Cover von Frisches Gemüse im Winter ernten wird in neuem Tab geöffnet

Frisches Gemüse im Winter ernten

die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palme, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Palme
Jahr: 2023
Verlag: Innsbruck, Löwenzahn Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.GNG Palm / College 6a - Naturwissenschaften / Startseite Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Umfangreiches Handbuch zum Thema Wintergärtnern mit detailliertem Gartenbauwissen, 77 ausführlichen Pflanzenporträts, mehr als 500 Fotos und Zeichnungen und ausführlichem Quellenverzeichnis im Anhang. Rezension Die Monate Oktober bis März werden in den meisten Gartenbüchern als Ruhephase betrachtet, Anbau und Ernte von Gemüse ist aber auch im Winter möglich, wenn man sich "altes" Gärtnerwissen zu eigen macht. Der Autor beschäftigt sich in seiner Wiener Gärtnerei seit 10 Jahren mit dem Winteranbau von Gemüse und Kräutern und zeigt, dass dies sogar auf Balkon, Terrasse und Fensterbrett möglich ist. Neben einer ausführlichen Einführung mit allen Aspekten zu wetterbedingten Einflüssen und Wirkungen sowie "Winterwissen" in Bezug auf Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte erfährt der Leser in 77 ausführlich dokumentierten Porträts, welche Pflanzen sich für den Winteranbau eignen. Zahlreiche Literatur- und Bezugsquellen im Anhang ergänzen das sehr umfangreiche, mit mehr als 500 Fotos und Zeichnungen illustrierte Handbuch
 
 
Aus dem Inhalt:
12 Vorwort von Eliot Coleman / / 14 Wir sind Gemüse f Vorwort von Wolfgang Palme / 16 Der Winter - die verlorene Jahreszeit im Garten / 17 Fünf Thesen für den Wintergemüsebau / 17 Eine Bestandsaufnahme zum Winter / 18 Höhe- (Tief-)Punkte des Winters / 19 Wintergemüse im Handel / 21 Was heißt eigentlich saisonal? / 22 Meine Vision von der (Wieder-)Entdeckung der Wintersaison / / 24 Etwas Pflanzenphysiologie und Meteorologie / 25 Kälte und Frost / 25 Einflussfaktoren auf die Frostharte / 27 Eisbildung im Pflanzengewebe / 28 Frost und Geschmack / 29 Nitrat im Wintergemüse / 31 Boden- und Luftfeuchtigkeit / 32 Sonneneinstrahlung, Lichtdauer und -Intensität / 34 Erfolgsfaktor Kleinklima / 36 Zum Einsatz von Wetterstationen und Messgeräten / 37 Klimawandel: eine Chance für den Wintergemüsebau? / 39 Gartennotizen und Winterstammtische / / 40 Altes, vergessenes Gartenbauwissen neu entdeckt / 41 Schatzsuche in Bibliotheken und Antiquariaten / 41 Befragungen von Gärtnerpersönlichkeiten / 42 Treiblöcher, Glocken, Papierhauben / 43 Frühbeetanlagen / 44 Erdkästen, Kalte Kästen / 45 Mistbeetkästen / 48 Einwinterung und Lagerung von Gemüse / 51 Gemüsebau in vergangenen Zeiten / 52 Altes Winterwissen? / / 54 Die gesammelten Steckbriefe der besten Arten & Sorten / / 58 Wintergemüsevielfalt der Endivien und Zichorien / 60 Winterendivie (Cichorium cndivia) / 64 Zuekerhut (= Fleischkraut) (Cichorium intybusvar. foliosum) / 68 Radicchio di Chioggia und Radicchio Rosso di Treviso (Cichorium intybusvar. foliosum) / 72 Variegato di Castelfranco (Cichorium intybusv ar. foliosum) / 74 Cicoria Catalogna (Cichorium intybusv ar. foliosum) / 78 Blattzichorien (Cichorium intybusv ar. foliosum) / 80 Chicoree (Cichorium intybusv ar. foliosum) / / 84 Wintergemüsevielfalt der Gartensalate / 88 Spargelsalat (Lactuco sativa var. ongustana) / 90 Pflücksalate, Bunte Salate (Lactuca sativa var. crispa) / 94 Romanasalat, Römischer Salat (Lactuca sativa var. longifolia) / 96 Kopfsalate (Lactuca sativa var. capitata) / 100 Babyleaf-, Multileaf-Salate (Lactuca sativa) / / 104 Wintergemüsevielfalt der Salatkräuter und Spezialsalate / 106 Vogerlsalat, Feldsalat (Valerianella locusta) / 110 Asia-Salate, Oriental Greens, Kohlsalate (Brassica rapa, Brassica juncea) / 116 Pak Choi (Senfkohl) (Brassica rapa ssp. chinensis) / 118 Rosetten-Pak-Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. rosularis) / 120 Mizuna, Japanischer Salatkohl (Brassica rapa ssp. nipposinica) / 122 Blattsenf (Brassica juncea) / 128 Rucola, Salat-, Senfrauke, Wilde Rauke (Eri/co saf/Va, Diplotaxis tenuifolia) / 132 Winterportulak, Winterposteiein (Claytonia perfoliata) / 136 Gartenkresse (Lepidium sativum) / 138 Winterkresse, Barbarakraut (Barbarea vulgaris) / 140 Brunnen-, Wasserkresse (Nasturtium officinale) / 142 Löffelkraut (Cochlearia officinalis) / 144 Garten-Sauerampfer (Rumex acetosa) / 146 Schildampfer (Rumexscutatus) / 148 Blutampfer (Rumex sanguineus) / 150 Rote-Rüben-Blatt (Beta vulgaris) / 152 Hirschhornwegerich (Plantago coronopus) / 156 Speise-, Salat-Chrysantheme (Glebionis coronaria) / 158 Blattmohn [Papaver rhoeas) / 160 Sedanina (Hdosciadium nodiflorum) / 162 Gelbdolde, Alisander (Smyrnium olusatrum) / / 164 Wintergemüsevielfalt der Gewürzkräuter / 166 Petersilie (Petroselinum crispum) / 170 Schnittsellerie (Apium graveolens var. secalinum) / 172 Echter Kerbel, Garten-Kerbel (Anthriscus cerefolium) / 174 Echter Koriander (Coriandrum sativum) / 176 Schnittlauch (Allium schoenoprasum) / 180 Echter Thymian, Garten-Thymian (Thymus vulgaris) / 182 Oregano (Origanum vulgare) / / 184 Wintergemüsevielfalt der Kohlgewächse / 186 Kopfkohl (Brassica oleracea conv. capitata) / 190 Butterkohl (Brassica oleracea conv. capitata) / 192 Grün-, Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica) / 196 Palm-, Schwarzkohl (Brassica oleracea var. palmifolia) / 198 Ewiger Kohl, Strauchkohl (Brassica oleracea var. ramosa) / 200 Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala) / 204 Kohlsprossen, Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) / 208 Karfiol, Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) / 212 Brokkoli (Brassica oleracea var. italica) / 214 Sprossenbrokkoli, Sprouting Broccoli, Spargelkohl (Brassica oleracea var. italica) / 218 Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) / 222 Pak Choi, Senfkohl (Brassica rapa ssp. chinensis) / 224 Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) / / 226 Wintergemüsevielfalt der Spinale / 228 Echter Spinat, Garten-Spinat (Spinacia oleracea) / 232 Mangold (ßeto vulgaris ssp. vulgaris) / / 236 Wintergemüsevielfalt der Wurzel- und Knollengemüse / 238 Karotte (Daucus carota ssp. sativus) / 244 Knollensellerie (Apium graveolens) / 246 Rote Rübe (Beta vulgaris ssp. vulgaris) / 248 Pastinak (Pastinaca sativa) / 250 Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum ssp. tuberosum) / 252 Radieschen (Raphanus sativus ssp. sativus) / 256 Rettich (Raphanus sativus ssp. niger) / 260 Speiserübe, Stoppel-, Herbst-, Mairübe (Brassica rapa ssp. rapa) / 264 Kohlrübe, Steckrübe (Brassica napus ssp. rapifera) / 266 Topinambur (Helianthus tuberosus) / 268 Erdmandel (Cyperus esculentus) / 270 Knollenziest (Stachys affinis) / 272 Zuckerwurzel (Sium sisarum) / / 274 Wintergemüsevielfalt der Zwiebel- und Lauchgemüse / 276 Speise-, Küchenzwiebel (Allium cepa) / 280 Jungzwiebel, Frühlings-, Bundzwiebel (Allium cepa, Allium fistulosum) / 282 Schnittzwiebel, Zwiebelgrün (Allium cepa, Allium fistulosum) / 284 Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) / 288 Porree, Lauch (Allium ampeloprasum ssp. ampeloprasum) / 292 Jungknoblauch, Knoblauchsprosse (Allium sativum) / 294 Schnittknoblauch (Allium tuberosum) / / 298 Wintergemüsevielfalt der Wildgemüse / 300 Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm (Stellaria media) / 302 Bärlauch (Allium ursinum) / 304 Löwenzahn (Taraxacum officinale) / 306 Pimpineile (Sanguisorba minor) / / 308 Sonstige Wintergemüse / 310 Stridolo, Strigoli, Sculpit, Sclopit (Silene vulgaris) / 312 Erbsentriebe (Pisum sativum) / / 314 Säen - pflanzen - ernten: vom richtigen Zeitpunkt / / 322 Pflanzengesundheit: von der richtigen Pflege / 323 Pilzkrankheiten im Winter / 325 Keimlingskrankheiten / 327 Schädlinge im Winter / 328 Beikräuter im Winter / / 330 Frühbeetkasten, Hochbeet & Co: Hilfsmittel und Materialien / 331 Abdeckvlies und Flachfolie / 332 Minitunnel / 333 Frühbeetkästen, Kalte Kästen, Glocken / 336 Mistbeetkästen / 339 Low-Energy-Gemüseanbau / 340 Flochbeete / 341 Kleingewächshäuser / 343 Wärmespeicher / 344 Heizhilfen / / 346 Wintergärtnern auf Terrasse, Balkon und Fensterbrett / 347 Gärtnern in Topf und Kistchen / 347 Städtisches Kleinklima / 348 Pflanzgefäße / 349 Erden und Substrate / 351 Wintergemüse in Töpfen und Kisten / / 358 Personen und Projekte: Porträts gelebten Wintergemüsebaus / 359 Die LoBauerlnnen: Wannen-Flügelbeete und Gemüse-Kamin / 360 Kloster der Benediktinerinnen: Gemüse mit „Heiligenschein" / 361 Dr. Dieter Depisch: vom OR-Saal in den Bio-Garten / 362 Hans Eubeler: im Reich der Hügelbeete / 363 Krameterhof: hochalpines Wintergemüse / / 365 Statt eines Nachwortes: Ein Wintermärchen / / 366 Anhang / 366 Literaturquellen / 369 Über den Autor / 370 Bezugsquellen / 372 Alphabetisches Stichwortregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Palme, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Palme
Jahr: 2023
Verlag: Innsbruck, Löwenzahn Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.GNG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7066-2592-0
2. ISBN: 3-7066-2592-X
Beschreibung: 9. Auflage, 382 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gemüsebau, Küchenkräuter, Wintergemüse, Gemüse / Pflanzenbau, Gemüseanbau, Gemüsekultur, Gewürzkräuter
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Mediengruppe: Buch