Cover von Nur ein Zwischenspiel (?) wird in neuem Tab geöffnet

Nur ein Zwischenspiel (?)

die Geschichte der Grünen in Österreich : von den Anfängen bis 2017
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriechbaumer, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Kriechbaumer
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BU Krie / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die österreichischen Grünen gehörten seit ihrem Einzug in den Nationalrat 1986 zu den erfolgreichsten Grün-Parteien Europas. Der Einzug in sechs Landesregierungen und, als Höhepunkt der Parteigeschichte, der erfolgreiche Bundespräsidentschaftswahlkampf 2016, schienen die Erfolgsgeschichte zu bestätigen. Innerhalb eines Jahres erfolgte jedoch auf Grund innerparteilicher Krisen, eines Führungswechsels an der Spitze der Partei und einer Parteispaltung mit dem Ausscheiden aus dem Nationalrat der Absturz aus lichten Höhen in die drohende politische Bedeutungslosigkeit. Noch keiner politischen Partei gelang es in Österreich, nach ihrem Ausscheiden aus dem Nationalrat wiederum in diesen zurückzukehren. Für die Grünen bleibt als Hoffnung das Beispiel der deutschen Grünen, denen dieses Kunststück gelang. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1. (Grüne) Gedächtnis- und Erinnerungsorte - Zwentendorf und Hainburg 11 / 1.1 Zwentendorf 16 / 1.2 Unüberbrückbare Gegensätze - Die Spaltung der frühen Grünbewegung 1979 bis 1983 41 / 1.2.1 Das alternative Milieu. Die Alternative Liste Österreichs (alö) 42 / 1.2.2 Der andere Entwurf. Die Vereinigten Grünen Österreichs (vgö) 48 / 1.2.3 Eine gescheiterte Wahlplattform, politische Intrigen und das Scheitern der (zerstrittenen) Grünbewegung 1983 51 / 1.3 Nationalpark versus Kraftwerk. Der Fall Hainburg als Grüne Reanimation 63 / 1.3.1 Die Phase der Formierung bis Dezember 1984 65 / 1.3.2 »heute kann man sagen, das Diktaphon ist mächtiger als der Bagger.« Die Phase der Dramatisierung. Dezember 1984 79 / 1.3.3 Die Phase der Deeskalation. Jänner 1985 85 / 1.3.4 Die Phase der Ernüchterung. März 1985 90 / 1.3.5 Vom Kraftwerk zum Nationalpark. Die Phase des Entscheidens und der Abkühlung. April bis Oktober 1985 91 / 2. Differenz u n d Annäherung 1983 bis 1986 93 / 2.1 Kooperationen und Wahlgemeinschaften von vgö und alö auf Landesebene 1984/85 94 / 2.2 Getrennte Wege 103 / 2.3 Hainburg - Ein politisches Erweckungserlebnis 110 / 2.4 Geburtswehen einer Vernunftehe 112 / 3. » Hang zum permanenten Krach« - Die Grüne Alternative 1986 bis 1990 131 / 3. 1 Erste Organisatorische und programmatische Herausforderungen 131 / 3.2 Die Fraktion der Gegensätze und Aktionismus als neuer Politikstil 140 / 3.3 Krise und mühsame Stabilisierung 144 / 3.4 Die Nationalratswahl am 9. Oktober 1990 - Die große Enttäuschung 165 / 4. Am losen Anker - Zwischen Fundis und Realos. / Die Neunzigerjahre 171 / 4.1 Krisenjahre 1990 bis 1992/93 171 / 4.2 Die Landtagswahlen 1991. Das Wechselbad der Gefühle 175 / 4.3 Jenseits von Links und Rechts. Eine realpolitische Wende 1992 bis 1994? 182 / 4.4 Der Kampf gegen den EU-Beitritt und das Superwahljahr 1994 189 / 4.5 Die Nationalratswahl 1995 205 / 4.6 Von Madeleine Petrovic zu Christoph Chorherr. Die Grünen 1996/97 212 / 4.6.1 Ein grünes Hochamt: Das Gentechnik- und Frauen-Volksbegehren 219 / 4.7 Neuerliche Turbulenzen und die Stabilisierung unter Alexander Van der Bellen 1997 bis 1999 226 / 5. »Eine hierarchisch gegliederte Mitgliederpartei nach klassisch SOZIALDEMOKRATISCHEM MUSTER.« - / Die Grünen unter Alexander Van der Bellen 247 / 5.1 Rot-Grüner Testlauf? Die Landtagswahlen in der Steiermark, im Burgenland und Wien 2000/2001 253 / 5.2 Die Implosion der fpö und grüne Hoffnungen 2002/2003 257 / 5.3 Eine versäumte Chance. Die gescheiterten Regierungsverhandlungen im Februar 2003 262 / 5.4 Jenseits von Rot-Grün. Die Landtagswahlen in Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol 2003 269 / 5.5 Zwischen politischem Erdbeben und Konstanz. / Die GRÜNEN als politischer Zaungast 2004/2005 274 / 5.6 Der Triumph des politischen Biedermeier oder die Konservative Wende zum Etatismus. Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 288 / 5.7 Eine »Umweltorientierte, gesellschaftspolitisch linksliberale Partei«. / Auf dem Weg zur Mittelpartei (?) 2007/2008 299 / 5.8 »Das Wahlergebnis ist nicht das, was wir uns erwartet haben.« Die Nationalratswahl am 28. September 2008 310 / Bildteil 313 / 6. Ein Wechsel an der Parteispitze und ein zweijähriger Wahlmarathon 2009/2010 345 / 6.1 Von Alexander Van der Bellen zu Eva Glawischnig. Neupositionierung und personelle Turbulenzen 345 / 6.2 Der Wahlmarathon 2009/2010 355 / 6.2.1 Die Europawahl am 7. Juni 2009 355 / 6.2.2 Die Landtagswahlen in Kärnten, Salzburg, Oberösterreich und Vorarlberg 359 / 6.2.3 Zwischen Linkswende und Realpolitik. Der Schock der Nationalratswahl am 28. September 2008 und die Suche nach Positionen 375 / 6.2.4 Regierungssehnsucht - Hoffnungen auf Rot-Grün. / Die Landtagswahlen im Burgenland, in der Steiermark und in Wien 2010 378 / 7. 2011-2013 : Auf dem Weg zum (politischen) Gipfelkreuz? 405 / 7.1 Die »Schwarz-Rot-Grüne Dreierbande«. Die Grünen als konstruktive Oppositionspartei 411 / 7.2 Eine ordnungspolitische Links wende und ein angestrebter Systemwechsel mit Rot-Grün 417 / 7.3 Politisches Farbenspiel: Schwarz-Grün und Rot-Grün. Das Superwahljahr 2013 426 / 7.3.1 3. März 2013: Politik as usual und ein politisches Erdbeben. / Die Landtagswahlen in Niederösterreich und Kärnten 428 / 7.3.2 Der Westen ergrünt. Die Landtagswahlen in Tirol und Salzburg 434 / 7.3.3 Der verfehlte Gipfelsieg. Die Nationalratswahl am 29. September 2013 454 / 8. Erfolge 2014 - Auf dem Weg zur Regierungspartei im Bund? 463 / 9. 2015 - Ein Epochenjahr. Die Grünen als Zaungäste neuer INNENPOLITISCHER KONSTELLATIONEN 479 / 9.1 Die Landtagswahlen im Burgenland und in der Steiermark am 31. Mai 2015 485 / 9.2 Der Kampf um den Fortbestand der Schwarz-Grünen Koalition. Die Landtagswahl in Oberösterreich am 27. September 2015 494 / 10. Wien - Szenen einer Rot-Grünen Ehe 502 / 10.1 Die kontroversielle Parkraumbewirtschaftung 505 / 10.2 Die Kontroverse um die Mariahilfer Straße 511 / 10.3 »Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir uns nicht einigen können.« / Die Wahlrechtsreform - Das gebrochene Wahlversprechen 517 / 10.4 »Die spö sitzt mit ihrem Arsch auf unserem Gesicht.« Trotz tiefer Wunden - Rot-Grün hält 522 / 10.5 Die Wiener Landtagswahl am 11. Oktober 2015. Grüne Enttäuschungen oder Der Triumph des spö-Anti-Strache-Effekts 523 / 10.6 Politische Nachwehen und die Neuauflage von Rot-Grün 530 / 11. Quo Vadis ? Eine neue Standortbestimmung? 537 / 12. »Die Zeiten ändern sich.« Alexander Van der Bellen als ÜBERPARTEILICHER KANDIDAT. DlE BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 2016 543 / 13. Annus Horribilis 2017 556 / 13.1 Eine neuerliche Richtungsdebatte 556 / 13.2 Der Konflikt mit den Jungen Grünen 562 / 13.3 Führungswechsel - Von Eva Glawischnig zur Doppelspitze Ulrike Lunacek/Ingrid Felipe 573 / 13.4 Der Bundeskongress am 25. Juni in Linz - Ein politisches Erdbeben im Grünen Biotop 577 / 13.5 »Unsere Wege haben sich in Linz getrennt.« / Die Liste Pilz als neue grüne Konkurrenz 584 / 13.6 Ein Hochhaus am Heumarkt oder Grüne Turbulenzen in Wien 588 / 13.7 Innsbruck 2017 - Ein grüner Richtungskampf 599 / 13.8 »Die Partei ist gespalten.« Die Krise der Kärntner Grünen 604 / 13.9 »Der Herbstwind bläst uns kalt ins Gesicht.« / Der Nationalratswahlkampf 2017 611 / 13.10 15. Oktober 2017. / Ein Wahldesaster und der Abschied vom Parlament 622 / 13.11 »Die Grünen werden wieder kommen. Österreich braucht sie. / War gut, wenn Sie dazugelernt hätten.« (?) 626 / Quellennachweis 634 / Bibliografie 635 / Abbildungsnachweis 640 / Personenregister 641 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kriechbaumer, Robert
Verfasser*innenangabe: Robert Kriechbaumer
Jahr: 2018
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20805-1
2. ISBN: 3-205-20805-6
Beschreibung: 650 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [635]-639
Mediengruppe: Buch