Cover von Familiäre Konflikte wird in neuem Tab geöffnet

Familiäre Konflikte

die "Lettres de cachet" ; aus den Archiven der Bastille im 18. Jahrhundert
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. u. kommentiert von Arlette Farge u. Michel Foucault. Aus dem Franz. von Chris E. Paschold und Albert Gier
Jahr: 1989
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Fouc / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Lange Zeit galten die Lettres de cachet als wichtiges Machtmittel des absolutistischen Staates, durch das er Gegner ohne Gerichtsverhandlungen für eine unbeschränkte Zeit inhaftieren konnte. Gegen dieses geläufige Bild von den Lettres de cachet als Mechanismus staatlicher Unterdrückung wenden sich Arlette Farge und Michel Foucault in dem vorliegenden Band. Die Lettres de cachet werden vielmehr von den Bürgern selbst benutzt, um sich unliebsamer Personen zu entledigen. Durch Auswahl und Kommentar zeitgenössischer Briefe zeigen Farge und Foucault, dass sie ihre Verwendung vor allem bei innerfamiliären Konflikten finden: Ehemänner lassen ihre Ehefrauen, Ehefrauen ihre Ehemänner und Eltern ihre Kinder in Gefängnissen verschwinden. Damit wird detailliert am historischen Beispiel deutlich, was bisher - besonders von Foucault selbst - als abstrakte These formuliert war: Macht wirkt nicht von außen auf soziale Beziehungen ein, sondern strukturiert sie intern. / -------------------------- /
AUS DEM INHALT: / / Vorbemerkung: Die königlichen Ordern - Die Anträge der Familien - 1728-1758: Eine exemplarische Untersuchung / --------------- / I. Streit zwischen Eheleuten 25 / Wie man dem Unglück ein Ende macht - Der gebrochene Vertrag - Die Ausschweifung: männliche Räume, weibliche Räume - Der Blick der anderen - Die Festsetzung ist erreicht oder der Anfang einer Geschichte - Unklare ¿polizeiliche Klärungen« - Die eigentümliche Bedeutung der Reue / *** Zerrüttete Ehen / *** Die Festsetzung von Ehefrauen / *** Die Laster der Ehemänner / *** Die Geschichte eines Gesuchs / ---------------------------- / II. Eltern und Kinder 125 / Interessenkonflikte - Die Herumtreiberei - ¿Schwellenkonflikte« - Die Verschickung in die Kolonien - Die Familienehre - Die elterliche Moral / *** Geschäftliche Krisen 148 / Beschämte Konkubinen 174 / Die Schande der Landstreicherei 186 / Häusliche Gewaltanwendung 209 / Schlechte Lehrlinge . 223 / Verbannte 227 / Die Ehre der Familien 2 3 5 / Die elterliche Moral 1728: Gefühle als Gründe 243 / Die elterliche Moral 1758: Die Verpflichtung zur Erziehung 258 / ---------------- / III. Wenn man an den König schreibt . 269 / Von der gängigen Praxis zum Mißbrauch - Darstellungsweise und Geheimnis - Das Ende der Lettres de cachet / ------------------ / Abbildungsnachweise 293 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. u. kommentiert von Arlette Farge u. Michel Foucault. Aus dem Franz. von Chris E. Paschold und Albert Gier
Jahr: 1989
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-11520-0
Beschreibung: Dt. Erstausg., 1. Aufl., 291 S. : Ill.
Schlagwörter: Familienkonflikt, Geschichte 1728-1758, Lettre de Cachet, Quelle, Familie / Konflikt, Familie / Krise, Familienkrise, Konflikt / Familie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Farge, Arlette; Foucault, Michel; Paschold, Chris E.; Gier, Albert
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Le désordre des familles <dt.>
Mediengruppe: Buch