Cover von Theologie der Hoffnung wird in neuem Tab geöffnet

Theologie der Hoffnung

Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moltmann, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Moltmann
Jahr: 2005
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CT Molt / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wahrscheinlicher Grund des ungewöhnlichen Buch-Erfolges ist der revolutionäre Inhalt von "Theologie der Hoffnung". Moltmann propagiert darin ein umstürzlerisches, gesellschaftsänderndes - wie er sagt: ursprüngliches - Christentum und offeriert damit Christen und Kirchen eine Theologie, die zu aktiven, ja aggressiven Auseinandersetzungen mit der politischen Umwelt ermächtigt und anfeuert. Die Christen, so ruft Moltmann seine Glaubensbrüder auf, sollen der Wirklichkeit nicht mehr "die Schleppe nachtragen, sondern die Fackel voran".
"Mit Freude und mit sowohl zustimmender wie kritischer Anteilnahme habe ich in den letzten zehn Jahren beobachtet, wie die Motive der Theologie der Hoffnung von anderen auf originelle Weise aufgenommen wurden und in ihrer eigenen Situation eigenständige Gestalt bekamen. Ich denke an die Entwicklung einer politischen Theologie in Europa und an den unvergesslichen christlich-marxistischen Dialog, aus dem die Bewegung Christen für den Sozialismus hervorgegangen ist. Ich denke an die schwarze Theologie der Hoffnung und der Befreiung in den USA und an die lateinamerikanische Theologie der Befreiung des Volkes. Ich denke auch an die feministische Freiheitstheologie" Aus dem Vorwort
Jürgen Moltmann (* 8. April 1926 in Hamburg) ist ein evangelischer deutscher Theologe. Moltmann war von 1967 bis 1994 Professor für Systematische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, davor lehrte er an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Seine Ehefrau ist die feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel. Seit 1978 arbeitete er in der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) mit. 1964 erschien mit Theologie der Hoffnung das Werk, das ihm internationale Anerkennung verschaffte, 1972 Der gekreuzigte Gott, seine stark trinitarisch geprägte Christologie, 1975 Kirche in der Kraft des Geistes eine Kirchenlehre, die christliche Kirche als Gemeinschaft im Geiste Jesu auffasst, 2006 seine Autobiographie „Weiter Raum. Eine Lebensgeschichte“. 1994 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis geehrt. 2001 erhielt er von Ministerpräsident Erwin Teufel die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Zu seinem 80. Geburtstag wurde er vom damaligen Orthodoxen Erzbischof und Metropolit von Moldawien Daniel Ciobotea mit dem Moldawischen Kreuz ausgezeichnet.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Moltmann, Jürgen
Verfasser*innenangabe: Jürgen Moltmann
Jahr: 2005
Verlag: Gütersloh, Gütersloher Verl.-Haus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-579-05224-3
2. ISBN: 3-579-05224-1
Beschreibung: 14. Aufl., 2. Aufl. der Taschenbuchausg., 344 S.
Schlagwörter: Eschatologie, Letzte Dinge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch