Cover von Neurofeedback wird in neuem Tab geöffnet

Neurofeedback

theoretische Grundlagen - praktisches Vorgehen - wissenschaftliche Evidenz
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ute Strehl (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Neur / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neurofeedback wird im Rahmen der Therapie von Störungen mit bekannten neurobiologischen Korrelaten und damit auch bei einigen psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern (u. a. ADHS, Autismus, Migräne, Epilepsie) zunehmend nachgefragt. Das Werk bietet fundierte theoretische und technische Grundlagen zu Neurofeedback und dessen Anwendungsbereichen. Es beschreibt die wissenschaftliche Evidenz sowie das praktische Vorgehen bezogen auf einzelne Krankheitsbilder. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um Kapitel zur Psychopathie und zur posttraumatischen Belastungsstörung erweitert.
 
Inhalt / / Autorinnen und Autoren . 5 / / Einführung . 11 / Ute Strehl / / Teil I Grundlagen / 1 Lerntheoretische Grundlagen und Überlegungen zum Neurofeedback 17 / Ute Strehl / 2 Elektroenzephalographie . 39 / Herbert Bauer / / 3 Verschiedene Neurofeedback-Konzepte . 60 / Herbert Bauer / / 4 Wie funktioniert ein Neurofeedback-Gerät? - Technische / Anforderungen und Prinzipien der Verarbeitung von EEG-Signalen . 73 / Axel Kowalski / / Teil II - Störungen / / 5 Neurofeedback bei Kindern mit ADHS - Stand der Forschung und Anregungen für die Praxis 99 / Hartmut Heinrich, Aribert Rothenberger und Holger Gevensleben / / 6 Neurofeedback bei einer Autismus-Spektrum-Störung . 127 / Martin Holtmann und Sven Bölte / / 7 Selbstregulation von Tics - Optimierung durch Neurofeedback 148 / Aribert Rothenberger, Hartmut Heinrich und Holger Gevensleben / / 8 Neurofeedback bei Migräne . 163 / Michael Siniatchkin und Edith Schneider / / 9 Neurofeedback - Eine neue Komponente in der Epilepsie-Therapie 181 / Christiane Schmid-Schönbein und Gerd Heinen / / 10 Neurofeedback bei Insomnie 202 / Kerstin Hödlmoser / / 11 Neurofeedback bei schweren Hirnschädigungen . 220 / Boris Kotchoubey / / 12 Neurofeedback bei Psychopathy . 246 / Lilian Konicar / / 13 Neurofeedback bei Posttraumatischer Belastungsstörung 261 / Gunnar Ströhle / / Teil III - Praxis und Ausbildung / / 14 Neurofeedback in der Praxis des Psychologischen Psychotherapeuten - Wie eine Methode die Behandlung / verändert 283 / Ernst Hohn unter Mitarbeit von Christian Friedrich und Denise Büttgen / / 15 Wie etabliert man Neurofeedback in der Behandlung? Ein Beispiel aus der kinder- und jugendpsychiatrischen und verhaltenstherapeutischen Praxis 301 / Stefanie Eiden und Klaus Werner Heuschen / / 16 Leitlinien und Ausbildung . 317 / Lothar Niepoth / / Stichwortverzeichnis 327

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ute Strehl (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-035601-6
2. ISBN: 3-17-035601-1
Beschreibung: 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, 333 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Neurofeedback
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Strehl, Ute
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch