Cover von Interkulturelle Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Philosophie

Aufgaben - Dimensionen - Wege
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidtmann, Niels
Verfasser*innenangabe: Niels Weidtmann
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, A. Francke Verlag
Reihe: UTB; 3666
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GI Weid / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außer-europäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben.
Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein.
Einleitung 7
1. Philosophische Begriffsklärung 23
1.1 Multikulturalität 24
1.2 Transkulturalität 31
1.3 Interkulturalität 39
1.3.1 Ein spielerisches Verständnis von Kultur 43
2. Ansätze und Methoden interkultureller Philosophie
2.1 Einheitstheoretische Ansätze: 52
2.1.1 Universalismus 52
2.1.2 Komparative Philosophie 67
2.1.3 Polylog 72
2.2 Differenztheoretische Ansätze 76
2.2.1 Heimwelt und Fremdwelt 76
2.2.2 Interkulturelle Hermeneutik 82
2.2.3 Dialogphilosophie 87
2.2.4 Differenzdenken 90
2.3 Philosophie der Erfahrung 98
3. Interkulturalität als Stand gegenwärtiger Philosophie 112
3.1 Die europäischen Anfänge der Philosophie: Einheit und Vielheit 122
3.2 Philosophie als Selbstklärung von Mensch und Welt (Neuzeit) 133
3.3 Das Phänomen des Fremden (20. Jahrhundert) 145
3.4 Interkulturalität als Dimension (Gegenwart) 157
4. Aspekte interkultureller Philosophie 169
4.1 Das kulturelle Wesen des Menschen 169
4.2 Das Zwischen 176
4.3 Dimensionalität 182
4.4 Grundphilosophien 191
4.5 Welt und Welten 197
4.6 Kritik und Kritikfähigkeit 206
4.7 Menschlichkeit und Menschenrechte 211
5. Philosophische Begegnung der Kulturen 220
5.1. Ostasien 224
5.2. Arabisch-Islamische Welt 236
5.3. Sub-Sahara Afrika 254
Literatur 270
Personenregister 281

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weidtmann, Niels
Verfasser*innenangabe: Niels Weidtmann
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, A. Francke Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3666-3
2. ISBN: 3-8252-3666-8
Beschreibung: 283 Seiten
Reihe: UTB; 3666
Schlagwörter: Interkulturelle Philosophie, Philosophie / Kulturkontakt, Transkulturelle Philosophie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 270-280
Mediengruppe: Buch