als Organisationsmittel / des Marktprozesses 193 / 3.1.2 Recht als Intervention in den Marktprozess 194 / 3.2 Endogene Spielregeln 199 / 3.2.1 Selbstbeschränkungen und akzeptierte / Verhaltensweisen 199 / 3.2.2 Fallstudie: Ein entschiedener Standardsetzungs- / Wettbewerb - HD-DVD versus Blu-ray 211 / 3.3 Sanktionsmechanismen von Spielregeln / für Marketing-Strategien 213 / DSpielarena, Spielverhalten und Spielregeln: / "Das einzig Beständige ist der Wandel" 219 / 1Veränderungen der Spielarena 227 / 1.1 Exogen bedingte Veränderungen der Spielarena 228 / 1.2 Endogen bedingte Veränderungen der Spielarena 233 / 1.2.1 Veränderung der Spielarena durch Neudefinition / des Nutzenversprechens 233 / 1.2.2 Veränderung der Spielarena durch Bearbeitung / neuer Kundengruppen 238 / 1.3 Mehrdimensionale Neudefinition der Spielarena 242 / 2Veränderung des Spielverhaltens 246 / 2.1 Grundsätzliche Spieldimensionswechsel 246 / 2.2 Ansatz der Outpacing Strategies 248 / 2.3 Grenzen des Outpacing Strategies-Ansatzes 250 / 2.4 Wechsel zwischen Preisführer- und Qualitätsführer-Strategie 253 / 3Veränderung der Spielregeln 258 / 3.1 Veränderungen exogener Spielregeln 259 / 3.2 Veränderungen endogener Regeln 266 / EFallstudie: PlayStation, Xbox, Game Cube oder Wii? 275 / Literaturverzeichnis 287 / Stichwortverzeichnis 305
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Backhaus, Klaus; Voeth, Markus
Verfasser*innenangabe: Klaus Backhaus ; Markus Voeth. Unter Mitarb. von Victoria Bertels ...
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7992-6778-6
2. ISBN: 978-3-7910-2652-7
Beschreibung: 6., überarbeitete Auflage, XI, 422 S.
Schlagwörter: Internationales Marketing, Lehrbuch, Global Marketing, Globalmarketing
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bertels, Victoria; Nikula, Anna
Fußnote: Literaturverz. S. 401 - 418
Mediengruppe: Buch