Cover von Die Rechtsfabrik wird in neuem Tab geöffnet

Die Rechtsfabrik

eine Ethnographie des Conseil d'État
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Latour, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Latour. Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Brede-Konersmann
Jahr: 2016
Verlag: Konstanz, Konstanz Univ. Press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.A Lato / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Über das Buch: Die Berufung auf das Recht wird mit jedem Tag wichtiger. Umgekehrt gibt es kaum empirische Untersuchungen darüber, wie juristische Entscheidungen ganz alltäglich zustande kommen. Bruno Latour legt nun eine ebenso erhellende wie anregende ethnographische Studie genau darüber vor, wie das Recht auf seine Weise hervorbringt, was wir "Gesellschaft" nennen.
Wegen der strengen Fachlichkeit der Materie bleibt das Recht gewöhnlich den professionellen Juristen vorbehalten. Die Soziologie glaubte sich einer näheren Beschäftigung damit entledigen zu können, indem sie auf Machtverhältnisse verwies, die durch das Recht lediglich verborgen würden. Wie dann aber das Recht analysieren? Man kann sich nicht einerseits außerhalb des Rechts stellen und sich des Jargons der Fachleute enthalten und sich andererseits innerhalb seiner Praxis bewegen, um seine besondere Form der Objektivität und Wahrheit zu erfassen. Bruno Latour entwickelt in seinem Buch hingegen eine ethnographische Methode, die einen behutsamen Ausgleich zwischen distanzierter Beobachtung und engagierter Teilnahme zum Programm macht.
Die Rechtsfabrik präsentiert einen spannenden Einblick in das französische Verwaltungsrecht.
Latour legt besonderen Wert auf die Schriftstücke, die Erstellung und Handhabung der Gerichtsakten, die Interaktionen zwischen den Mitgliedern des Conseil d'État, die Besonderheiten des Staatsratskollegiums, vor allem aber auch auf die Verschiedenartigkeit der Zuständigkeitsbereiche, die es erlauben, gut zu entscheiden. Mit diesem Buch führt Bruno Latour nach einer Reihe von Untersuchungen zu wissenschaftlichen Laboratorien, technischen Innovationen, zum religiösen Diskurs und zur politischen Rede das Programm einer systematischen Anthropologie zeitgenössischer Formen der Veridiktion fort. Dem Autor ist es hier auf glückliche Weise gelungen, die zahlreichen Verbindungen zwischen dem Recht und jener Gesellschaft neu zu knüpfen, von der es unterhalten wird und der es im Gegenzug Sicherheit bietet. (Verlag)
----------------------------
Vorwort: Wie das Geheimnis des Staates bewahren
Im Schatten Bonapartes
Zwei recht unpassend gewählte Embleme
Eine kleine Geschichte über Tauben
Ein umstrittenes Dekret
"Rechtsspruch des Kompetenzkonflikthofs löst heftige Kontroverse aus"
Das Gesetz ist flexibel, aber es ist das Gesetz
Was für eine seltsame Schreibwerkstatt
Die Ehrentreppe emporsteigend
Wie man eine Akte reifen lässt
Die Unbilden des Aktenzeichens
Eine fragile Brücke aus Texten
Das Entblättern einer Akte
Ein Körper in einem Palast
"Ein Rendezvous im Fächersaal"
Ein leicht unruhiges Kollegium
Ein Import-Export-Gewerbe
Der Übergang des Rechts
Eine brutale Formationsverschiebung
Im rechtlichen Räsonnement zählt alles
"Wir rühren an das Herz des Staates"
"Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Rechtsprechung zu erschüttern!"
De minimis et maximis curat praetor
Objekte der Wissenschaften, Objektivität des Rechts
Porträt des Staatsrats als Laboratorium
Wie man Gleichgültigkeit herstellt
Der Berichterstatter
Der Revisor
Der Commissaire du gouvernement
Der Spruchkörper
Referenzen und Verkettungen
Dieselbe gemeinsame Matrix: die Exegese
Zwei verschiedene Formen von Übermittlung
Res judicata pro veritate habetur
Vom Recht sprechen?
Die Gefahren des Exotismus
Eine seltsame Form von Autonomie
Cornu bos capitur, voce ligatur homo
dfdfdfdf
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Latour, Bruno
Verfasser*innenangabe: Bruno Latour. Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Brede-Konersmann
Jahr: 2016
Verlag: Konstanz, Konstanz Univ. Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86253-054-0
2. ISBN: 3-86253-054-X
Beschreibung: 347 S.
Schlagwörter: Ethnographie, Recht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brede-Konersmann, Claudia
Originaltitel: La fabrique du droit
Mediengruppe: Buch