Das Buch analysiert die zentralen Themen der sozialen Integration der zweiten Generation ausländischer Jugendlicher. Wege zur Integration, soziale Platzierung in Bildung und Beruf und soziale Kontaktkreise werden auf empirischer Basis geschildert: Wovon hängen Schulerfolge ab, wie gestalten sich die Übergänge in den Arbeitsmarkt? Wie wirken sich Elternhaus und ethnische Bindungen der Eltern auf die eigene Lebensweise und Identität aus? Die Ergebnisse machen deutlich, dass es die Polarität, entweder Leben in der ethnischen Enklave oder Assimilation, nicht gibt.
Die einzelnen Beiträge des Bandes haben eine in Österreich durchgeführte Forschung zur Grundlage; die Stichprobe umfasst 1000 Jugendliche der zweiten Generation im Alter von 16 bis 26 Jahren und 400 Jugendliche einer autochthonen österreichischen Kontrollgruppe. Anhand systematischer Vergleiche kann gezeigt werden, welche spezifische Problemlagen auf den Migrationshintergrund der Jugendlichen zurückzuführen sind. Eine eigens durchgeführte Studie befasst sich mit der Bedeutung des Islam für MuslimInnen der zweiten Generation und untersucht, wie sich die Religion auf Lebensweisen und Werthaltungen auswirkt.
Aus dem Inhalt
Wege zur Integration? - Sozialstrukturelle Integration: Platzierung in Bildung und Beruf - "Ohne Schule bist du niemand": Analysen von Bildungsbiografien - Generationenbeziehungen: Familiäre Beziehungen und Identität - Soziale Kontakte und Milieus: Weder ethnische Abkapselung noch Assimilation - Integrationshindernis Religion? Auswirkungen religiöser Bindungen auf die Geschlechtsrollenorientierung und demokratische Einstellung - Wie integriert ist die zweite Generation in die moderne Gesellschaft? u.a.
Inhalt
Vorwort 9
Hilde Weiss
1 Wege zur Integration? Theoretischer Rahmen und Konzepte der
empirischen Untersuchung 13
1.1 Gibt es Kriterien der "gelungenen" Integration? Zum theoretischen
Rahmen 13
1.2 Die Dimensionen: Forschungsansätze und Indikatoren 16
1.3 Identifikation und emotionale Zugehörigkeit - die "Endstation" des
Integrationsverlaufs? 22
1.4 Stichprobe und Methode 25
1.5 Literatur 30
Hilde Weiss
2 Sozialstrukturelle Integration der zweiten Generation 33
2.1 Platzierung in Bildung und Berufe Schlüssel zur Integration 33
2.2 Die sozialen Startbedingungen 35
2.3 Bildungs- und Berufsmobilität: Statusvererbung oder Aufstieg? 39
2.4 Übergänge und Risken: Berufsindikatoren 47
2.5 Blockierte Bildungschancen: die Rolle struktureller, ethnischer und
sozialer Faktoren 53
2.6 Zusammenfassung und Diskussion 61
2.7 Literatur 63
2.8 Anhang 65
Anne Unterwurzacher
"Ohne Schule bist du niemand!" - Bildungsbiographien von
Jugendlichen mit Migrationshintergrund 71
3.1 Problemaufriss und Fragestellungen 71
3.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsergebnisse 73
3.3 Rekonstruktion der Bildungsbiographien 78
3.4 Zusammenfassung 92
3.5 Literatur 94
Hilde Weiss und Robert Strodl
Soziale Kontakte und Milieus - ethnische Abschottung oder
Öffnung? Zur Sozialintegration der zweiten Generation 97
4.1 Einleitung: Theoretische Relevanz des Netzwerks 97
4.2 Hintergründe und Determinanten der Freundschaftswahlen 99
4.3 Kontaktwahl - eine Folge von Tradition, Diskriminierung oder der
sozialen Position? 105
4.4 Sozial-kulturelle Milieus 113
4.5 Sozialisation und Re-Ethnisierung? 116
4.6 Milieufolgen - Isolation oder Wunsch nach Separation? Zur
Integrations- und Assimilationsbereitschaft 120
4.7 Zusammenfassung 125
4.8 Literatur 126
4.9 Anhang 128
Patrizia Gapp
Konflikte zwischen den Generationen? Familiäre Beziehungen in
Migrantenfamilien 131
5.1 Einleitung: Auswirkungen der Migration auf die Identität der
Jugendlichen? 131
5.2 Erziehung und Konflikt: Eltern-Kind Beziehungen 135
5.3 Elterliche Verbote und Wahrung kultureller Traditionen 140
5.4 Kulturkonflikt in der Familie - auch ein Konflikt der kollektiven
Zugehörigkeit? 142
5.5 Ursachen der subjektiven Marginalität - zur Rolle innerfamiliärer
Spannungen, kultureller Orientierungen und Aufstiegserwartungen . 147
5.6 Zusammenfassung 149
5.7 Literatur 150
5.8 Anhang 151
Hilde Weiss und Moujan Wittmann-Roumi Rassouli
Ethnische Traditionen, religiöse Bindungen und "civic identity"....155
6.1 Tradition und Religion im Integrationsdiskurs 155
6.2 Traditionalismus: Geschlechtsrolle, Moral und Autorität 157
6.3 Religiosität im Kontext traditioneller Orientierungen 161
6.4 Islam - ein Grund für Zwiespalt der Werte? 164
6.5 Civic Identity: Fundamentalismus, Antisemitismus und
Demokratieorientierung 171
6.6 Zusammenfassung 183
6.7 Literatur 184
6.8 Anhang 187
Hilde Weiss
Die Identifikation mit dem Einwanderungsland - das Ende des
Integrationsweges? 189
7.1 Zugehörigkeit, Identität und Akkulturation 189
7.2 Ethnische Zugehörigkeit - Österreich als Heimat? 190
7.3 Zugehörigkeitsgefühle im Kontext von Wertorientierung und
Elternhaus 195
7.4 Die Wege zur Integration 199
7.5 Zusammenfassung 211
7.6 Literatur 213
7.7 Anhang 215
Mouhanad Khorchide
Die Bedeutung des Islam für Muslime der zweiten Generation 217
8.1 Einleitung 217
8.2 Islam in Österreich 219
8.3 Exkurs: Fundamentalismus, Islamismus, Extremismus 221
8.4 Muslimische Jugendliche der zweiten Generation: Stichprobe und
Methode 222
8.5 Typen religiöser Bindungen 223
8.6 Muslime der zweiten Generation und Geschlechtsrollen 235
8.7 Muslimische Jugendliche und Gewalt 239
8.8 Resümee 242
8.9 Literatur 243
8.10 Anhang 244
Kurzbiografien der Autorinnen 245