Cover von Topologie der Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Topologie der Gewalt

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Han, Byung-Chul
Verfasser*innenangabe: Byung-Chul Han
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Han / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.T Han / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt Dinge, die nicht verschwinden. Zu ihnen gehört auch die Gewalt. Die »Gewaltaversion« (Jan Phillip Reemtsma) zeichnet nicht die Moderne aus. Die Gewalt ist proteischer als man denkt. Sie verändert nur ihre Erscheinungsform. Heute zieht sie sich in subkutane, subkommunikative, kapillare und neuronale Räume zurück und nimmt eine mikrophysische Form an, die auch ohne die Negativität der Herrschaft oder Feindschaft ausgeübt wird. Sie verlagert sich vom Sichtbaren ins Unsichtbare, vom Brachialen ins Mediale und vom Frontalen ins Virale. Nicht offene Angriffe, sondern Ansteckungen sind ihre Wirkungsweisen. Hans ›Topologie der Gewalt‹ zeichnet vor allem jene Transformation des Gewaltgeschehens, die sich als der Wandel von der Dekapitation (vormoderne Gesellschaft der Souveränität und des Blutes) über die Deformation (moderne Disziplinargesellschaft) bis hin zur Depression (heutige Leistungs- und Müdigkeitsgesellschaft) vollzieht. Han setzt damit seine bereits in ›Müdigkeitsgesellschaft‹ begonnene beunruhigende Analyse unserer Zeit fort.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Han, Byung-Chul
Verfasser*innenangabe: Byung-Chul Han
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88221-495-6
2. ISBN: 3-88221-495-3
Beschreibung: 1. Aufl., 191 S.
Schlagwörter: Gewalt, Gewaltanwendung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch