Cover von 'Ein Leben wie im Traum' wird in neuem Tab geöffnet

'Ein Leben wie im Traum'

Kultur im Dritten Reiches
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Föllmer, Moritz
Verfasser*innenangabe: Moritz Föllmer
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SP Föll / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

„Es ist wie in einem Traum“, notierte Joseph Goebbels, als er im Sommer 1940 das besetzte Paris besichtigte. In der Kultur des Dritten Reiches schienen Wunsch und Wirklichkeit ineinander zu fließen. Völkische Visionen und spektakuläre Inszenierungen trugen zu diesem Gefühl ebenso bei wie klassische Konzerte und populäre Filmkomödien. Kultur nach dem Geschmack der Mehrheit förderte die Akzeptanz des Regimes. Dabei schloss das Dritte Reich an bürgerliche Traditionen an, verweigerte sich aber auch nicht den modernen Trends der Massenkultur. Weil die Kultur der NS-Zeit Raum ließ für unterschiedliche Bedürfnisse und Phantasien, konnte sie auch Krieg, imperiale Herrschaft und Vernichtung legitimieren. Moritz Föllmer stellt diesen Zusammenhang erstmals konsequent in das Zentrum seiner innovativen Darstellung. Er fragt, was Kultur zwischen 1933 und 1945 bedeutete: für überzeugte Nationalsozialisten, für scheinbar unpolitische Zeitgenossen, für Antifaschisten und Juden. Und er lässt Beobachter aus ganz Europa zu Wort kommen. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
"Ein Leben wie im Traum" 7 / IVon der Weimarer zur "deutschen" Kultur 13 / Weimar als "Krise" 16 - Machtdemonstration und Marginalisierung 31 / Entscheidung und Erneuerung 45 / IINationalsozialismus als kulturelle Synthese 61 / Prestige und Patronage 63 - Die Macht der Fantasie 81 - Die Isolation der / Dissidenten 96 / IIIAuf dem Weg zur "reinen" Kultur 113 / Der Vorrang der Rasse 116 - Imperiale Inszenierungen 132 - Jüdische / Selbstbehauptungsversuche 149 / IVKrieg der Kulturen 163 / Kampfeswille und Unterhaltungslust 167 - Imperiale Erfahrungen 184 / Erneuerung Europas 198 / VKultur der Zerstörung 215 / Im Zeichen der Vernichtung 218 - Gegen die deutsche Kultur? 231 / Unschuld und Untergang 246 / Schluss 263 / Anmerkungen 269 - Auswahlbibliografie 281 - Bildnachweis 285 / Personenregister 286 /
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Föllmer, Moritz
Verfasser*innenangabe: Moritz Föllmer
Jahr: 2016
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-67905-6
2. ISBN: 3-406-67905-6
Beschreibung: Originalausgabe, 287 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutschland, Drittes Reich, Geschichte 1933-1945, Kultur, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland / Drittes Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Drittes Reich>, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch