Cover von Legasthenie - LRS wird in neuem Tab geöffnet

Legasthenie - LRS

Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung : mit 20 Abbildungen und 100 Übungsfragen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klicpera, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: UTB; 2472
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.LL Klic Status: Entliehen Frist: 21.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Klicp / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 04.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.LL Klic Status: Entliehen Frist: 11.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) müssen sich alle angehenden LehrerInnen auseinandersetzen: Wie häufig treten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiß man über die Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern? Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert. Die Autoren stellen Methoden der Diagnostik, gängige Tests, Präventions- und Interventionsstrategien im kritischen Vergleich vor. In der 5. Auflage insbesondere überarbeitet und ergänzt: aktuelle Entwicklungen in der Ursachenforschung sowie neueste Tests in der Diagnostik.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur fünften Auflage 13 / Vorwort zur dritten Auflage . 14 / Einleitung . 17 / Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber / 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens 20 / 1.1 Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs - die metalinguistische Bewusstheit 20 / 1.2 Die Entwicklung des Lesens 27 / 1.2.1 Phasenmodelle der Leseentwicklung 27 / 1.2.2 Das Kompetenzentwicklungsmodell des Lesens 28 / 1.3 Die Entwicklung des Rechtschreibens 33 / 1.3.1 Phasenmodelle der Rechtschreibentwicklung. 35 / 1.3.2 Spezielle Voraussetzungen für korrektes Rechtschreiben 36 / 1.4 Der Zusammenhang zwischen Lesen und Rechtschreiben 39 / 1.5 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen zur Entwicklung - Stadien oder Strategien? 41 / 1.6 Übungsfragen 42 / 2 Modellannahmen zum Lesen und Rechtschreiben 43 / 2.1 Modelle über den Wortleseprozess 44 / 2.1.1 Zwei-Wege-Modelle 46 / 2.1.2 Netzwerkmodelle - Theorien des einfachen Zugangsweges 50 / 2.1.3 Kombinierte Modelle - die CDP-Modelle 51 / 2.2 Modelle zum Rechtschreibprozess 53 / 2.2.1 Das Modell von Simon und Simon . 54 / 2.2.2 Zwei-Wege-Modelle 55 / / 2.2.3 Netzwerkmodelle 57 / 2.2.4 Modellerweiterungen, Modellspezifizierungen 58 / 2.3 Eine Bewertung der Modelle zum Lesen und Rechtschreiben . 59 / 2.4 Zusammenfassung 60 / 2.5 Übungsfragen 61 / / 3 Leseverständnis und schriftliches Ausdrucksvermögen . 63 / 3.1 Leseverständnis und Komponenten / des Leseverständnisses . 64 / 3.2 Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit 75 / 3.2.1 Komponenten der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit ¿ / Modelle über kognitive Prozesse beim Schreiben 75 / 3.2.2 Teilfertigkeiten als Voraussetzungen für geübtes Schreiben 78 / 3.3 Entwicklungsaspekte 80 / 3.4 Zusammenfassung 85 / 3.5 Übungsfragen 85 / 4 Lese- und Schreibunterricht . 87 / 4.1 Grundsätzliche methodische Ansätze / im Erstleseunterricht . 87 / 4.2 Zusätzliche Hilfen im Erstleseunterricht . 95 / 4.2.1 Handzeichen als Hilfe für das Behalten der Buchstaben-Laut-Zuordnung 95 / 4.2.2 Förderung der phonologischen Bewusstheit als Aufgabe des Erstleseunterrichts 95 / 4.2.3 Unterricht in Analogien und die Gliederung / zwischen An- und Auslaut als Hilfe 96 / 4.2.4 Geschwindigkeit des Vorgehens im Erstleseunterricht 97 / 4.2.5 Erhöhung der Lesegeläufigkeit als Aufgabe der zweiten bis vierten Klassenstufe 98 / 4.2.6 Unterricht für Schüler mit anderen Erstsprachen / als Deutsch in den ersten Klassen Grundschule 101 / / 4.3 Unterricht im Rechtschreiben . 102 / 4.4 Unterricht im Leseverständnis 105 / 4.4.1 Erweiterung des Wortschatzes 106 / 4.4.2 Textbezogene Verständnisstrategien 107 / 4.4.3 Unterrichten von Verständnisstrategien 108 / 4.5 Unterricht im schriftlichen Ausdruck 110 / 4.6 Unterrichtsorganisation 112 / 4.7 Unterstützung leseschwacher Schüler im Klassenkontext durch explizite Instruktion 114 / 4.8 Effekte der Instruktion 117 / 4.9 Zusammenfassung 120 / 4.10 Übungsfragen 121 / 5 Förderung durch die Eltern beim Erlernen des Lesens und Schreibens 123 / 5.1 Frühe Förderung der Vorläuferfertigkeiten im Elternhaus: Entwicklung der Literalität 123 / 5.2 Erwerb der Grundfertigkeiten des Lesens und Schreibens in der ersten und zweiten Klasse . 127 / 5.3 Förderung in den höheren Grundschulklassen: / Leseflüssigkeit und Leseverständnis 129 / 5.4 Förderung des Leseverständnisses und der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit in der Sekundarstufe 130 / 5.5 Elternbeteiligung bei Schülern aus bildungsfernen Familien 130 / 5.6 Zusammenfassung 133 / 5.7 Übungsfragen 134 / Zweiter Abschnitt - Lesen und Schreiben bei schwachen Schülern / / 6 Definition, Häufigkeit und Prognose von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 135 / 6.1 Klassifikation 135 / / 6.2 Epidemiologie 137 / 6.3 Prognose im Vorschulalter . 144 / 6.4 Verlauf . 145 / 6.5 Zusammenfassung 147 / 6.6 Übungsfragen . 149 / 7 Entwicklung des Lesens und Schreibens bei schwachen Schülern 150 / 7.1 Beziehung der Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens zueinander 150 / 7.2 Entwicklung des Worterkennens 152 / 7.3 Entwicklung des Leseverständnisses 157 / 7.4 Entwicklung des Rechtschreibens 159 / 7.5 Schriftlicher Ausdruck 161 / 7.6 Zusammenfassung 162 / 7.7 Übungsfragen . 164 / 8 Unterscheidung von Kindern mit verschiedenen Formen von Lese- und Schreibschwierigkeiten . 165 / 8.1 Unterscheidung zwischen Schwierigkeiten in verschiedenen Teilbereichen des Lesens und Schreibens . 166 / 8.1.1 Dimensionen der Lese- und Schreibfertigkeiten . 166 / 8.1.2 Kinder mit speziellen Problemen in der Lesegeläufigkeit 166 / 8.1.3 Kinder mit speziellen Problemen beim Rechtschreiben 167 / 8.1.4 Kinder mit speziellen Problemen beim Leseverständnis 168 / 8.1.5 Kinder mit speziellen Problemen im / schriftlichen Ausdruck.170 / 8.1.6 Hyperlexie als besondere Untergruppe . 171 / 8.1.7 Unterscheidung zwischen einem phonologischen und einem orthographischen / Subtyp . 172 / / 8.2 Gruppenbildungen nach anderen Merkmalen als den Leistungen beim Lesen und Schreiben . 174 / 8.2.1 Differenzierung zwischen spezifischen und unspezifischen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 174 / 8.2.2 Gruppen mit geringem phonologischen Bewusstsein / bzw. geringer Benennungsgeschwindigkeit und einem / ¿doppelten Defizit¿ . 175 / 8.3 Zusammenfassung . 176 / 8.4 Übungsfragen . 176 / Dritter Abschnitt: / Ursachen, Diagnostik, Intervention / / 9 Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 178 / 9.1 Biologische Faktoren 179 / 9.1.1 Genetische Faktoren . 179 / 9.1.2 Neuropsychologische Erklärungsmodelle 183 / 9.2 Wahrnehmungsschwächen und mangelnde kognitive Lernvoraussetzungen . 189 / 9.2.1 Visuelle Wahrnehmungsschwächen als Ursachen / von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten . 189 / 9.2.2 Zusammenhang mit sprachlichen Entwicklungsbeeinträchtigungen 192 / 9.2.3 Auditive Wahrnehmungsschwächen oder / Rückstand in der Entwicklung der Sprachwahrnehmung 193 / 9.2.4 Abweichende Verarbeitung oder Repräsentation von Wörtern 195 / 9.2.5 Geringe Benennungsgeschwindigkeit 195 / 9.2.6 Beeinträchtigungen des Gedächtnisses . 196 / 9.3 Soziale Ursachen von Lese- und / Rechtschreibschwierigkeiten 197 / 9.3.1 Der Einfluss der sozioökonomischen und / familiären Verhältnisse . 197 / / 9.3.2 Häufigkeit außerschulischen Lesens . 200 / 9.3.3 Fernsehkonsum . 202 / 9.4 Zusammenfassung . 202 / 9.5 Übungsfragen . 203 / 10 Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten 205 / 10.1 Der Zusammenhang zwischen Verhaltensschwierigkeiten und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter . 206 / 10.2 Zur Entwicklung im Schulalter: Interaktionen zwischen Verhaltensauffälligkeiten und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . 208 / 10.3 Langfristige Entwicklung: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Verhaltensschwierigkeiten sowie delinquentes Verhalten in der Adoleszenz . 211 / 10.4 Langfristige Folgen: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und psychische Gesundheit im frühen Erwachsenenalter . 215 / 10.5 Zusammenfassung . 216 / 10.6 Übungsfragen . 217 / 11 Diagnostik 218 / 11.1 Früherkennung von Lese- und / Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter 218 / 11.2 Diagnostik der schulischen Leistungen im Lesen und Schreiben . 221 / 11.2.1 Instrumente zur frühzeitigen Diagnose von Problemen beim Schriftspracherwerb 222 / 11.2.2 Diagnostik des Leistungsstands im Lesen und Rechtschreiben . 224 / 11.3 Diagnose von weiteren für das Lesen- und / Schreibenlernen bedeutsamen Fähigkeiten . 235 / 11.3.1 Bestimmung der phonologischen Bewusstheit während bzw. nach Abschluss des / Erstleseunterrichts 235 / / 11.3.2 Bestimmung der Benennungsgeschwindigkeit . 238 / 11.3.3 Diagnostik der Intelligenz und weiterer sprachlicher Fähigkeiten . 239 / 11.3.4 Diagnose des mündlichen Sprachverständnisses / (des Hörverständnisses) 240 / 11.3.5 Diagnostik von Gedächtnisleistungen. 240 / 11.4 Diagnose des Verhaltens sowie der emotionalen / und psychosozialen Anpassung 241 / 11.4.1 Diagnose des Selbstkonzepts, der Prüfungsangst . 241 / 11.4.2 Einschätzung des Verhaltens der Kinder durch Eltern und Lehrer 241 / 11.5 Zusammenfassung 242 / 11.6 Übungsfragen 242 / 12 Intervention und Therapie bei / Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 244 / 12.1 Frühe Intervention zur Vermeidung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten . 245 / 12.2 Frühzeitige Interventionen begleitend zum Erstleseunterricht 249 / 12.3 Förderung des Worterkennens und mündlichen Lesens . 259 / 12.4 Deutschsprachige Programme zum Erlernen / der Graphem-Phonem-Korrespondenzen . 260 / 12.4.1 Das Förderprogramm von Reuter-Liehr . 260 / 12.4.2 Lesen lernen durch lautgetreue Leseübungen . 262 / 12.4.3 Kieler Leseaufbau . 262 / 12.5 Förderung eines Sichtwortschatzes und der Lesegeschwindigkeit 262 / 12.6 Überblick über die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen bei Leseschwierigkeiten. 269 / 12.7 Förderung der Fertigkeit im Schreiben von Buchstaben . 273 / 12.8 Förderung des Rechtschreibens . 273 / / 12.8.1 Deutschsprachige Förderprogramme für das Rechtschreiben 274 / 12.8.2 Beispiele für Förderprogramme, in denen das regelgeleitete, orthographisch korrekte Rechtschreiben vermittelt werden soll 276 / 12.9 Förderung des Leseverständnisses . 279 / 12.10 Förderung des schriftlichen Ausdrucks 283 / 12.11 Erweiterung der Einsicht seitens der Kinder (= Scaffolding) als wesentlicher didaktischer Ansatz im Förderunterricht 284 / 12.12 Organisatorische Alternativen in der Durchführung der Förderung . 284 / 12.12.1 Förderung im schulischen Kontext: Differenzierung im Lese- und Rechtschreibunterricht 284 / 12.12.2 Probleme bei der Auswahl und der Durchführung schulischer Fördermaßnahmen . 285 / 12.12.3 Einbeziehung der Eltern 287 / 12.12.4 Einzelförderung durch Tutoren . 288 / 12.13 Behandlung von Teilleistungsschwächen 291 / 12.14 Therapieplanung und Berücksichtigung der Stärken und Schwächen jedes Schülers 294 / 12.15 Zusammenfassung . 295 / 12.16 Übungsfragen . 296 / Schlusswort 298 / Glossar 303 / Literatur 307 / Sachverzeichnis 341

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klicpera, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4816-1
2. ISBN: 3-8252-4816-X
Beschreibung: 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, 345 Seiten : Illustrationen
Reihe: UTB; 2472
Schlagwörter: Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schabmann, Alfred; Gasteiger-Klicpera, Barbara; Schmidt, Barbara
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 307-340
Mediengruppe: Buch