Cover von Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche wird in neuem Tab geöffnet

Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ettrich, Christine; Ettrich, Klaus Udo
Verfasser*innenangabe: Christine Ettrich ; Klaus Udo Ettrich
Jahr: 2006
Verlag: Berlin ; Basel, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Ettr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Ettr / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verhaltensstörungen - geprägt durch aggressives Verhalten, aber auch durch Ängste, Depressionen oder gestörtes Bindungsverhalten - sind sehr belastend für Eltern, Erzieher und Betroffene. Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Erforschung und Behandlung von Verhaltensstörungen. Im ersten Teil des Buches präsentieren Sie neueste Erkenntnisse zur Entstehung und Aufrechterhaltung. Ergebnisse einer Längsschnittsudie sowie zahlreiche Fallbeispiele und Interviews mit Lehrern und Jugendlichen lassen zudem erstmals in die Erlebenswelt der Kinder selbst blicken. Der zweite Teil des Buches beschreibt Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und macht deutlich, dass Hilfen aus verschiedenen Richtungen kommen können und müssen: Was können Eltern und Erzieher tun? Welche therapeutischen Möglichkeiten bieten Psychologie und Medizin? - Ein Buch, das neben einer aktuellen Wissensbasis sehr anschauliche und praxisnahe Anleitungen für Psychologen, Mediziner, Therapeuten, Pädagogen und interessierte Eltern bietet. TOC:1. Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Pädagogik, Psychologie und Medizin.- 2. Verhalten: normales - auffälliges - gestörtes.- Normales Sozialverhalten.- Auffälliges Sozialverhalten.- Gestörtes Sozialverhalten.- Die Bedeutung des sozialen Umfeldes.- 3. ADHS.- Symptomatik.- Was bedeutet ADHS in verschiedenen Entwicklungsstadien?- Diagnostik.- Schwerpunkte therapeutischer Möglichkeiten.- 4. Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten und assoziierten Störungen - pädagogisch - psychologisch - medizinisch.- Pädagogische Diagnostik.- Psychologische und medizinische Diagnostik.- 5. Wie kann man den betroffenen Kindern/Jugendlichen und ihrer Umwelt helfen?- Hilfen im Elternhaus.- Hilfen im Kindergarten und in der Schule.- Therapeutische Hilfen.
Inhaltsverzeichnis / / 1 Notwendigkeit der Zusammenarbeit 4.1.2 / zwischen Pädagogik, Psychologie und / Medizin 1 4.1.3 / 1.1 Anlage-Umwelt-Kontroverse 4.2 / - aktuell betrachtet 4 / 1.2 Herausbildung und Vorkommenshäufigkeit 4.2.1 / von Störungen des Sozialverhaltens 8 4.2.2 / 1.3 Die Familie als soziale Basisstation 11 4.2.3 / 4.2.4 / 2 Verhalten: 4.2.5 / normales - auffälliges - gestörtes 15 4.2.6 / 2.1 Normales Verhalten 16 4.2.7 / 2.1.1 Entwicklung des sozialen und / emotionalen Verhaltens 18 / 2.1.2 Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten 30 4.2.8 / 2.1.3 Entwicklung der körperlichen / und motorischen Fähigkeiten 36 / 2.2 Auffälliges Sozialverhalten 40 5 / 2.3 Gestörtes Sozialverhalten 47 / 2.3.1 Welche Arten von Verhaltensstörungen 5.1 / unterscheiden wir? 47 5.1.1 / 2.3.2 Entstehungswege und Verlauf / von Störungen des Sozialverhaltens 57 5.1.2 / 2.3.3 Der Einfluss von Persönlichkeits- 5.2 / merkmalen auf die Entwicklung 5.2.1 / des antisozialen Verhaltens 62 5.2.2 / 2.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes 66 5.3 / 2.4.1 Familiäres Umfeld 66 5.3.1 / 2.4.2 Schulisch-institutionelles und 5.3.2 / Freizeit-Umfeld 71 / 2.4.3 Gesellschaftliches Umfeld 75 5.3.3 / 5.3.4 / 3 Aufmerksamkeitsdefizit-/ / Hyperaktivitätsstörung 79 6 / 3.1 Symptomatik der ADHS 83 6.1 / 3.2 Ursachen für ADHS 84 6.2 / 3.3 Was bedeutet ADHS in verschiedenen / Entwicklungsstadien? 86 / 3.4 Diagnostik bei ADHS 88 / 3.5 Schwerpunkte therapeutischer / Möglichkeiten 89 / / 4 Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten / und assoziierten Störungen: pädagogisch / - psychologisch - medizinisch 95 / 4.1 Pädagogische Diagnostik 98 / 4.1.1 Standardisierte Verhaltensbeurteilung / durch Lehrer 100 / / Problembewältigungsmuster / der Kinder und Jugendlichen 101 / Verhaltensbeurteilung durch die Eltern 110 / Psychologische und medizinische / Diagnostik 111 / Allgemeines 111 / Erfassung der Symptomatik 112 / Entwicklungsgeschichte 114 / Ermittlung kognitiver Voraussetzungen . 115 / Persönlichkeitsdiagnostik 121 / Beurteilung sozialer Fähigkeiten 126 / Auswertung von Berichten / zum aktuellen Verhalten des Kindes / oder Jugendlichen 132 / Körperliche und entwicklungs- / neurologische Untersuchung 134 / / Wie kann man den betroffenen / Kindern und ihrer Umwelt helfen? 139 / Hilfen im Elternhaus bzw. in der Familie . 142 / Sprechen und Zuhören - als Zeichen / der Wertschätzung des anderen 144 / Präventionsprogramme 145 / Hilfen im Kindergarten bzw. in der Schule 155 / Hilfen vor der Einschulung 156 / Pädagogische Hilfen in der Schule 157 / Therapeutische Hilfen 182 / Basisnotwendigkeiten für die Therapie 184 / Elternberatung, Elterntraining und / Problemlösetraining 186 / Verhaltenstherapie 192 / Weitere therapeutische Möglichkeiten 211 / / Zusammenfassung und Ausblick 219 / Zusammenfassung 220 / Ausblick 225 / / Literaturverzeichnis 227 / / Quellenverzeichnis 239 / / Über die Autoren 240 / / Stichwortverzeichnis 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ettrich, Christine; Ettrich, Klaus Udo
Verfasser*innenangabe: Christine Ettrich ; Klaus Udo Ettrich
Jahr: 2006
Verlag: Berlin ; Basel, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-33343-6
2. ISBN: 978-3-540-33343-2
Beschreibung: VII, 246 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Jugendliche, Kind, Psychologie, Sozialverhalten, Verhaltensauffälligkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mensch / Psychologie , Soziale Verhaltensweisen, Soziales Verhalten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 228 - 239
Mediengruppe: Buch