Der Autor gibt nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern setzt vielmehr Themen wie Bevölkerungsexplosion, Energiekrise, Abfall und Klima in einen historischen Zusammenhang, zeigt Entwicklungen auf und systematisiert die komplexen Wechselwirkungen. Anschauliche Beispiele und mehr als 300 Graphiken unterstützen die Darstellung. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
/ AUS DEM INHALT: / / /
KAPITEL 1
Einführung 1
1.1 Ökosysteme 1
1.2 Grundzüge der Entwicklung der menschlichen Bevölkerung 3
1.3 Die geteilte Welt 9
KAPITEL 2
Bevölkerung 15
2.1 Der demographische Übergang 15
2.2 Elemente der Bevölkerungsdynamik 20
2.2.1 Geburtenrate 20
2.2.2 Sterberate 26
2.2.3 Geschlechtsverhältnis 45
2.2.4 Lebenserwartung 47
2.2.5 Altersaufbau 52
2.2.6 Verteilung und Migration 54
2.3 Bevölkerungsentwicklung 63
2.3.1 Derzeitiges Bevölkerungswachstum 63
2.3.2 Prognose 66
2.3.3 Ein Modell 70
2.4 Bevölkerungsplanung und Geburtenkontrolle 72
2.4.1 Allgemeines 72
2.4.2 Fallstudie China 81
2.5 Auswirkungen einer hohen Bevölkerungsdichte 85
2.5.1 Verstädterung 85
2.5.2 Soziale Probleme 90
KAPITEL 3
Nahrung 93
3.1 Pflanzliche Nahrungsmittel 95
3.1.1 Die heutigen Kulturpflanzen 95
3.1.2 Entwicklung der heutigen Landwirtschaft 99
3.1.3 Moderne Pflanzenzüchtung 109
3.2 Tierische Nahrungsmittel 114
3.2.1 Haustiere 114
3.2.2 Das Meer als Nahrungsquelle 125
3.3 Neue Möglichkeiten der Nahrungsgewinnung 133
3.3.1 Neue Nutzpflanzen 133
3.3.2 Biotechnologische Verfahren und synthetische Nahrung 134
3.3.3 Gentechnische Verfahren 137
3.4 Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche 143
3.4.1 Potential und Flächenbedarf 144
3.4.2 Nutzung des tropischen Regenwaldes 146
3.4.3 Künstliche Bewässerung und ihre Probleme 152
3.4.4 Bodenerosion 157
3.5 Verteilungsprobleme und Prognose 159
3.5.1 Überproduktion der Industrieländer 159
3.5.2 Hunger in den Entwicklungsländern 161
3.5.3 Prognose 164
KAPITEL 4
Energie 171
4.1 Allgemeine Aspekte 171
4.1.1 Energieformen und Umwandlungsverluste 171
4.1.2 Bedeutung der Energiewirtschaft 175
4.2 Energieverbrauch 176
4.2.1 Gesamtverbrauch der Welt 176
4.2.2 Deutschland, Österreich, Schweiz 180
4.3 Nutzung fossiler Energieträger 181
4.3.1 Abbau und Transport 181
4.3.2 Emissionen 185
4.4 Nutzung von Kernenergie 188
4.4.1 Prinzip 188
4.4.2 Verbreitung 190
4.4.3 Vorteile und Nachteile 193
4.4.4 Risiko 196
4.5 Regenerierbare Energiequellen 198
4.5.1 Wasserkraft 201
4.5.2 Solarenergie 205
4.5.3 Windenergie 208
4.5.4 Geothermische Energie 210
4.5.5 Biomasse 212
4.5.6 Müll 220
4.6 Energiesparen als Energiequelle 221
4.7 Prognose 227
KAPITEL 5
Rohstoffe 233
5.1 Vorrat und Verfügbarkeit 233
5.1.1 Allgemeines 233
5.1.2 Nicht erneuerbare Energieträger 236
5.1.3 Metalle 237
5.1.4 Wasser 242
5.2 Recycling 245
5.3 Einsparung und Ersatz 250
5.4 Nachwachsende Rohstoffe 253
KAPITEL 6
Abfall 261
6.1 Aufkommen und Zusammensetzung 262
6.2 Abfallbeseitigung 267
6.2.1 Deponie 267
6.2.2 Verbrennung 269
6.2.3 Kompostierung 271
6.2.4 Export 273
6.3 Recycling zur Abfallreduktion 274
6.3.1 Altglas 274
6.3.2 Altpapier 276
6.3.3 Kunststoff 278
6.3.4 Bauschutt und Klärschlamm 282
6.3.5 Komplexe technische Produkte 283
6.4 Systemansatz zur Abfallvermeidung 286
6.4.1 Prinzip 286
6.4.2 Vermeidung 287
6.4.3 Haushalt und Alltag 290
KAPITEL 7
Ökobilanz 293
7.1 Allgemeines 293
7.2 Fallstudien zu Verpackungsmaterialien 294
7.2.1 Fallstudie Milch 296
7.2.2 Kunststoff oder Papier? 297
7.3 Ökobilanzen auf volkswirtschaftlicher Ebene 298
7.3.1 Methoden 298
7.3.2 Kosten von Umweltschäden 301
7.3.3 Ökologische Preise 306
KAPITEL 8
Umweltbelastung durch Chemikalien 309
8.1 Schwermetalle 309
8.1.1 Quecksilber 311
8.1.2 Cadmium 315
8.1.3 Blei 317
8.1.4 Sonstige Schwermetalle 320
8.2 Pflanzennährstoffe 322
8.3 Biozide 330
8.3.1 Allgemeines 330
8.3.2 Einsatz und Wirkung auf die Umwelt 331
8.3.3 Wirkung auf den Menschen 342
8.4 Weitere organische Verbindungen 347
8.4.1 Erdöl und seine Derivate 347
8.4.2 Nichthalogenierte Kohlenwasserstoffe 349
8.4.3 Halogenierte Kohlenwasserstoffe 350
8.5 Radioaktivität 355
8.6 Elektromagnetische Felder 366
KAPITEL 9
Beeinflussung von Atmosphäre und Klima 369
9.1 Entstehung der heutigen Atmosphäre 369
9.2 Smog und troposphärisches Ozon 371
9.3 Saurer Regen 374
9.4 Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht 380
9.5 CO2 und andere Treibhausgase 386
9.6 Globale Klimaveränderung 392
9.6.1 Bisherige Klimaveränderung 393
9.6.2 Zukünftige Klimaveränderung 396
KAPITEL 10
Veränderung der Umwelt 403
10.1 Ökosysteme 404
10.1.1 Mitteleuropas Umgestaltung zur Kulturlandschaft 404
10.1.2 Wälder 409
10.1.3 Flüsse und Meere 415
10.2 Ausrottung von Arten 418
10.2.1 Vernichtung des Großwildes durch Steinzeitjäger 419
10.2.2 Gezielte Bejagung und Ausrottung 423
10.2.3 Lebensraumzerstörung 430
10.3 Förderung von Arten 434
10.3.1 Weltweite Verbreitung von Arten 434
10.3.2 Nutzpflanzen und Nutztiere 441
Literatur 447
Sachverzeichnis 459