Cover von Die Warenproduktion und ihr Ende wird in neuem Tab geöffnet

Die Warenproduktion und ihr Ende

Grundlagen einer sozialistischen Wirtschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschinkel, Gerfried
Verfasser*innenangabe: Gerfried Tschinkel
Jahr: 2017
Verlag: Köln, Papyrossa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VP Tsch / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Die längste Zeit produzierten die Menschen gemeinsam, ohne Privateigentum, die Produkte gehörten der Gemeinschaft. Später wurden zwischen verschiedenen Gemeinwesen Geschenke ausgetauscht. Als im Neolithikum ein dauerhaftes Mehrprodukt erzeugt wurde, nahmen die Tauschakte zu. Dieses Mehrprodukt wird im Kapitalismus von den Kapitalisten angeeignet. Dessen Überwindung muss nicht nur das Privateigentum an den Produktionsmitteln, sondern die ganze bisherige Aneignungsweise aufheben. Das Mehrprodukt wird nun gesellschaftlich angeeignet. Der real existierende Sozialismus hat dem Gewinn großen Spielraum gegeben, ein Teil des Mehrprodukts wurde von Einzelbetrieben mit weitreichender Selbstständigkeit angeeignet. Sie agierten als Tauschakteure. Das führte zu planwidriger Verteilung mit Ungleichgewichten in der Produktion wie zu Mangelsituationen bei der Güterversorgung. Gerfried Tschinkel deckt auf, wie das Wertgesetz speziell in der DDR wirkte. Was ist daraus für kommende postkapitalistische Gesellschaften zu lernen? /
 
AUS DEM INHALT: / Kapitel 1 / Die Urgeschichte Europas - Die Entstehung der Warenproduktion 9 / 1. Produktentausch - einfache Wertform 9 / 2. Erste große gesellschaftliche Arbeitsteilung - entfaltete Wertform 15 / 3. Zweite große gesellschaftliche Arbeitsteilung - Naturalgeld 19 / 4. Schlussfolgerungen aus der Entwicklung der Urgesellschaft 22 / Kapitel 2 / Grundzüge der Werttheorie 24 / 1. Karl Marx und »Das Kapital« - / Anmerkungen zur Ausarbeitung der Werttheorie 24 / 2. Wert, Wertgröße und Tauschwert 28 / 3. Tauschwert und Preis 31 / 4. Das Geld und seine Funktionen 32 / 5. Marktwert und Marktpreis 35 / Kapitel 3 / Die Aufhebung von Mehrwert und Wert / Kapitel 4 / Sozialismus in der DDR 44 / 1. Errungenschaften der DDR 44 / 2. Zwei Tendenzen in den sozialistischen / Produktionsbeziehungen - Das Beispiel der DDR 46 / 3. Das Geld bei Hermann Jacobs 51 / 4. Das Wirken des Wertgesetzes in der DDR 54 / 5. Die DDR in ihren Anfängen 65 / 6. NÖS: Kontinuität und Diskontinuität 66 / 7. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik 70 / Kapitel 5 / Sozialistische Alternativen? 73 / 1. Wider den »Marktsozialismus« 73 / 2. Alternativen aus dem Rechner? 75 / 3. Zum Begriff der »unmittelbar gesellschaftlichen Arbeit« 77 / 4. Zusammenfassung und Beurteilung / der »Thesen über den Sozialismus« der KKE 81 / Kapitel 6 / Schlussfolgerungen 89 / Literatur 96 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tschinkel, Gerfried
Verfasser*innenangabe: Gerfried Tschinkel
Jahr: 2017
Verlag: Köln, Papyrossa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VP, GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783894386436
2. ISBN: 3894386436
Beschreibung: 101 Seiten
Schlagwörter: Kapitalismus, Mehrwert, Politische Ökonomie, Produktionstheorie, Sozialismus, Werttheorie, Wirtschaftsordnung, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Wertlehre <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [96]-101
Mediengruppe: Buch