Cover von Volkskultur in der technischen Welt wird in neuem Tab geöffnet

Volkskultur in der technischen Welt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bausinger, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Bausinger
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EE Baus / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Baus / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Volkskundliche Kategorien suchen nicht in erster Linie die sozialen Grundlagen oder die motivgeschichtlichen Zusammenhänge kultureller Güter zu erfassen, sondern die besonderen Formen der Geistigkeit, welche auf bestimmten sozialen Grundlagen bestimmte kulturelle Güter hervorbringen. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Kategorien für die Volkskultur in der technischen Welt zu suchen. Dabei wurden Kategorien bestimmt, die auf die Volkserzählung und auf das volkstümliche Wohnen anzuwenden sind, um zwei weit auseinanderliegende Teilgebiete zu nennen. Die angeführten Beispiele und Belege - häufig aus Tageszeitungen - stammen vielfach aus dem südwestdeutschen Gebiet. Dies setzte nach Ansicht des Autors Akzente, und an mehreren Stellen der Arbeit wurde auf tatsächliche oder mögliche landschaftliche Differenzierungen hingewiesen. Der übergang von der vorindustriellen bäuerlichen Kultur zur Volkskultur des technischen Zeitalters wurde von der Volkskunde kaum vermerkt. Im Innenraum der Volkskunde ist vor allem nach der Relevanz der hier angebotenen Kategorien für die einzelnen Güter, nach geschichtlichen Vorstufen und landschaftlichen Besonderheiten zu fragen. An einigen Stellen wurde auf Arbeiten verwiesen, die Ansätze dazu bieten. Vor allem aber ergeben sich, an den Grenzen der volkskundlichen Forschung, Fragen der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse und Fragen der Wertung, die hier ausdrücklich aufgegriffen sind. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort zur Neuausgabe | I / Einleitung | 7 /
IDie technische Welt als "natürliche" Lebenswelt | 13 / 1Volkswelt und technische Welt | 13 / 2Der Zauber der Technik | 23 / 3Die "Natürlichkeit" des Technischen | 32 / 4Die Technik als Auslöser von Regressionen | 42 /
IIRäumliche Expansion | 54 / 1"Einheit des Orts" | 54 / 2Auflösung des Horizonts: Verfügbarkeit der Güter | 63 / 3Exotik als Beitrag zur Expansion | 76 / 4Heimat - Kraftfeld und Kulisse | 85 /
IIIZeitliche Expansion | 94 / 1Akzeleration und Fließgleichgewicht | 94 / 2Erneuerung und Pflege der Volkskultur | 102 / 3Verengung des Spielraums | 114 / 4Präsentierung des Historischen | 125 /
IVSoziale Expansion | 135 / 1Standeskultur und Einheitskultur | 135 / 2Volkskultur als "Imitationssystem" | 144 / 3Ansätze zur Ironisierung des Sentimentalen | 152 / 4Das Pygmalionproblem | 164 /
Anmerkungen | 176 / Personen- und Sachverzeichnis | 212
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bausinger, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Bausinger
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main, Campus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT, GS.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-37711-X
Beschreibung: 1. Aufl., VIII, 217 S.
Schlagwörter: Technik, Volkskunde, Industriegesellschaft, Volkskultur, Europäische Ethnologie, Industrielle Technik, Folklore <Volkskultur>, Popularkultur <Volkskultur>, Populärkultur <Volkskultur>, Volksleben
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch