Cover von Begabung wird in neuem Tab geöffnet

Begabung

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoyer, Timo; Weigand, Gabriele; Müller-Oppliger, Victor
Verfasser*innenangabe: Timo Hoyer, Gabriele Weigand, Victor Müller-Oppliger
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.), [Abt. Verl.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Hoye / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Begabung« ist ein faszinierendes Phänomen: Wie soll man sich die erstaunliche Klugheit oder die verblüffende Geschicklichkeit mancher Kinder erklären? Es müssen Geschenke der Natur sein oder Gaben Gottes - dachte man früher. Es sind teils genetisch bedingte, teils von der Umwelt beeinflussbare Begabungen - lauten modernere Erklärungen. In den westlichen Gesellschaften haben die Diagnostik und die Förderangebote von Begabungen gegenwärtig Konjunktur, immer auf dem schmalen Grat zwischen famoser Intelligenzleistung und sozialer Selektion. Die vorliegende Einführung stellt erstmals anhand von erziehungswissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis die Definition, Forschungsansätze und integrative Fördermöglichkeiten von Begabung und Begabten vor. Das Autorenteam vergleicht die Unterrichts- und Schulentwicklung im amerikanischen und deutschsprachigen Bildungsraum und stellt ein erfolgreiches Modell vor.
 
AUS DEM INHALT
 
Einleitung 7
Aufbau des Buches 10
1 Begabung als Konstrukt. Zum Werdegang einer Kategorie der
sozialen Differenzierung 11
2 Glücksfälle der Natur, Geschenke des Himmels 15
2.1 Antike: Natur und Bildung 15
2.1.1 Legenden von Begabten 15
2.1.2 Herausragende Leistungen und Frühreife 16
2.1.3 Veranlagung, Übung, Unterricht 18
2.2 Mittelalter: Begnadet und begabt 20
2.2.1 Geschichten von erstaunlichen Gaben 21
2.2.2 Bestimmung und Differenz 22
2.2.3 Begabung als Ingenium 24
3 Auf die Anlagen kommt es an-Frühe Neuzeit 27
3.1 Berufung und Berechtigung 27
3.1.1 Reformation der Schule 27
3.1.2 Schultypen und Selektion 28
3.1.3 Für den Beruf befähigt und berechtigt 29
3.1.4 Anlage und Umwelt 30
3.1.5 Differenzierung der Veranlagungen 33
3.1.6 Auswahl der Besten 34
3.2 Talent und Kräfte 36
3.2.1 Aufklärung über den Menschen, seine Erziehung
und Talente 36
3.2.2 Anlagen verstehen, beobachten, erziehen 37
3.2.3 J.-J. Rousseaus Beiträge 39
3.2.4 Talent und Umwelt 42
3.2.5 Die inneren Kräfte bilden 44
3.2.6 Mittelmaß und Exzellenz 46
3.2.7 Bildung und Begabung: soziales Kapital 47
3.2.8 Schulkonzepte 48
4 Paradoxien der Moderne 51
4.1 Begabungsgerechtigkeit und Benachteiligung 53
4.1.1 Begabte werden gefördert-aber nicht alle 53
4.1.2 Soziale Verteilung von Begabungen 54
4.1.3 Schulentwicklungen 56
4.2 Begabung und Hochbegabung 57
4.2.1 Begabung, Genie, Eugenik 57
4.2.2 Wie die Pädagogik den Begriff "Begabung" entdeckte 58
4.2.3 Hochbegabung: Signalwort ohne Konzept 60
4.2.4 "Ökonomie der Menschenkräfte" 61
4.2.5 Leistungsauslese und Testverfahren 62
5 Zeitgenössische Perspektiven 65
5.1 Konzepte und Modelle 65
5 J .1 Naturalistische und integral-dynamische Konzepte
im Widerspruch 65
5.1.2 Modelle der Begabung und Hochbegabung 69
5.1.3 Intelligenz und "Intelligenzen" 72
5.2 Initiativen und Förderprogramme 76
5.2.1 Hochbegabung: Die Phasen der Expansion 76
5.2.2 Differenzierung der Begabungs- und Begabtenförderung 78
5.3 Heterogenität und Diversität 79
5.3.1 Heterogenität versus Homogenität . ." 80
5.3.2 Soziale Differenzen und Ungleichheiten 82
5.3.3 Begabungsgerechtigkeit und Teilhabe 84
5.3.4 Begabungsförderung für alle 85
6 Gifted Education in den USA 87
6.1 Gesellschaftliche Ambivalenz und Begabungsverständnis . . 87
6.2 Frühe Schulentwicklungen zur Begabtenförderung 90
6.3 Gifted Education in der reformpädagogischen Tradition. . . . 90
6.4 Sputnikschock und Konsequenzen 92
6.5 Lenkung durch den Staat-bildungspolitische Anstrengungen 93
6.6 Turning Point: Das "Three Ring Concept" 94
6.7 Weitere Begabungsmodelle und -konzepte 97
7 Schulentwicklung und Didaktik der Begabungsförderung 101
7.1 Das "Schoolwide Enrichment Model" als Choreografie
inklusiver Begabungs- und Begabtenförderung 101
7.2 Orte der Begabungsförderung 103
7.3 Methoden der Begabungsförderung 106
7.4 Lernpsychologische Grundlagen der Begabtenförderung . . . 109
7.5 Begabungsförderung als personale Kompetenz und
soziales Kapital 113
7.6 Lernarrangements differenzierender Begabungsförderung . . 117
7.7 Reflexive Auseinandersetzung mit individuellen
Leistungen und Lernwegen-das Entwicklungsportfolio. . . . 119
7.8 Dialogische fachliche und überfachliche Lernberatung . . . . 120
Literatur 122
Personenregister 133
Sachregister 135

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hoyer, Timo; Weigand, Gabriele; Müller-Oppliger, Victor
Verfasser*innenangabe: Timo Hoyer, Gabriele Weigand, Victor Müller-Oppliger
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.), [Abt. Verl.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-534-23506-1
2. ISBN: 978-3-534-23506-3
Beschreibung: 136 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Begabung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [122] - 132
Mediengruppe: Buch