Cover von Gott will es wird in neuem Tab geöffnet

Gott will es

der Erste Kreuzzug - Akteure und Aspekte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Philipp A. Sutner, Stephan Köhler, Andreas Obenaus (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MH Gott / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Deus lo vult - Gott will es! Mit diesem spontanen Zuruf antwortete die Menge auf die Predigt Papst Urbans II. 1095 in Clermont, in der er zur Befreiung Jerusalems und zum Aufbruch in das Heilige Land aufrief. Damit war der Schlachtruf einer Bewegung geboren, die später als Kreuzzug in die Geschichte eingehen sollte. / Von der Normandie bis Sizilien folgten Menschen aus allen Bevölkerungsschichten dem Aufruf des Papstes. Die byzantinische und islamische Welt wurden dadurch mit Massen an Kreuzfahrern konfrontiert. Nicht nur religiöse Vorstellungen und militärische Konfrontationen, sondern auch diplomatische Interaktionen / und wirtschaftliche Interessen bestimmten die Ereignisse. Massaker, Flucht oder Desertionen waren nur einige der Folgen. / /
 
AUS DEM INHALT: / / 7 Vorwort / Michael Mitterauer / 11 Der Krieg des Papstes / Stephan Köhler / 23 Von Toulouse nach Tripolis. Raimund von Saint-Gilles und die Provenzalen auf dem Ersten Kreuzzug / Alheydis Plassmann / 43 Normannen auf dem Ersten Kreuzzug. Lohemund von Tarent und Robert Kurzhose von der Normandie / John Morrissey / 61 Civitas lo vult. / Die italienischen Seerepubliken und der Erste Kreuzzug / Johannes Preiser-Kapeller / 79 "Die ich rief, die Geister ." / Das Byzantinische Reich im späten 11. Jahrhundert und der Erste Kreuzzug / Andreas Obenaus / 98 Der islamische Nahe Osten und der Einfall der ifrang / Philipp A. Sutner / 114 "Mutlose Feiglinge und schwache Herzen". Umkehrer auf dem Ersten Kreuzzug / Martin Völkl / 133 Entscheidungssituationen und Handlungsmotive im Ersten Kreuzzug. Das Beispiel Stephan von Blois / Alexander Berner / 151 "Dies ist kein Krieg des Fleisches". Zur Bedeutung des Körpers in der frühen lateinischen Chronistik des Ersten Kreuzzugs / Hans-Henning Kortüm / 167 Das Massaker von Ma'arrat al-Nu'män (11. - 12. Dezember 1098). Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache / 188 Zeitleiste / 190 Autorinnen und Autoren

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Philipp A. Sutner, Stephan Köhler, Andreas Obenaus (Hg.)
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-496-0
2. ISBN: 3-85476-496-0
Beschreibung: 187 Seiten : Karten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte, Kreuzzug <1095-1099>, Beiträge, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Sammelwerk, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sutner, Philipp A.; Köhler, Stefan; Obenaus, Andreas
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch