Cover von Schönberg verstehen wird in neuem Tab geöffnet

Schönberg verstehen

"überwältigende Vielheit dissonanter Klänge"
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Gerold W.
Verfasser*innenangabe: Gerold Gruber
Jahr: 2023
Verlag: Wien, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM8 Schönberg Gru / College 5b - Musik / Startseite Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die ausdrucksstarke Musik von Arnold Schönberg hat viele Generationen fasziniert und gleichfalls viele Fragen aufgeworfen. Gerold Gruber zeigt anhand der Drei Klavierstücke op. 11 auf, wie sich der Zugang zum Werk Schönbergs gewandelt hat und wie heute seine Musik verstanden werden kann. Die Person und das Werk Arnold Schönbergs ist aus dem internationalen Konzertleben nicht wegzudenken. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist unverkennbar und unleugbar. Wie kann man sich dieser Musik nähern? Wie kann man das Werk Schönbergs verstehen? Gerold Gruber erklärt das Verständnis der Musik und für die Musik Schönbergs am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11. Aufgrund der Tatsache, dass Schönbergs Denken derart vernetzt ist, indem seine Kreativität in musikalischen, textlichen und gestalterischen Werken gleichermaßen aktiv ist, werden in Exkursen auch andere Kompositionen als vergleichbare Musikstücke miteinbezogen. Darüber hinaus zeigt der Autor auch den Wandel des Zugangs zum Faszinosum der musikalischen Welt Schönbergs auf, weiters gibt er einen Einblick in die verschiedenen Analysemethoden und des daraus resultierenden Verständnisses.
 
Gerold Gruber ist seit Jahrzehnten als Dozent für Musikwissenschaft an der mdw – Universität für Musik und darstellende Musik Wien tätig und hat sich in dieser Eigenschaft intensiv mit dem Leben und Werk von Arnold Schönberg auseinandergesetzt. 2002 veröffentlichte er die „Schönberg-Interpretationen“, ein grundlegendes Handbuch der Beschäftigung mit dem Komponisten und seinem Oeuvre, danach initiierte er die Gesamtausgabe der Schriften Schönbergs. Sein Interesse an der Zeit und am Umfeld brachte ihn 2006 zur Gründung des Vereins exil.arte, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, von den Nationalsozialist:innen vertriebene, verfemte und ermordete Komponist:innen und Musiker:innen wieder eine Stimme zu geben und der Öffentlichkeit zu präsentieren. 2016 wurde der Verein als Forschungszentrum in die mdw aufgenommen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruber, Gerold W.
Verfasser*innenangabe: Gerold Gruber
Jahr: 2023
Verlag: Wien, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-21850-0
2. ISBN: 3-205-21850-7
Beschreibung: 304 Seiten : Illustrationen, Notenbeispiele
Schlagwörter: Schönberg, Arnold, Zwölftontechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch