Cover von Biologie Methodik wird in neuem Tab geöffnet

Biologie Methodik

Handbuch für die Sekundarstufe I und II
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Spörhase, Wolfgang Ruppert (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Biol / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch stellt die fachdidaktisch relevanten Methoden des modernen Biologieunterrichtes vor und bietet fundierte Anregungen für Ihre eigene Unterrichtspraxis und -reflexion. Es liefert sowohl neue Impulse aus der biologie-didaktischen Forschung als auch bewährte Methoden zum Experimentieren, Erkunden, Beobachten, Vergleichen und Untersuchen wie Forschertagebuch, Lernen mit Beispielaufgaben, Egg Race oder Bandolino. / Für angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort. 8 / / Teil I Methoden im Biologieunterricht 10 / / 1 Wider den Methodensalat - für eine Klassifikation von Methoden (Spörhase) 11 / 2 Dimensionen der Lehr- und Lernmethoden - / Eigenschaften und Auswahl von Methoden (Spörhase) 20 / 3 Methoden und Bildungsstandards (Spörhase) . 26 / 4 Anregungen zur Dikusssion (Spörhase) . 27 / / Teil II Methodenporträts 30 / / 1 Methoden, die das Lernen fördern . 30 / 1.1 Kontextbezogene Gestaltung von Unterrichtsreihen / (Brozehl, Grossschedl) 30 / 1.2 Lernen mit Basiskonzepten (Lichtner) . 36 / 1.3 Jo-Jo-Methode (Ruppert) 40 / 1.4 Differenzierung nach Schülereinstellungen (Upmeier zu Belzen) 43 / 1.5 Metakognition - Denken aus der Vogelperspektive / (Grossschedl, Harms) 48 / 1.6 Förderung des Flow-Erlebens (Urhahne, Krombass) . 52 / 1.7 Mehrperspektivität im Biologieunterricht / (Kemnitzer, Damerau, Wilde) 55 / 1.8 Selbstreguliertes Lernen (Ruppert) 58 / 1.9 Geschichten für das Lernen nutzen (Zabel) . 63 / 1.10 Projektmethode (Zürcher, Spörhase) . 68 / 1.11 Innere Differenzierung durch Experten-Concept-Maps / (Feller, Spörhase) 77 / 1.12 Kognitive Aktivierung durch fachspezifische Lernaktivitäten / (Spörhase, Feicke) . 81 / 1.13 Autonomieförderung im Biologieunterricht (Grossmann, Wilde) 86 / 1.14 Lernstrukturgitter (Ferreira Gonzälez, Schlüter, Schmiemann) 90 / 1.15 Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding / (Feigenspan, Michalek) 94 / / / 2 Methoden zum Erkunden, Entdecken, Erfinden / und Erarbeiten . 100 / 2.1 Betrachten und Interpretieren (Otteni) 100 / 2.2 Beobachten (Otteni) . 103 / 2.3 Untersuchen (Otteni) . 108 / 2.4 Kriteriengerechtes Vergleichen (Hammann) . 111 / 2.5 Experimentieren (Hammann) 115 / 2.6 Forschendes Lernen (Mayer) 120 / 2.7 Egg Race (Dieter) . 127 / 2.8 Mit Modellen lernen (Meisert) 134 / 2.9 Diagramme und Schemata interpretieren (Nerdel) . 140 / 2.10 Befragungen: Interview und Expertenbefragung (Stelzig) . 145 / 2.11 5-Schritt-Lesemethode (Spörhase) 149 / 2.12 Texte rekonstruieren (Spörhase) 151 / 2.13 Rollenspiel (Weitzel) . 153 / 2.14 Kurzvortrag (Spörhase) . 158 / 2.15 Mysterys (Pütz, Mülhausen) 160 / / 3 M ethoden zum Sichern, D okum entieren, / Systematisieren und Präsentieren 167 / 3.1 Wissen sammeln, ordnen und strukturieren (Fricke) . 167 / 3.2 Beschreiben und schreiben (Stelzig) 173 / 3.3 Zeichnen (Spörhase) . 175 / 3.4 Steckbriefe und Infokarten (Stelzig) 184 / 3.5 Diagramme erstellen (Fricke) 188 / 3.6 Concept Cartoons (Weitzel) 191 / 3.7 Protokoll (Zürcher, Spörhase) 193 / 3.6 Schreibkonferenz (Weitzel) 197 / 3.9 Forschertagebuch (Otteni) 200 / 3.10 Präsentieren (Fricke, Spörhase) 204 / 3.11 Lernplakat (Fricke) . 210 / / / 4 Methoden zur Kommunikationsförderung . 214 / 4.1 Think - Pair - Share (Spörhase) 214 / 4.2 Verabredung (Fricke) 216 / 4.3 Gruppenpuzzle (Schmiemann) 218 / 4.4 Lernen an Stationen (Spörhase) 222 / 4.5 Fishbowl (Weitzel) 225 / 4.6 Galeriegang (Fricke) 228 / 4.7 Placemat (Fricke) . 232 / 4.8 Mit der Zielmat bewerten (Meisert) 236 / 4.9 Argumentieren (Meisert, Böttcher) 241 / / 5 Methoden zur Förderung der Aufgabenkultur. 247 / 5.1 Aufgaben mit diagnostischem Potenzial (Joos, Spörhase) . 247 / 5.2 Lernen aus Fehlern (Schmiemann) 252 / 5.3 Ethisches Bewerten im Biologieunterricht (Feigenspan, Hössle) 256 / 5.4 Aufgaben zur Förderung der Bewertungskompetenz / (Eggert, Barfod-Werner, Bögeholz) 260 / 5.5 Aufgaben zur Erkenntnisgewinnung (Schroeter) . 265 / / Autorinnen und Autoren 270

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ulrike Spörhase, Wolfgang Ruppert (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-589-15442-X
2. ISBN: 978-3-589-15442-5
Beschreibung: 4., überarbeitete Auflage, 271 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Sekundarstufe, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spörhase-Eichmann, Ulrike ; Ruppert, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch